Erfahrungsberichte
Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
ETTLI Kaffee GmbH
Für die ETTLI Kaffee GmbH gehört nachhaltiges Wirtschaften seit vielen Jahren zu den wichtigsten Unternehmenszielen. Die Entsprechungserklärung nach den 20 DNK-Kriterien unter Verwendung des GRI-Leistungsindikatoren-Sets war für uns der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die bereitgestellten Materialien des DNK-Büros, insbesondere die ausführliche, branchenspezifische Checkliste sowie andere Hilfestellungen erleichterten die Umsetzung aus Sicht eines mittelständischen Unternehmens.
Zum DNK-ProfilMarkus Glöckner Natursteine
Für mich ist unser Unternehmen sehr transparent geworden. Die unterschiedlichen Kennzahlen nutzen wir nicht nur zur Dokumentation, sondern vor allem zur Steuerung. Die Kommunikation mit den Stakeholdern ist wesentlich einfacher.
Zum DNK-ProfilSolvium Holding AG
Gemeinsam mit meinem Kunden haben wir uns für die Berichterstattung durch das DNK entschieden und dies nicht bereut! Die Unterstützung, die wir durch das DNK-Team erfahren haben, war hilfreich: Schnell, immer freundlich und geduldig wurden unsere Fragen während der Erstellung beantwortet - inhaltlich und technisch. Die aus diesem Berichtsprozess gewonnenen Erkenntnisse werden uns in Zukunft helfen, Pflicht-Berichte schneller erstellen zu können.
Zum DNK-ProfilZweckverband Ostholstein (ZVO)
Gut. Wir haben auf die bestehenden Datenstrukturen in unserem Unternehmen zurückgreifen können. Mit der Begleitung durch unseren DNK-Coach Herrn Dr. Hellwig hat es dann wunderbar funktioniert.
Zum DNK-ProfilRaiffeisen-Markt Waren GmbH Erbendorf
Im ersten Schritt gründete die RMW Erbendorf ein Nachhaltigkeitsteam, die zur Umsetzung des Berichtes bzw. der Nachhaltigkeitskriterien essentiell war. Anschließend nahm das Nachhaltigkeitsteam an einem Vortrag des Genossenschaftsverbandes zum Thema Nachhaltigkeit teil um einen groben Überblick in die Materie zu erhalten. Zur Erstellung orientierte sich die RMW an den Leitfaden des DNK und arbeitete Kachel für Kachel durch. Als Ideengrundlage halfen die vorhandenen DNK-Berichte anderer Firmen. Als Hilfestellung für andere Unternehmen empfehlen wir logisch und einfach zu denken und Kriterium nach Kriterium abzuarbeiten.
Zum DNK-ProfilCOM Software GmbH
Einfach mal damit anfangen. Durch die Beschäftigung mit dem Thema, lässt sich relativ schnell erkennen, wo das Unternehmen noch nachhaltiger werden kann.
Zum DNK-ProfilCordes und Rieger
Wichtig ist es, dass von Beginn an Ziele definiert werden., d.h. es sollten sämtliche Prozesse auf messbare Parameter abgeprüft werden, ein Ist-Stand evaluiert werden, um in einem zeitlich festgelegten Veränderungprozess die Ergebnisse ermitteln und dokumentieren zu können. Daraus resultieren anschließend die Rückschlüsse und weitere Maßnahmen zur Optimierung im Sinne der Nachhaltigkeit.
Zum DNK-Profilgreenstorming GmbH
Der DNK ist auf jeden Fall eine große Hilfe, um einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Es erfordert aber auch einiges an Zeit, um die verschiedenen Prozesse zu verschriftlichen und notwendige Strukturen zu etablieren. Nutzen Sie die verschiedenen Tools und Hilfestellungen des DNK.
Zum DNK-ProfilAlpha IC GmbH
Auch wir sind ein Unternehmen, das mit Hilfe des DNK erstmals mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung begonnen hat. Wir möchten Ihnen deshalb folgende Ratschläge geben: - Sorgen Sie dafür, dass Sie alle wichtigen Wissens- und Entscheidungsträger an einen Tisch bekommen. - Achten Sie auf eine ansprechende Erarbeitungsform. Diese kann für jedes Unternehmen anders aussehen. Organisieren Sie beispielsweise einen Workshop oder leiten Sie ihre Mitarbeiter gezielt über einen Fragebogen an entsprechende Inhalte heran. - Ermitteln Sie Daten am besten vor Beginn der Erarbeitung des DNK. Dies bietet Ihnen eine gute Hilfestellung für die Zielfindung und die Maßnahmenbeschreibung. - Lassen Sie sich durch Uneinigkeit nicht beirren. Am Ende findet sich meist ein für alle Beteiligten zufriedenstellender Konsens. - Holen Sie sich bei Bedarf Hilfe durch einen externen Berater.
