Der DNK für Ihre Branche

Mehrere Verbände haben branchenspezifische Ergänzungen für die Berichterstattung zum DNK entwickelt. Sie bieten konkrete Orientierung wie bspw. Hinweise auf wesentliche Themen oder Beispiele für die einzelnen DNK-Kriterien. Die Printausgabe der Leitfäden können beim jeweiligen Verband bestellt werden.

Zum Vorgehen

Die Verantwortung für die Erstellung der Branchenleitfäden liegt bei den jeweiligen Verbänden. Die textlichen Hilfestellungen des DNK werden dafür an die spezifischen Bedingungen und Anforderungen der Branche angepasst und die Anwendung des DNK für Mitgliedsunternehmen der Verbände damit erleichtert.

Die Branchenverbände überarbeiten hierfür in Eigenverantwortung den allgemeinen Leitfaden zum DNK oder setzen einen komplett neuen, zu ihren Bedürfnissen passenden Leitfaden auf. Dabei beziehen manche Verbände auch die Expertise von DNK-Schulungspartner*innen oder wissenschaftlichen Partnern ein, wie bspw. Hochschulen oder Forschungsinstitute.

Während des Erstellungsprozesses nimmt das DNK-Büro auf Anfrage punktuell an Stakeholder-Dialogen teil, sofern solche vom Verband vorgesehen sind. Der Leitfaden wird dann letztendlich vom DNK-Büro freigegeben und in Verantwortung des Branchenverbands veröffentlicht und bekannt gemacht. Einige Branchenverbände bieten gemeinsam mit DNK-Schulungspartnern Schulungen für ihre Mitgliedsunternehmen an.



 

Kontakt:

Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
 
Tel.: +49 30 58580-0
E-Mail : info@vku.de
 

Hier herunterladen.

 
Kontakt:  

Bundesverband deutscher Banken e.V.
Burgstraße 28
10178 Berlin
 
Tel.: +49 30 16 63-0
https://bankenverband.de
 
Hier herunterladen.
 
Kontakt:

Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
 
Tel.: +49 30 58580-0
E-Mail : info@vku.de


Hier herunterladen.
 
Kontakt:

Bundesvereinigung der Deutschen
Ernährungsindustrie e.V.
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
 
Tel.: +49 30 200786-0
E-Mail: bve@bve-online.de


Hier herunterladen.

Der BVE hat den Leitfaden im Februar 2022 aktualisiert.
Kontakt:

CSR-Kompetenzzentrum im Deutschen Caritasverband
Carina Uhlen (Geschäftsführung)
 
Tel.: +49(0) 151 72661604
E-Mail: cuhlen@csr-caritas.de


Hier herunterladen.

 
Kontakt:

Luise Maudanz
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH)
Tel.: +49 30 20619-543
E-Mail: lmaudanz@zwh.de

Die kostenlose Publikation „Nachhaltiges Wirtschaften in Handwerksbetrieben sichtbar machen – Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung“ steht Betriebsinhabenden und Führungskräften im Handwerk zur Verfügung.

•    43 Seiten/Broschüre (PDF)
•    Sprache: Deutsch
•    Stand: 10/2021

Hier herunterladen.

Weiterführende Informationen zum Leitfaden finden Sie hier.

Das ZWH-Projekt „HANDWERKhochN – Nachhaltigkeit in Betrieben stärken!“ bietet darüber hinaus kostenlose Workshops und Management-Instrumente, wie den Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk, an. Das kostenlose, digitales Management-Instrument führt durch die Bestandsaufnahme der betrieblichen Nachhaltigkeitsaktivitäten und unterstützt die Entwicklung einer betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie. Zudem kann mithilfe des Navigators ein Nachhaltigkeitsbericht nach den international anerkannten Standards des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) entwickelt werden. Weitere Informationen zum Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk finden Sie hier.
 
Kontakt:

Prof. Dr. Remmer Sassen
Professur für BWL, insb. Umweltmanagement   
Technische Universität Dresden
IHI Zittau
E-Mail: remmer.sassen@tu-dresden.de
 
Für technische Fragen bei der Erstellung:
 
Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Tel.: +49 30 700186-974
E-Mail: team@nachhaltigkeitskodex.org


Hier den Leitfaden herunterladen (2020).
Hier den hochschulspezifischen Kodex herunterladen (2018).
 
