Erfahrungsberichte
Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
follow red GmbH
Alles in allem haben wir sehr gute Erfahrungen mit der Einführung des DNK gemacht. Zur Einordnung: Wir sind eine Werbeagentur mit ca. 65 Mitarbeitern. Mittels unserer Task Force Nachhaltigkeit von 5 Mitarbeitern, die wir für die DNK-Einführung bildeten, gelang es uns in einem Zeitraum von knapp 5 Monaten sehr gut, die Themen und Fragen des DNK intensiv zu erarbeiten und wohl zu formulieren. Martin Hellwig vom Institut für Nachhaltigkeitsbildung in Münster war uns über den gesamten Prozessverlauf ein sehr guter Coach und Ratgeber.
Zum DNK-ProfilABAO Energy GmbH - Anlagen und Leitungsbau
Anfangs etwas unübersichtlich. Arbeitet man sich jedoch in die Thematik ein, werden die Themen klar und gut verständlich. Durch die dauerhafte Arbeit und das Auseinandersetzen mit den Nachhaltigkeitsthemen des DNK wird der Blick auf das eigene Unternehmen noch einmal um 180 Grad gedreht. Tolle Möglichkeit durch einen anderen Blickwinkel das Unternehmen zu beleuchten.
Zum DNK-ProfilRiedinger Brillen & Kontaktlinsen
Anfangs habe ich gedacht, dass ich mit meinem Betrieb wenig nachhaltig bin. Dann habe ich doch sehr gestaunt, dass manches für mich selbstverständliches als nachhaltig gilt. Also ganz nach dem Motto tue Gutes und rede darüber.
Zum DNK-ProfilMartin Ehmer GmbH
Beeindruckend war das Maß an Unterstützung, das wir bei der Erstellung des Berichtes durch das DNK-Büro erfahren haben. Das Feedback war schnell und zielführend, anders wäre die Berichterstellung vermutlich im "alltäglichen Wahnsinn" eines kleinen Unternehmens versickert.
Zum DNK-ProfilHEAG Holding AG - Beteiligungsmanagement der Wissenschaftsstadt Darmstadt (HEAG)
Bei der Einführung des DNK im Unternehmen hat die HEAG durchwegs positive Erfahrungen gemacht. Auf der einen Seite werden über die Leistungsindikatoren genau die Kennzahlen erhoben, die sich für eine mittelfristige Nachverfolgung der Nachhaltigkeitserfolge eignen und an denen das Nachhaltigkeitsengagement des Unternehmens ausgerichtet werden kann. Auf der anderen Seite wird das Unternehmen durch den Leitfaden zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex eine Hilfe zur Seite gestellt, die eine effiziente und zielgerichtete Bearbeitung der Entsprechenserklärung ermöglicht. Die Erfassung über die Online-Eingabemaske hilft Fehler bei der Eingabe zu vermeiden und stellt eine zentrale und übersichtliche Plattform zur Verfügung um die eigene Erklärung mit den Erklärungen anderer Unternehmen zu vergleichen und von anderen Good-Practice-Beispielen im Bereich Nachhaltigkeit zu profitieren.
Zum DNK-ProfilMöbelfabrik Werner Knake GmbH & Co. KG
Selbstständige Handwerker sollten keine Berührungsängste haben, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Die ermittelten Kennzahlen können für Kleinstbetriebe ebenfalls von Nutzen sein. Insbesondere auf dem Gebiet der CO2-Emissionen ist das Engagement aller Unternehmen gefragt, um die EU-Klimaziele zu erfüllen.