Zum DNK-Profilfollow red GmbH
Alle unsere Stakeholder erwarten von uns, ein nachhaltiges Unternehmen zu sein. Mitarbeiter, potentielle Mitarbeiter, Kunden, Lieferanten, Mitbewerber, Banken etc. Alle diese Zielgruppen wollen das nicht nur von uns hören, sie wollen davon auch lesen können.
Zum DNK-ProfilAfB gemeinnützige GmbH
Wir nutzen den DNK als Managementsystem und zur Untermauerung unseres Alleinstellungsmerkmals. Im Detail heißt das, dass wir verstehen wollten, wo wir uns weiter entwickeln können. Darüber hinaus unseren Kunden und Partnern zeigen, dass wir das Thema Nachhaltigkeit ernst nehmen und uns stetig weiter entwickeln wollen. Wir als CSR-Team haben auch einen klaren Auftrag mit der Veröffentlichung mitbekommen, dass wir im kommenden Jahr eine deutliche Verbesserung ausweisen können.
Zum DNK-ProfilBIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
Wir als Wirtschaftsförderungseinrichtung der Stadt Bremerhaven wollen mit gutem Beispiel voran gehen und nachhaltig wirtschaften. Eine Berichterstattung nach DNK liefert uns eine gute Systematik dafür.
Zum DNK-ProfilHiPP GmbH & Co. Vertrieb KG
Der DNK ist in Umfang und Anwenderfreundlichkeit besser für einen größeren Mittelständler geeignet, als der GRI-Standard.
Zum DNK-ProfilBerlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Die Komplexität des Themas. Nachhaltigkeit betrifft das Unternehmen von Kopf bis Fuß und von Anfang bis Ende eines jeden Unternehmensprozesses. Gleichzeitig muss dafür gesorgt werden, dass die gesamte Belegschaft ein ausreichendes Bewusstsein für nachhaltiges Handeln entwickelt. Insbesondere die regelmäßige und möglichst automatisierte Erhebung der Umweltkennzahlen (und hier v.a. der CO2-Ausstoß nach Scope 3 des GHG-Protocol) ist eine große Herausforderung. Eine weitere große Aufgabe liegt in der Umsetzung von Maßnahmen bei mangelnder Entscheidungsfreiheit – z.B. Budget durch externe Quellen, laufende langfristige Verträge, oder Gebäudemiete.
Zum DNK-ProfilStadt Geestland
Die Akzeptanz ist wohl das größte Problem. Wichtig ist, dass diese gesamtgesellschaftliche Thematik in der obersten Ebene einer Kommune angesiedelt ist. In unserem Organigramm wurden Verantwortliche für die Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bereich benannt und festgelegt. Nachhaltigkeit ist Chefsache. Wir kommunizieren dieses Thema bereits seit 2008 in die lokale Öffentlichkeit sowie landes- und auch bundesweit. Bewusstseinsbildung ist ein ganz wichtiger Aspekt. Oftmals sind es kleine Schritte, die schon eine große Wirkung haben.
Zum DNK-ProfilGoethe-Institut e.V.
Das "Wie". Die Fragen des "Warum Nachhaltigkeit?" und "Was sind unsere Ziele?" können schnell beantwortet bzw. partizipativ entschieden werden. Aber wie wir dies an unseren 158 Standorten in 98 Ländern umsetzen, ist komplex. Die Länder, in denen sich unsere Institute befinden, haben ganz unterschiedliche Gegebenheiten. Die erste, einheitliche Datenerhebung war mit großer Mühe bei allen Kolleg*innen verbunden. Globale Ziele und lokale Kontexte müssen wir immer ausbalancieren. Jedes Institut hat sein eigenes Tempo in der nachhaltigen Transformation und oftmals andere Lösungen. Darin liegen Herausforderungen und Stärken zugleich: Wir machen die Vielfalt an Perspektiven aus aller Welt sichtbar und tragen sie weiter. Woran wir in den nächsten Monaten arbeiten möchten, ist, spezifische und messbare Ziele für die lokalen Kontexte zu definieren und die Gesamtorganisation gleichzeitig mittels handhabbarer, einheitlicher KPIs zu steuern.
Zum DNK-ProfilCharlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH
Die größte Herausforderung ist es die Beschäftigten „mit ins Boot zu holen“. Nicht immer können positive Auswirkungen direkt gemessen werden. Beschäftigte können Veränderungen als unnötig oder sogar als Mehraufwand verstehen. Daher ist es notwendig eine gute Kommunikation innerhalb des Unternehmens aufzubauen und die aktive Mitarbeit der Beschäftigten bei der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung langfristig zu fördern.
Zum DNK-ProfilSparkasse Allgäu
Nachhaltigkeit geht uns alle an. Die immer wieder konkurrierenden Ziele unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten sind für ein Wirtschaftsunternehmen schwer unter einen Hut zu bringen.
