Erfahrungsberichte
Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
greenstorming GmbH
Da unser Unternehmen bereits seit unserer Gründung in 2011 eine Nachhaltigkeitsstrategie besitzt, musst wir keine neuen Prozesse etablieren, doch vieles verschriftlichen. Dies hat uns dabei geholfen, Prozesse noch effizienter zu gestalten und neue Mitarbeiter:innen schneller an Bord zu nehmen. Es ist ein umfangreicher Prozess, der sich lohnt, um die eigenen Nachhaltigkeitsbemühungen zu strukturieren und transparent zu machen.
Zum DNK-ProfilCaritasverband Mannheim e.V.
Das Denken in der Logik des DNK war für uns zunächst herausfordernd. Das hängt u.a. natürlich auch damit zusammen, dass Überlegungen zu nachhaltigem Handeln zunächst auch vom Grundsatz her in unserer Organisation verstanden und implementiert sein will. Vom Grundauftrag her schon im Dienste der Gesellschaft tätig zu sein verlangt einen anderen Blick auf Nachhaltigkeit als dies für gewerblich tätige Unternehmen der Fall ist. Nur weil wir im sozialen Sektor Gutes tun, heißt das ja noch lange nicht, dass wir in allen Bereichen unserer Organisation gut sind. Um unseren Blick zu weiten und "blinde Flecken" zu erkennen, hat der DNK einen wesentlichen Beitrag geleistet.
Zum DNK-ProfilMuseum Ludwig
Das gemeinsame Verfassen der DNK-Erklärung aus dem Team Nachhaltigkeit heraus war für uns in gewisser Weise ein Coaching. Die Fragen halfen uns im ersten Jahr unseres Bestehens, das eigene Unternehmen nochmals anders kennenzulernen, Handlungsfelder klarer zu definieren und Prioritäten zu formulieren. Die Transparenz des Verfahrens und die Tatsache, dass der Bericht nun öffentlich einsehbar ist, bestärken uns, mit der gleichen Ehrlichkeit und mit dem gleichen Willen zu Handeln weiterzumachen, Fragen zu stellen und Selbstverpflichtungen einzugehen. Insofern half die Einführung des DNK dabei, uns zu fokussieren.
Zum DNK-ProfilSparkasse Rhein Neckar Nord
Der DNK als Berichtsstandard stellt eine hervorragende Hilfe bei der Erfüllung der Berichtspflicht für Unternehmen dar. Die Vorgaben des CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetzes können damit formal gut erfasst und erfüllt werden. Ein komfortables Content-Managementsystem ermöglicht es dem Anwender die Inhalte übersichtlich gegliedert einzufügen und den Bericht als Download jederzeit zur Hand zu haben. Die Mitarbeiter des DNK-Büros standen hilfreich und informierend jederzeit für Rücksprachen zur Verfügung. Feedback wurde schnell gegeben und konnte vor allem den zeitlichen Aufwand überschaubar gestalten. Termine wurden eingehalten und die Prüfungsvorgänge liefen wie geplant kooperativ ab.
Zum DNK-ProfilSPIES PACKAGING SPIES Kunststoffe GmbH
Der DNK bietet ein gutes Rahmenwerk, womit jedes Unternehmen es schaffen kann, einen qualitativ hochwertigen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Die Erklärungen der einzelnen zu berichtenden Aspekte sowie der Leitfaden helfen sehr bei der Erstellung der Inhalte.
Zum DNK-ProfilInvestitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
Fangen Sie einfach an. Für unseren ersten Bericht sind wir noch mit einer einfachen Worddatei gestartet. Aufgrund der Themenvielfalt haben wir eine Vielzahl von Kolleginnen und Kollegen aus verschiedenen Fachbereichen eingebunden. Den Bericht 2017 haben wir daher mit Hilfe einer Online-Datenbank erstellt. Dies ermöglichte uns eine leichtere Organisation und zeitgleiches Arbeiten an der Erklärung. Wichtig dafür ist auch der regelmäßige Austausch mit anderen Finanzinstituten. Gemeinsam erörtern wir u.a. Ziele, Nachhaltigkeitskennzahlen, methodische Ansätze und Nachhaltigkeitsmaßnahmen.