Zum DNK-ProfilRaiffeisen-Markt Waren GmbH Erbendorf
Im ersten Schritt gründete die RMW Erbendorf ein Nachhaltigkeitsteam, die zur Umsetzung des Berichtes bzw. der Nachhaltigkeitskriterien essentiell war. Anschließend nahm das Nachhaltigkeitsteam an einem Vortrag des Genossenschaftsverbandes zum Thema Nachhaltigkeit teil um einen groben Überblick in die Materie zu erhalten. Zur Erstellung orientierte sich die RMW an den Leitfaden des DNK und arbeitete Kachel für Kachel durch. Als Ideengrundlage halfen die vorhandenen DNK-Berichte anderer Firmen. Als Hilfestellung für andere Unternehmen empfehlen wir logisch und einfach zu denken und Kriterium nach Kriterium abzuarbeiten.
Zum DNK-ProfilBerlin Recycling GmbH
Wichtig ist eine transparente und verfügbare Datenstruktur im Unternehmen zu haben, damit bspw. die Ermittlung des CCF nicht soviel Zeit und Arbeit in Anspruch nimmt. Weiter ist es wichtig, die Verantwortung nicht nur auf einzelne Mitarbeiter, sondern in die Gesamtstruktur des Unternehmens zu verankern, damit Nachhaltigkeit in die Höhe und Breite der Struktur wachsen kann.
Zum DNK-ProfilCOM Software GmbH
Einfach mal damit anfangen. Durch die Beschäftigung mit dem Thema, lässt sich relativ schnell erkennen, wo das Unternehmen noch nachhaltiger werden kann.
Zum DNK-ProfilCordes und Rieger
Wichtig ist es, dass von Beginn an Ziele definiert werden., d.h. es sollten sämtliche Prozesse auf messbare Parameter abgeprüft werden, ein Ist-Stand evaluiert werden, um in einem zeitlich festgelegten Veränderungprozess die Ergebnisse ermitteln und dokumentieren zu können. Daraus resultieren anschließend die Rückschlüsse und weitere Maßnahmen zur Optimierung im Sinne der Nachhaltigkeit.
Zum DNK-ProfilLottmann Fensterbänke GmbH
Die Entscheidung, einen ersten Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen, stand für uns von Anfang an fest – Überzeugungsarbeit war daher nicht notwendig. Der DNK überzeugte uns durch seinen klaren Aufbau, die strukturierte Herangehensweise und den im Verhältnis überschaubaren Aufwand.
Zum DNK-Profilgreenstorming GmbH
Nachhaltigkeit ist in unserer Unternehmens-DNA fest verankert und dies wollen wir öffentlich machen.
Zum DNK-ProfilCaritasverband Mannheim e.V.
Die gesamte Debatte über unsere Nachhaltigkeit und unser verantwortliches und nachhaltiges Wirtschaften, wurde durch den DNK in eine hilfreiche Struktur gebracht und konnte so nachvollziehbar umgesetzt werden.
Zum DNK-ProfilMuseum Ludwig
Die Tatsache, dass eine DNK-Erklärung öffentlich für alle einsehbar ist, schafft Vertrauen in den Prozess. Was hier steht, kann nicht zurückgenommen werden. Alle zusätzliche Energie, die Mitarbeiter:innen aufwenden, um die Transformation hin zu einem nachhaltigeren Unternehmen mit zu gestalten, wird mit einer öffentlichen Selbstverpflichtung des Unternehmens beantwortet. Diese Chance der Mitgestaltung - vor Zeugen, wenn man so möchte - überzeugt.
Zum DNK-ProfilDekaBank Deutsche Girozentrale
Der DNK bietet eine gute Orientierungshilfe für ein systematisches Nachhaltigkeitsmanagement, wobei auch die Möglichkeit zur Darstellung der Unternehmensverantwortung gegeben ist. Wir erachten die Selbstauskunft als gelungenen Einstieg in die Nachhaltigkeitskommunikation und betrachten den DNK als gutes Instrument zur Erstellung einer standardisierten Entsprechenserklärung.