Zum DNK-Profilgreenstorming GmbH
Das Interesse für dieses Thema ist schon beim Kennenlerngespräch neuer Mitarbeiter:innen Thema und zieht sich durch die tägliche Arbeit unserer ganzen Belegschaft. Daher müssen unsere Mitarbeitenden nicht extra für das Thema gewonnen werden, sondern sind meist selbst First-Mover.
Zum DNK-ProfilMuseum Ludwig
Wir mussten niemanden für das Thema Nachhaltigkeit gewinnen, denn es beschäftigt uns ohnehin alle längst im Alltag. Wichtig ist aber, konkrete Angebote zu schaffen, um wirksam werden zu können. Die Aktion im Team, das gemeinsame Lernen, größere und kleine Projekte, mit denen sich sofort beginnen lässt, werden dann oft dankbar angenommen. Denn gerade im Team kann es ja immer wieder gelingen, das Gefühl der Hilflosigkeit angesichts der ökologischen und sozialen Missstände in Ideen und neue Arbeitsprozesse zu verwandeln.
Zum DNK-ProfilDekaBank Deutsche Girozentrale
Der Austausch mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sollte so intensiv wie möglich geführt werden. Neben regelmäßig tagenden Nachhaltigkeitsrunden werden Mitarbeiter regelmäßig über aktuelle Themen aus dem Nachhaltigkeitsbereich informiert und somit sensibilisiert.
Zum DNK-ProfilSparkasse Rhein Neckar Nord
Kollegen und Kolleginnen für das Thema Nachhaltigkeit zu interessieren, fällt bei Protagonisten leicht, Antagonisten lehnen alle Anstrengungen kategorisch ab. Über persönliche Interviews mit der Frage: „Was verstehen Sie unter Nachhaltigkeit?“ konnten viele Bereichsleiter zu einer spannenden Diskussion bewegt werden. Die Protokolle aus allen Interviews ergaben ein buntes Puzzle mit vielen Anregungen. Danach fallen Anschlussaktionen mit ausgewählten Kollegen leichter.
Zum DNK-ProfilSPIES PACKAGING SPIES Kunststoffe GmbH
Offene und authentische Kommunikation ist hierfür sehr wichtig. Den Mitarbeitenden muss klar sein, dass das Unternehmen seine Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit wirklich ernst meint und dass diese Aktivitäten für die Zukunftsfähigkeit von enormer Bedeutung sind. Auch wenn Nachhaltigkeitsaktivitäten zunächst oft einen Mehraufwand darstellen, können dadurch viele Vorteile für Mitarbeitende sowie das Gesamtunternehmen entstehen.
Zum DNK-ProfilMarkus Glöckner Natursteine
Schön ist es, wenn die DNK-Erklärung noch einmal leserfreundlich in einem Nachhaltigkeitsbericht aufbereitet werden kann.
Zum DNK-ProfilSolvium Holding AG
Intern: Mitarbeitenden regelmäßig vom "Stand der Dinge" berichten: DNK-Kriterien erläutern, auf Mitarbeitende hören, wenn sie Zweifel/Bedenken/Fragen dazu haben. Erklären, welche Vorteile sie und das Unternehmen von der betriebswirtschaftlichen Betrachtung qualitativen und quantitativen Abläufen haben können. Extern: Berichte über das eigene Vorgehen hinsichtlich der Berichterstattung innerhalb der eigenen Branche regt Kolleg:innen und Mitbewerber:innen an, sich um eine Berichterstattung mit/durch das DNK zu kümmern.
Zum DNK-ProfilSparkasse Heidelberg
Insbesondere die interne Kommunikation lohnt sich und darauf aufbauend die ehrliche und nachweisbare Kommunikation nach außen.
Zum DNK-ProfilSC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA
Wir werden einen Link zu unserer Erklärung auf der Homepage platzieren. Zusätzlich haben wir unseren Nachhaltigkeitsbericht an der DNK-Erklärung angelehnt und im Anhang des Berichts einen DNK-Index eingepflegt.
Zum DNK-ProfilNölken Hygiene Products GmbH
Im Zuge des jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsberichtes veröffentlicht Nölken Hygiene Products auch seine DNK-Entsprechenserklärung. Das vereinfacht die Kommunikation mit den Interessensgruppen. Der Nachhaltigkeitsbericht wird über verschiedene Kanäle mit der Öffentlichkeit geteilt. Ebenso erhalten alle Mitarbeiter einen Nachhaltigkeitsbericht, wodurch auch die DNK-Entsprechenserklärung verbreitet wird.
Zum DNK-ProfilWeitere Informationen
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Schulungspartner*innen und LinkedIn-Gruppe.
Mehr erfahren