Erfahrungsberichte

Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.

Kurt Müller GmbH

Wir waren in der glücklichen Lage, über ein Projekt zum Nachhaltigen Lieferantenmanagement unseres Kunden NIRO, mit drei Personen an einem Workshop mit dem Ziel "Erstellung einer DNK-Erklärung" teilzunehmen. Der Workshop fand mit professioneller Unterstützung über 9 Monate hinweg statt, so dass wir die einzelnen Meilensteine in guter Begleitung gehen konnten - stets mit einem klaren Ziel vor Augen. Es war uns sehr wichtig, unsere erste DNK-Erklärung deutlich vor unserer DNK-Berichtspflicht zu erstellen.

Zum DNK-Profil

etomer GmbH

Wirklich toll, die Struktur der Fragen erlaubt eine strukturierte und umfassende Herangehensweise an das Thema.

Zum DNK-Profil

Hebie GmbH & Co.KG

Zunächst einmal ist natürlich der Umfang der Inhalte und Fragen und der mit der Beantwortung verbundene Aufwand abschreckend umfassend. Andererseits werden alle relevanten Themen behandelt und es gibt dem berichtenden Unternehmen die Gelegenheit, sich ausführlich und detailliert mit sämtlichen Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Der Comply-or-Explain-Ansatz ermöglicht es auch Unternehmen, die den Entwicklungsprozess zur Nachhaltigkeit noch nicht abgeschlossen haben und sich noch in der Startphase befinden, die Berichterstattung vorzunehmen, ohne gleich vollumfänglich zu allen Kriterien berichten zu müssen.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Rhein Neckar Nord

Nutzen Sie den DNK als Standardinstrument mit allen Hilfen. Der Leitfaden und die Checklisten beispielsweise geben dem Thema Struktur. Erfahrungsgemäß sollten die Fragen des DNK sukzessive beantwortet werden, indem die Daten frühzeitig erhoben und zusammengetragen wurden. Die Einbindung der beteiligten Gremien muss ebenfalls früh erfolgen, damit die Akzeptanz gesichert ist. Auf jeden Fall benötigen die Akteure viel Überzeugungskraft und Mut, ebenso wie eine hohe Frustrationstoleranz, da dem Tagesgeschäft oft Vorrang gegeben wird. Die Berichterstattung sollte so kurz wie möglich sein und doch die wichtigsten Erfolge verständlich benennen.

Zum DNK-Profil

SPIES PACKAGING SPIES Kunststoffe GmbH

Der DNK ist absolut für "Einsteiger" geeignet und hilft auch die eigene Struktur und Strategie des Nachhaltigkeitsmanagements weiter zu schärfen. Bei der Erstellung von Berichten ist es wichtig alle relevanten Abteilungen mit ins Boot zu holen und gemeinsam über die Fortschritte, Ziele und Herausforderungen der Bereiche zu sprechen.

Zum DNK-Profil

Kreissparkasse Esslingen-Nürtingen

Wichtig ist es frühzeitig interne Strukturen zu schaffen, die eine systematisierte Beschäftigung mit dem Thema Nachhaltigkeit ermöglichen. Dies ist die Grundlage für eine erfolgreiche Nachhaltigkeitskommunikation.

Zum DNK-Profil

DEKRA SE

Es ist wichtig, sich im Klaren darüber zu sein, dass die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit einem gewissen Aufwand verbunden ist. Sehen und verstehen Sie aber die Chancen, die aus einer glaubwürdigen Berichterstattung hervorgehen, rechtfertigt sich dieser Aufwand. Binden Sie die betreffenden Fachbereiche und insbesondere die Geschäftsleitung frühzeitig mit ein und nutzen Sie gemeinsam die Chancen für Verbesserungen und Einsparungen, die mit einem strukturierten Nachhaltigkeitsmanagement verbunden sind.

Zum DNK-Profil

Berliner Wasserbetriebe

Nutzen Sie den Leitfaden und Verschaffen Sie sich anhand der Kriterien und Leistungsindikatoren zunächst einen Überblick wo Sie gerade stehen. Und dann legen Sie los. Sehen Sie die Lücken die Sie erkennen als Chance, sich als Unternehmen weiterzuentwickeln. Betrachten Sie die bereits veröffentlichten Entsprechenserklärungen anderer Unternehmen als einen riesigen Ideenpool und schauen Sie, wie andere mit den Themen umgehen.

Zum DNK-Profil

HR-Beratung Simon

Es gab anfänglich eher Stimmen, mich davon abzuhalten. Es hat sich gelohnt und ich konnte schon einige Kooperationspartner überzeugen, den gleichen Weg zu gehen.