Zum DNK-ProfilStadtwerke Norderstedt
Die Auseinandersetzung mit der Berichterstattung kann dabei unterstützen, eigene Sichtweisen, Prozesse und Strukturen zu analysieren und kritisch zu beleuchten. Wir können daher andere Unternehmen ermutigen, mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu beginnen. Die Stadtwerke Norderstedt werden auch in den kommenden Jahren die DNK-Erklärung veröffentlichen. Sie ist für uns ein starkes Kommunikationsinstrument gegenüber allen Stakeholder-Gruppen.
Zum DNK-ProfilHERZIG Marketing Kommunikation GmbH
"Nutzen Sie die klare Struktur des DNK als Management-Tool, um alle Bereiche der Nachhaltigkeit zu erfassen, zu prüfen und zu optimieren. Das kostenlose Tool bietet Unterstützung und die Chance zur strukturierten und vergleichbaren nachhaltigen Berichterstattung, um sich im Wettbewerb zu positionieren."
Zum DNK-ProfilHR-Beratung Simon
Es ist der wesentliche Akt, sich mit seinem Umfeld, den Stakeholdern, zu beschäftigen. Allein dafür lohnt es sich schon, den Bericht zu erstellen - die Informationen, die Qualität des Austausches, die Erkenntnisse für alle Beteiligten waren für alle Beteiligten ein Gewinn.
Zum DNK-Profildie Bayerische (Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G)
Uns hat die DNK Erklärung erst richtig aufgezeigt, was für Maßnahmen wir bereits ergreifen und welche Nachhaltigkeitsthemen bei uns schon bearbeitet werden und wurden. Sie kann des weiteren dabei helfen, Handlungsfelder zu identifizieren und wichtige Stellhebel für Nachhaltigkeit im Unternehmen aufzuzeigen. Diese Erkenntnisgewinne helfen dabei Ziele zu setzen, Maßnahmen zu ergreifen und sich strategisch auszurichten. Zudem stärkt die Nachhaltigkeitsberichterstattung die Glaubwürdigkeit und Transparenz jedes Unternehmens.
Zum DNK-ProfilBarmenia-Konzern
Die Barmenia hat erstmals für das Jahr 2009 einen Nachhaltigkeitsbericht veröffentlicht. Für das Berichtsjahr 2015 haben wir auf den Deutschen Nachhaltigkeitskodex umgestellt. Als Unternehmen mit Geschäftsgebiet Deutschland sehen wir es als eine Aufgabe an, das nationale Rahmenwerk anzuwenden und die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie zu stärken. Diese Meinung haben auch die unabhängigen Experten unseres Barmenia-Nachhaltigkeitsbeirats vertreten. Da der DNK auch Grundlage für weitere Länder sein kann, stützen wir damit auch unseren Wirtschaftsstandort. Den DNK sehen wir als geeignetes – auch internationales - Rahmenwerk, um die gesellschaftliche Entwicklung nachhaltig zu stärken.
Zum DNK-ProfilBarmenia Versicherungen
Der DNK fokussiert sich auf wesentliche Nachhaltigkeitsthemen. Die Berücksichtigung des DNK bei der Berichterstattung wird bevorstehende gesetzlich vorgeschriebene Regularien erfüllen. Auch soll der DNK eine Orientierungshilfe oder sogar auch Leitfaden für Partnerländer der EU sein. Der Rat für nachhaltige Entwicklung steht der Bundesregierung nahe und hat wesentlichen Anteil an der Entwicklung der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie. Dies alles sind Gründe, warum sich die Barmenia Versicherungen dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex verpflichtet hat.