Zum DNK-ProfilAlpha IC GmbH
Bevor mit der Integration von Nachhaltigkeit in ein Unternehmen begonnen werden kann, ist zuallererst eine übergreifende Analyse des Ist-Zustands notwendig. Denn nur so kann eine systematische und kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung erzielt werden. Die oft schwierige Datenermittlung und das selbstkritische Hinterfragen der eigenen Unternehmensorganisation und –prozesse sind dabei oft mühsam. Jahrelang praktizierte Strukturen müssen aufgebrochen werden. Die Bedürfnisse und Meinungen aller Beteiligten müssen zusammengeführt werden und zu einem allgemeinen Konsens führen. Und das i.d.R. integriert in den normalen Berufsalltag. Darüber hinaus erfordert Nachhaltigkeitsmanagement ein hohes Maß an Selbstengagement. Nur so wird Nachhaltigkeit lebendig. Die Initiierung von Aktionen sowie die Ideenfindung ruhen jedoch meist nur in den Händen einiger weniger. Diese Herausforderungen gilt es zu meistern.
Zum DNK-ProfilSparkasse Rhein Neckar Nord
Die strukturierte Vorgehensweise des DNK verlangt klare Antworten zu vorgegebenen Kriterien und Leistungsindikatoren. Um diese geben zu können, braucht es kompetente Ansprechpartner in allen Bereichen des Unternehmens. So sollte ein interdisziplinäres Team aus der obersten Führungsebene mit Beteiligung der Vorstandsmitglieder gebildet werden um eine Bestandsaufnahme beispielsweise in Form eines Nachhaltigkeitschecks gemacht werden. Diese stellt eine fundierte Basis für die weiteren strategischen Ziele und Prozessschritte dar. Nur wenn eine authentische Bereitschaft zur Implementierung von Nachhaltigkeit vorhanden ist, kann glaubwürdig Nachhaltigkeit in der Unternehmenspolitik verankert werden. Eine eindeutige klare Positionierung der Unternehmensleitung ist die Grundvoraussetzung für die Integration in die Unternehmensprozesse.
Zum DNK-ProfilSPIES PACKAGING SPIES Kunststoffe GmbH
Eine Herausforderungen ist immer, dass Nachhaltigkeit alle Abteilungen betrifft. Deshalb ist viel und gute Kommunikation im Unternehmen sehr wichtig. Durch neue Gesetze und Forschungsergebnisse gibt es ständig Neuerungen im Bereich Nachhaltigkeit. Auch diesen Überblick zu behalten kann herausfordernd sein.
Zum DNK-ProfilKreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Es gilt anhand einer systematischen Analyse aller Prozesse diese auf Berührungspunkte zum Thema „Nachhaltigkeit“ zu untersuchen. Dabei ist es eine besondere Herausforderungen für Kreditinstitute Schnittstellen zur Nachhaltigkeit zu identifizieren, da gängige Nachhaltigkeitsthemen aus der Industrie sich nicht 1:1 in Bankprozessen wiederfinden.
Zum DNK-ProfilN³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner
Die kurzfristig wichtigen Themen zu lösen ohne die langfristig wichtigen liegen zu lassen.
Zum DNK-ProfilMöbelfabrik Werner Knake GmbH & Co. KG
Seit mehreren Jahren werden Investitionen in verschiedenen Bereichen des Betriebes durchgeführt. Insofern sind die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bereits sensibilisiert und es kommen häufig Vorschläge aus der Belegschaft, wie Ressourcen eingespart werden können.
Zum DNK-ProfilHering GmbH & Co. KG Verwaltungsgesellschaft
Mit unseren Mitarbeitern haben wir unser Nachhaltigkeitsleitbild gemeinsam formuliert und uns Nachhaltigkeitsziele 2019 – 2022 gesetzt, die wir transparent kommunizieren und messen. In diesen Prozess sind Mitarbeiter*innen aus vielen Bereichen, wie z. B. Umwelt/Energie, Personal, Beschaffung eingebunden, die in internen Arbeitsgruppen zusammenarbeiten. Unsere Nachhaltigkeitsaktivitäten kommunizieren wir über regelmäßige Mitarbeiter-News, unsere Mitarbeiterzeitung „HERING heute“ sowie über unser hausinternes Intranet.