Zum DNK-Profil

die Bayerische (Bayerische Beamten Lebensversicherung a.G)

Es gibt für uns viele Argumente, eine DNK Erklärung abzugeben. Das überzeugendste Argument ist aber, dass die DNK Erklärung es uns ermöglicht unsere Nachhaltigkeitsbemühungen sichtbar und vergleichbar zu machen. Das Mandat der Bundesregierung für den Rat für nachhaltige Entwicklung stellt zudem die Glaubwürdigkeit unserer DNK Erklärung sicher.

Zum DNK-Profil

Schindler Parent GmbH

Die Nützlichkeit. Nachhaltigkeit dient dem Erhalt unserer Umwelt, sie fördert den persönlichen, gesellschaftlichen und rechtlichen Umgang untereinander. Kurz, sie trägt zum Erhalt und zum Ausbau unserer ökologischen, ökonomischen und sozialen Lebens- und Rahmenbedingungen bei. Nachhaltigkeit ist also schlicht sinnvoll – in jeder Beziehung.

Zum DNK-Profil

adesso SE

Überzeugungsarbeit war nicht notwendig, da wir unseren Nachhaltigkeitsbericht ohnehin schon in Anlehnung an den DNK erstellt haben.

Zum DNK-Profil

Vollack Gruppe GmbH & Co. KG

Aus dem Leitbild von Vollack erwächst unsere Haltung zur Nachhaltigkeit. Wir sagen: „Nachhaltigkeit ist eine Haltung“. Aus Überzeugung sehen wir in der Nachhaltigkeitsberichterstattung eine Chance. Dies gilt für unsere unternehmerische Weiterentwicklung, das Aufzeigen von Potentialen und einfach auch niederzuschreiben, was wir bereits umsetzen.

Zum DNK-Profil

Deutsche Telekom AG

Jedes Unternehmen hat Nachhaltigkeitsaktivitäten. Schlummernde Potenziale mit Bezug zum Kerngeschäft zu identifizieren, organisch weiterzuentwickeln und die Menschen dabei mitzunehmen, sind zentrale Herausforderung bei der Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensprozesse.

Zum DNK-Profil

Neumarkter Lammsbräu Gebr. Ehrnsperger KG

Nicht jeder Mitarbeiter ist empfänglich für nachhaltige Themen, was wohl die größte Herausforderung bei der Integration in die Unternehmensprozesse darstellt. Es kann als „Mehraufwand“ wahrgenommen werden und erstmal zu Blockaden bei den Mitarbeitern führen. Es ist hier viel Sensibilität gefordert. Außerdem hängt unser Unternehmen Nachhaltigkeit als lang- und mittelfristiges Unternehmensziel sehr weit oben auf, Maßnahmen in den einzelnen Prozessen zahlen jährlich da drauf ein. Bereits mit den Nachhaltigkeitsleitlinien und den Unternehmenswerten wird klar, wie das Unternehmen arbeitet: Werteorientiert statt rein gewinnorientiert.

Zum DNK-Profil

follow red GmbH

Bequemlichkeit, Gedankenlosigkeit und einseitiges bis einfältiges Informationsverhalten. Die vorgenannten Phänomene bremsen und verhindern Aufbruch, Veränderung, Besserwerden und führen bestenfalls zur Bewahrung vom Status Quo. Ein Weiterkommen ist so nicht möglich. Die relevanten Themen aktiv und dauerhaft anzupacken erfordert Kraft und Geduld.

Zum DNK-Profil

BIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH

Nachhaltig wirtschaften ist manchmal unbequem, weil gewohnte Pfade verlassen werden. Nicht jeder kann sich darauf einlassen. Die Kunst ist es, möglichst viele KollegInnen dennoch versuchen mitzunehmen.

Zum DNK-Profil

ABAO Energy GmbH - Anlagen und Leitungsbau

Die Überzeugung alter Kollegen, die "das mit der Nachhaltigkeit nicht so eng sehen".... Leider ist das Thema Nachhaltigkeit vermehrt in Köpfen gebildeter Personen verankert.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Schwarzwald-Baar

Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind grundsätzlich für das Thema Nachhaltigkeit offen. Man muss nicht erklären warum Nachhaltigkeit wichtig ist. Man sollte aber detailliert erklären, wie Nachhaltigkeit in die eigenen Unternehmensprozesse wirken soll und muss, und welche Änderungen dadurch ggf. für jede Person entstehen. Information und Beteiligung im Prozess ist sehr wichtig um am Ende auch alle Teile des Unternehmens aktiv in den Prozess einzubeziehen.

Zum DNK-Profil

Max Baermann GmbH

Durch Workshops und Schulungen werden die Grundsätze unserer relevanten Nachhaltigkeitsthemen an die Mitarbeiter kommuniziert.