Zum DNK-ProfilFlughafen München GmbH
Der DNK wird seit Jahren vom Rat für Nachhaltige Entwicklung von Deutschen Unternehmen gefordert. Gerade weil wir die Nachhaltigkeitsfahne hoch halten sehen wir uns als deutsches Unternehmen in öffentlicher Hand in der Pflicht die DNK- Entsprechenserklärung anzuwenden.
Zum DNK-ProfilGaLaBau Gabinus & Michael Graf GbR
Ein überzeugendes Argument, das uns dazu bewegt hat, eine DNK-Erklärung abzugeben, ist die Chance, die eigene Nachhaltigkeitsleistung transparent und glaubwürdig darzustellen. Durch die Teilnahme am Deutschen Nachhaltigkeitskodex können wir zeigen, dass das Unternehmen Nachhaltigkeit ernst nimmt und sich aktiv mit den eigenen Zielen und Maßnahmen auseinandersetzt. Ein weiteres häufig genanntes Argument ist die Verbesserung der internen Prozesse: Die Erstellung des Berichts fördert eine systematische Erfassung und Bewertung der Nachhaltigkeitsaktivitäten, was langfristig zu einer stärkeren Ausrichtung und Effizienzsteigerung führen kann.
Zum DNK-ProfilG.E.N.F. Grundstücksgesellschaft mbH
Das überzeugendste Argument für unsere Kolleginnen und Kollegen war die Chance, unser Engagement für Nachhaltigkeit klar und transparent darzustellen. Der DNK bietet eine strukturierte Plattform, um unsere bisherigen Erfolge sichtbar zu machen und gleichzeitig eine Richtung für zukünftige Maßnahmen vorzugeben. Besonders motivierend war die Aussicht, durch die DNK-Erklärung unser Unternehmen als Vorreiter in der Immobilienbranche zu positionieren, insbesondere im Hinblick auf ESG-Kriterien und nachhaltige Bauprojekte. Ein weiteres schlagkräftiges Argument war die Möglichkeit, durch die DNK-Erklärung eine engere Verbindung zu unseren Stakeholdern aufzubauen. Ob Banken, Investoren oder Mieter – Transparenz über unser Handeln stärkt das Vertrauen und die langfristige Zusammenarbeit. Auch intern führte die Entscheidung für den DNK-Prozess zu einem stärkeren Bewusstsein und Engagement für nachhaltige Ziele. Nicht zuletzt hat die DNK-Erklärung als Orientierungshilfe gedient, um den oft komplexen Bereich der Nachhaltigkeitsberichterstattung greifbarer und umsetzbarer zu machen. Die klare Struktur des DNK und die Unterstützung durch Vorlagen und Leitfäden haben den Einstieg erleichtert und überzeugende Argumente für den Mehrwert des Prozesses geliefert.
Zum DNK-ProfilHünnebeck Deutschland GmbH
Eine große Herausforderung ist sicherlich der Aufbau eines Kennzahlensystems, mit dem nachhaltigkeitsrelevante Kriterien an verschiedenen Stellen im Unternehmen konsequent erfasst und gemessen werden können.
Zum DNK-ProfilInvestitionsbank Schleswig-Holstein (IB.SH)
Eine große Herausforderung ist die Akzeptanz von Nachhaltigkeitsmaßnahmen, in denen man aus seinem gewohnten Muster ausbrechen muss oder gewohnte Abläufe ändert. Auch ist es problematisch, wenn Maßnahmen mit Kosten verbunden sind, die sich erst im Laufe der Zeit amortisieren oder Kosten aufgewendet werden, um Nachhaltigkeit im Unternehmen zu etablieren. Daher ist es uns wichtig, dass Kosten und Nutzen in einem optimalen Verhältnis stehen und alle drei Elemente der Nachhaltigkeit – somit auch die ökonomische – betrachtet werden. Eine weitere Herausforderung ist, die Nachhaltigkeit mit geeigneten Verfahren, Methodik und Instrumenten transparenter zu machen und eine damit verbundene Kontinuität zu erzielen.
