Das zentrale Dokument zur Erstellung einer DNK-Erklärung ist aktualisiert! Neu: Kapitel zu Wesentlichkeit, Tipps von Anwendern und deutlichere Zuordnung der Leistungsindikatoren zu den Kriterien.
Wie kann die menschenrechtliche Sorgfaltspflicht im Unternehmen wahrgenommen werden? DNK und NAP Helpdesk haben eine gemeinsame Broschüre mit Unternehmensbeispielen von DNK-Anwendern verfasst.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bietet einen Rahmen für die Berichterstattung zu nichtfinanziellen Leistungen, der von Organisationen und Unternehmen jeder Größe und Rechtsform kostenlos genutzt werden kann. Möchten auch Sie eine DNK-Erklärung abgeben? Erfahren Sie wie es geht!
Die Datenbank umfasst alle veröffentlichten DNK-Erklärungen von bisher über 600 Organisationen. Erstellen Sie Ihre eigene Erklärung, lesen und vergleichen Sie Berichte anderer oder durchsuchen Sie Erklärungen nach Themen.
Weinbaubetriebe finden nun im Branchenleitfaden zum DNK eine praktische Hilfe für ihr Nachhaltigkeitsmanagement und ihre Berichterstattung. Herausgegeben hat ihn das Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Angesichts der Corona-Krise bietet das DNK-Büro einen regelmäßig aktualisierten Überblick über Unterstützungsangebote für Firmen und Selbstständige – und weist darauf hin, dass finanzielle Not nicht dazu führen darf, dass soziale und ökologische Aspekte aus dem Blick geraten.
Der DNK unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die regelmäßige Berichterstattung macht die Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf sichtbar. Um den DNK zu erfüllen, erstellen Anwender in der Datenbank eine Erklärung zu zwanzig DNK-Kriterien und den ergänzenden nichtfinanziellen Leistungsindikatoren.
Alle DNK-Kriterien sowie Hinweise zur Anwendung und Prüfung können Sie hier einsehen.
"Der Nachhaltigkeitskodex ermöglicht Unternehmen, ihr Nachhaltigkeitsengagement transparent, vergleichbar und damit auch anschaulich für Investoren und Konsumenten darzulegen. Ich glaube, dass dieses Konzept überzeugt, denn der Kodex findet auch über die deutschen Grenzen hinweg in Europa großes Interesse. Wenn wir mit gutem Beispiel vorangehen, wäre das eine Möglichkeit, auch die europäische Dimension zu stärken."
"Mit dem Pariser Klimaabkommen, den SDGs der Vereinten Nationen, den TCFD-Empfehlungen des Financial Stability Boards und schließlich dem EU-action-plan hat das Thema Nachhaltigkeit in großem Maße an Dynamik gewonnen. Transparenz und Berichterstattung sind dabei zentrale Elemente. Der DNK bringt wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte in systematischer und doch kurzer Form auf den Punkt. Das hilft Investoren dabei, diese für das Risikomanagement ihrer Vermögensanlagen effizient zu nutzen."
"Die EU-Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen bietet Unternehmen eine große Chance, sich integrierter Berichterstattung zuzuwenden. Kohärenz und Anschlussfähigkeit von Berichtsstandards sind dabei zentrale Meilensteine, um Unternehmen Handlungssicherheit bei der Erfüllung der Berichtspflicht zu geben. Ich schätze die Zusammenarbeit des International Integrated Reporting Council (IIRC) mit dem Nachhaltigkeitskodex, der als Berichtsstandard die relevanten thematischen Bereiche marktfähig abdeckt und Unternehmen somit eine solide Basis für gute und integrierte Berichterstattung bietet."
"Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ist für Unternehmen aller Rechtsformen ein Instrument, das Transparenz über die Nachhaltigkeit und damit Qualitätsvergleiche erlaubt. Durch geeignete Rahmenvorgaben zeigt der Kodex klar positive Wirkungen im Kapitalmarkt und bei allen Stakeholdern."
"Als wir Anfang 2016 den Griechischen Nachhaltigkeitskodex veröffentlicht haben, waren wir sehr an der Reaktion in Griechenland interessiert. Wir freuen uns über die Aufmerksamkeit, die dieses Thema auf sich gezogen hat sowie über die intensiven Gespräche, die innerhalb griechischer Unternehmen, Berufsverbände, Banken und auch an der Athener Börse ausgelöst wurden. Letztendlich steht hier nicht die Berichterstattung im Vordergrund, sondern die Frage nach der Wirtschaftlichkeit griechischer Unternehmen, die untrennbar mit Fragen der Nachhaltigkeit verbunden ist."
Hier finden Sie die Veranstaltungen des DNK-Büros und weitere aktuelle Termine.
Die Veröffentlichung des Rates für Nachhaltige Entwicklung können Sie als pdf-Dateien herunterladen sowie ausgewählte Broschüren kostenlos als gedruckte Ausgabe bestellen.
Hier finden Sie aktuelle Meldungen und archivierte Newsletter zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex.
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ist ein Beratungsgremium mit Mandat der Bundesregierung. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am 1. Januar 2020 erneut 15 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens für eine dreijährige Amtsperiode berufen.
#DNK: Und auch unser Schulungspartner "Arqum GmbH" hat seine aktuelle Erklärung zum #NHKodex veröffentlicht: https://t.co/BN38BNEgPg #Beratung #Nachhaltigkeit #KMU
#DNK: Unser Schulungspartner WESSLING GmbH hat seine aktuelle Erklärung zum Deutschen #Nachhaltigkeitskodex online gestellt. Gerne mal reinklicken: https://t.co/A9pFcyFaWl #Familienunternehmen #Laboranalytik #Beratung #Nachhaltigkeit #Berichterstattung #NHKodex @Wessling_DE
1471DNK-Erklärungen643Unternehmen