Kontakt:

Anna Nagel
Wissenschaftliche Referentin
Rat für Nachhaltige Entwicklung
 
E-Mail: anna.nagel@nachhaltigkeitsrat.de


Gemeinsam mit den im Dialog „Nachhaltige Stadt“ vertretenen Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern sowie einer Vielzahl von weiteren Stakeholdern hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung einen „Berichtsrahmen nachhaltige Kommune“ (BNK) erarbeitet.

Der BNK wird ab März 2021 in gemeinsamen Projekten mit der Servicestelle Kommune in der Einen Welt (SKEW) und mit Förderung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erprobt. Die Erfahrungen aus den 20 Pilotkommunen sollen in die Weiterentwicklung des Berichtsrahmens und in einen Leitfaden zur Nutzung des BNK einfließen.


Hier herunterladen.
 
Kontakt:

Judith Herzog-Kuballa
VDMA e.V.
Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt

Telefon: +49 69 6603-1751
 
E-Mail: judith.herzog@vdma.org


Da der VDMA-Praxisleitfaden ein umfangreiches Managementkapitel zu der Fragestellung enthält, wie eine Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen verankert werden kann, steht er nicht kostenfrei zum Download zur Verfügung. Er kann hier bestellt werden.
 
Kontakt:

Kristina Gruber
ehem. Co-Projektleiterin „JetztInZukunft“ am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
E-Mail: kg@kellerundgruber.de

und

Margret Staal
Vorstand Bundesverband Soziokultur e.V.
E-Mail: staal@kulturbuero-rlp.de


Bei dem Nachhaltigkeitskodex in der Soziokultur handelt es sich um eine erste Version. Die Anwendung soll im Rahmen eines Modellprojektes in der Praxis erprobt und der Kodex weiterentwickelt werden. Der Kodex steht zum Download frei zur Verfügung. Das Grundgerüst des Nachhaltigkeitskodex in der Soziokultur finden Sie hier.

Zusätzlich zum Grundgerüst gibt es bereits einen Leitfaden zum Nachhaltigkeitskodex in der Soziokultur. Diesen können Sie hier herunterladen.
 
Kontakt:

Lisa Lindenmeyer
Deutscher Sparkassen- und
Giroverband e. V.
Charlottenstraße 47
10117 Berlin
 
Tel.: +49 30 2 02 25-51 33
E-Mail: lisa.lindenmeyer@dsgv.de


Hier herunterladen.
 
Kontakt:

Michael Beier
Vorsitzender des Vorstandes der
Heinz Sielmann Stiftung
E-Mail: michael.beier@sielmann-stiftung.de

und

Sylke Freudenthal
Vorstand der VEOLIA STIFTUNG
E-Mail: sylke.freudenthal@veolia.com


Hier herunterladen.
 
Kontakt:

Michael Frein
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
 
Tel.: +49 6131-16 2523
E-Mail: Michael.Frein@mwvlw.rlp.de


Hier herunterladen.
 
Kontakt: 

Christian Gebhardt
GdW Bundesverband
deutscher Wohnungs- und
Immobilienunternehmen e.V.
Klingelhöferstraße 5
10785 Berlin
 
Tel.: +49 30 82403137
E-Mail: gebhardt@gdw.de


Hier herunterladen.

Der Branchenleitfaden wurde im Juli 2022 aktualisiert.

Ihre Branche fehlt?

Wollen Sie als Verband Ihre Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung zum DNK mit einem eigenen Leitfaden unterstützen? Melden Sie sich mit Ihrem Konzept oder Ihren Ideen gerne beim DNK-Team unter
team@deutscher-nachhaltigkeitskodex.de.
Weitere Informationen

Dokumente

Die Veröffentlichungen des Rates für Nachhaltige Entwicklung können Sie als PDF-Dateien herunterladen sowie ausgewählte Broschüren kostenlos als gedruckte Ausgabe bestellen.

Weitere Informationen

Unterstützung

Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Schulungspartner*innen und LinkedIn-Gruppe. Weitere Informationen