Zum DNK-ProfilRaiffeisen-Markt Waren GmbH Erbendorf
Die Mitarbeiter/innen musste die RMW Erbendorf zum Thema Nachhaltigkeit nicht großartig überzeugen. Da sich die Zeit unserer Gesellschaft immer mehr auf das nachhaltige Handeln wendet, waren unsere Mitarbeiter/innen sehr engagiert. Die Durchsetzung der Nachhaltigkeitsstrategien brachte für unser Team ein hohen Mehraufwand, jedoch gibt es hierfür viele positive Feedbacks und benefits.
Zum DNK-Profilmemo AG
Einerseits durch eine intensive Zusammenarbeit und den persönlichen Austausch untereinander. Geschäftsführung und Nachhaltigkeitsmanagement nehmen dabei eine Schlüsselrolle und Vorbildfunktion ein. Andererseits durch regelmäßige Schulungen und Informationsveranstaltungen zu nachhaltigkeitsrelevanten Themen. Darüber hinaus setzt die memo AG auf flache Hierarchien und transparente Geschäftsprozesse.
Zum DNK-ProfilBerlin Recycling GmbH
Die Aufstellung des Kernteams erfolgte auf Anweisungen der Geschäftsführung. Nachträglich wurde das Kernteam um Freiwillige Mitarbeiter erweitert. Für viele der Freiwilligen ist das Thema Nachhaltigkeit ein sehr wichtiges, sodass nur eine geringe Überzeugungsarbeit geleistet werden musste.
Zum DNK-ProfilHR-Beratung Simon
Auf der Homepage und in der Mail-Kommunikation. Auf Wunsch versende ich den Bericht.
Zum DNK-Profildie Bayerische (Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G)
Einerseits lohnt sich die klassische Pressemitteilung, diese ist informativ und dient als Informationsquelle für Presse und Mitbewerber und wird für alle zugänglich auf der Unternehmenswebsite veröffentlicht. Wichtig sind aber auch Soziale Netzwerke, dazu gehören zum Beispiel LinkedIn, Facebook und Instagram. Die Kommunikation kann etwas informeller gestaltet werden und lädt dadurch zum Austausch ein.
Zum DNK-ProfilWESSLING GmbH
Die DNK-Erklärung verstehen wir als etabliertes und anerkanntes Werkzeug, um sich den verschiedenen Themen der Nachhaltigkeit zu stellen, Ziele zu formulieren, Maßnahmen abzuleiten und diese umzusetzen. Bisher waren die Reaktionen der Mitarbeiter, der Kunden und Lieferanten und anderer interessierter Parteien positiv. Derzeit steht noch die Entscheidung an, ob die DNK-Erklärung als solche weiter kommuniziert wird oder diese die Basis weitere Tools zur Kommunikation des Themas Nachhaltigkeit ist.
Zum DNK-ProfilDawonia
Wir kommunizieren auf verschiedenen Wegen intern und extern in möglichst prägnanten Statements, um die Lesefreundlichkeit zu erhöhen. Eine Pressemitteilung zur Veröffentlichung der DNK-Erklärung erzeugt Sichtbarkeit bei allen Stakeholdern. Darüber hinaus binden wir die DNK-Erklärung in unsere Website ein und nutzen unsere Presse- und Social-Media-Kommunikationskanäle. Damit erreichen wir auch viele weitere Stakeholder, wie etwa potenzielle Kooperationspartner und Bewerber:innen oder Student:innen und die interessierte Öffentlichkeit.
Zum DNK-ProfilSchindler Parent GmbH
Natürlich die integrierte Kommunikation – online. Das bedeutet, das aufeinander abgestimmte Zusammenspiel von Kommunikation auf der Website, flankiert von der Berichterstattung über den Newsletter sowie der Kommunikation über Social Media.
Zum DNK-ProfilWeitere Informationen
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.
Mehr erfahren