Zum DNK-ProfilHERZIG Marketing Kommunikation GmbH
Alle Beteiligten auf dem Weg mitzunehmen und abteilungsübergreifend regelmäßig einzubinden, sowie das Etablieren von Prozessen.
Zum DNK-ProfilHR-Beratung Simon
Die größte Herausforderung war, die Dialogstruktur zu den Anspruchsgruppen herzustellen und den eigenen Weg zu finden.
Zum DNK-Profildie Bayerische (Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G)
Die größte Herausforderung ist es alle Aspekte von Nachhaltigkeit zu vereinen. Dazu gehören Ökonomie, Ökologie und Soziales. Diese Aspekte immer zu beachten und in möglichst jeden Unternehmensprozess zu integrieren ist kompliziert und erfordert manchmal einen hohen Logistik-, Arbeits - und Zeitaufwand. Am Ende des Tages wissen wir jedoch, dass wir uns dadurch unsere Zukunftsfähigkeit sichern.
Zum DNK-Profilgreenstorming GmbH
Das Interesse für dieses Thema ist schon beim Kennenlerngespräch neuer Mitarbeiter:innen Thema und zieht sich durch die tägliche Arbeit unserer ganzen Belegschaft. Daher müssen unsere Mitarbeitenden nicht extra für das Thema gewonnen werden, sondern sind meist selbst First-Mover.
Zum DNK-ProfilCaritasverband Mannheim e.V.
Es ist ein kontinuierlicher Prozess der Motivation, des Aufzeigens von Beispielen und von Möglichkeiten, wie Mitarbeitende gestaltenden Einfluss auf die Nachhaltigkeit der Organisation ausüben zu können und dabei die Lust am täglichen Tun zu vermitteln.
Zum DNK-ProfilMuseum Ludwig
Wir mussten niemanden für das Thema Nachhaltigkeit gewinnen, denn es beschäftigt uns ohnehin alle längst im Alltag. Wichtig ist aber, konkrete Angebote zu schaffen, um wirksam werden zu können. Die Aktion im Team, das gemeinsame Lernen, größere und kleine Projekte, mit denen sich sofort beginnen lässt, werden dann oft dankbar angenommen. Denn gerade im Team kann es ja immer wieder gelingen, das Gefühl der Hilflosigkeit angesichts der ökologischen und sozialen Missstände in Ideen und neue Arbeitsprozesse zu verwandeln.
Zum DNK-ProfilDekaBank Deutsche Girozentrale
Der Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollte so intensiv wie möglich geführt werden. Neben regelmäßig tagenden Nachhaltigkeitsrunden werden Mitarbeiter regelmäßig über aktuelle Themen aus dem Nachhaltigkeitsbereich informiert und somit sensibilisiert.
Zum DNK-ProfilSparkasse Rhein Neckar Nord
Kollegen und Kolleginnen für das Thema Nachhaltigkeit zu interessieren, fällt bei Protagonisten leicht, Antagonisten lehnen alle Anstrengungen kategorisch ab. Über persönliche Interviews mit der Frage: „Was verstehen Sie unter Nachhaltigkeit?“ konnten viele Bereichsleiter zu einer spannenden Diskussion bewegt werden. Die Protokolle aus allen Interviews ergaben ein buntes Puzzle mit vielen Anregungen. Danach fallen Anschlussaktionen mit ausgewählten Kollegen leichter.
Zum DNK-ProfilKurt Müller GmbH
Die Information aller Mitarbeitenden, Geschäftspartner und Kunden persönlich, über die Website, über Pressemitteilungen und gezielte Nachhaltigkeits-Newsletter.
Zum DNK-ProfilHebie GmbH & Co.KG
Unserer Erfahrung nach interessieren sich immer mehr Bewerber, Mitarbeiter und andere Stakeholder für den Nachhaltigkeitsstatus des Unternehmens, so dass es sich lohnt, die DNK Erklärung auch auf der Webseite zu hinterlegen.
Zum DNK-ProfilWeitere Informationen
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.
Mehr erfahren