Zum DNK-Profil

Barmenia-Konzern

Beteiligen Sie die Menschen an der Entwicklung von Nachhaltigkeitsthemen. Helfen Sie kleine Schritte zu gehen, bevor zum großen Sprung angesetzt werden kann. Strategische Ziele könnten durch die Geschäftsführung und mit den fachlich-versierten Mitarbeitern festgelegt werden und die Umsetzung vollständig in die Hände der Fachbereiche gelegt werden. Diese Beteiligung schafft Zufriedenheit. Wir haben unseren kommunikativen Weg der Klimaneutralität (Sensemaking und Sensegiving) durch eine Dissertation unterstützen lassen, die es mittlerweile als Buch gibt. Es ist schön zu sehen, was man geleistet hat, aber auch die Dinge, die man beim nächsten Mal besser machen kann. So schaffen wir konsequente Weiterentwicklung.

Zum DNK-Profil

Barmenia Versicherungen

Über die strategische Verankerung der Nachhaltigkeit in Leitbild und Unternehmenszielen sowie in den Führungsstandards. Dabei helfen auch Arbeitsrichtlinien, die die Prozesse grob beschreiben, aber nicht einengen, um die gestalterische Freiheit und Kreativität zu fördern. Die Barmenia hat sich an dem Forschungsprojekt enEEbler als Praxisbeispiel beteiligt, das aufzeigt, wie Mitarbeiter erfolgreich mitgenommen werden können. Hier wird die Vorgehensweise ausführlich beschrieben.

Zum DNK-Profil

CQC Consulting - experts in CSR & Communications

Hier gibt es ganz verschiedene Vorgehensweisen. Eine sehr erfolgreiche Vorgehensweise war es als ich bei einem Pharmahersteller direkt bei der Unternehmenskultur ansetzen durfte. Es wurden alle MitarbeiterInnen in den Leitbild-Prozess eingebunden und gemeinsam ein motivierendes, sinnstiftendes Leitbild mit einer starken Vision und mitarbeiternahen Unternehmenswerten für das Unternehmen entwickelt. Das entstandene Leitbild denkt vollumfänglich und ganzheitlich das Thema Nachhaltigkeit mit und gestaltet die Unternehmenskultur, -prozesse und -entscheidungen nun maßgeblich. Eine weitere wichtige Grundvoraussetzung ist, dass die verschiedenen Themen in allen Unternehmensbereichen in das Daily Business integriert werden, so dass ganz automatisch alle MitarbeiterInnen mit dem Thema in Kontakt kommen und es während ihrer Arbeit "leben". Besonders wichtig ist, dass die Geschäftsführung das Thema Nachhaltigkeit glaubwürdig vorantreibt und notwendige Ressourcen bereitstellt.

Zum DNK-Profil

NBank

Besonders viel Interesse erzeugt eine Zusammenfassung der wesentlichen DNK-Inhalte als Präsentation für die Kolleginnen und Kollegen.

Zum DNK-Profil

Sparda-Bank München eG

Wir setzen auf interne und externe Kommunikation, da wir sowohl unsere Mitarbeiter, als auch Kunden und weitere Stakeholder erreichen möchten. Die DNK-Erklärung bereiten wir als Bericht auf und nutzen unterschiedliche Medien, um ihn zu verbreiten - welche genau, wird jährlich neu entschieden. Während wir über unsere Social Media-Kanäle vor allem unsere jüngere Zielgruppe abholen, erreichen wir mit einer Pressemitteilung oder einem Beitrag in unserem Kundennewsletter auch ältere Kundinnen und Kunden.

Zum DNK-Profil

Institut für Nachhaltigkeitsmanagement Dr. Frank Simon

Die Sichtbarkeit in der Datenbank.

Zum DNK-Profil

Hamburg Messe und Congress GmbH

Wenn alle Beteiligten informiert sind und überzeugt an einem Strang ziehen, lässt sich am meisten erreichen. Somit lohnt externe wie interne Kommunikation, um das Bewusstsein für Nachhaltigkeit bei den Stakeholdern zu stärken. So wird die erste DNK-Erklärung nicht nur auf der Webseite und in der Datenbank veröffentlicht, sondern auch zu anderen Anlässen.

Zum DNK-Profil

Rheinkraft International GmbH

Darauf sind wir auch gespannt. Wichtig ist aus unserer Sicht wie bei fast allem was das Thema Nachhaltigkeit betrifft: Erst nach innen kommunizieren. Auch den Kolleginnen und Kollegen damit zeigen, dass wir uns aktiv mit Nachhaltigkeit und der Unternehmenszukunft beschäftigen. Im zweiten Schritt soll die Information dann natürlich auch nach außen und Richtung Kunde gehen.

Zum DNK-Profil

Weitere Informationen

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung

Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.

Mehr erfahren