Kreissparkasse Heinsberg
Bewertung von Risiken im Bereich Sozialbelange
Der regelmäßige Austausch über soziale, ökologische und wirtschaftliche Aspekte in der Geschäftspolitik ist das wirksamste Instrument, um zu überprüfen, ob die gesetzten Ziele und Maßnahmen des Nachhaltigkeitsprogramms ausreichen bzw. ob sie gegebenenfalls optimiert werden müssen. Als Sparkasse sind wir flächendeckend in der Region präsent, sind ein verlässlicher Finanzpartner für Menschen aller Einkommensklassen und fördern soziale Strukturen. Vor diesem Hintergrund sehen wir keine wesentlichen Risiken mit Blick auf soziale Belange.
Beitrag zum Gemeinwesen
Als gemeinwohlorientiertes kommunal verankertes Kreditinstitut ist es unsere Aufgabe, die Entwicklung der Region zu fördern. Dieser öffentliche Auftrag ist Bestandteil unserer Geschäftsstrategie, in deren Rahmen der Vorstand die Ziele für das gesellschaftliche Engagement der Kreissparkasse Heinsberg definiert. Auf dieser Grundlage fördern wir die wirtschaftlichen, sozialen und auch ökologischen Bedingungen in der Region durch eigene Initiativen. Unsere übergeordneten Zielsetzungen sind dabei die Stärkung der Teilhabe an nachhaltigem Wohlstand und die Erhöhung der frei zugänglichen Lebensqualität für alle Menschen. Die operative Steuerung und Überprüfung der gemeinwohlorientierten Aktivitäten sowie ihre Anpassung an aktuelle Bedarfe erfolgt durch die Fachbereiche im Rahmen der Regelprozesse.
Nur wenn es dem Kreis Heinsberg gut geht, können wir als regional verankertes Kreditinstitut erfolgreich sein. Die Geschäftstätigkeit der Kreissparkasse Heinsberg sowie auch die daraus erwirtschafteten Erträge kommen der Gesellschaft zugute. Als Arbeitgeber, Steuerzahler und Auftraggeber für die heimische Wirtschaft haben wir 2018 eine Wertschöpfung von rund 44,8 Mio. Euro im Kreis Heinsberg realisiert. Dabei konnten wir eine Ausschüttung in Höhe von 1 Mio. Euro an den Kreis Heinsberg und die Stadt Erkelenz vornehmen.
Darüber hinaus haben wir insgesamt 1,73 Mio. Euro für eine Vielzahl gesellschaftlicher Anliegen und Projekte bereitgestellt: Der Erfolg unserer Geschäftstätigkeit ermöglicht uns beispielsweise die verlässliche Förderung von sozialen Einrichtungen und Projekten sowie Bildungsangeboten, für die wir im vergangenen Jahr über 700.000 Euro zur Verfügung stellten. Ein weiterer Schwerpunkt unseres Engagements bildete die Kulturförderung – mit mehr als 672.000 Euro unterstützten wir Museen, Kulturangebote und -veranstaltungen mit überregionaler Anziehungskraft. Für Projekte im Bereich Umwelt- und Naturschutz stellten wir 110.000 Euro zur Verfügung. Auch Breitensportvereine fördern wir verlässlich durch finanzielle Zuschüsse, insgesamt stellten wir für den Breitensport Fördermittel in Höhe von rund 143.000 Euro zur Verfügung. Projekte im Bereich Forschung, Wirtschaft und Wissenschaft unterstützten wir zudem mit mehr als 95.000 Euro.
Finanzwirtschaftliche Grundversorgung für wirtschaftlich schwächere PrivatpersonenAls Sparkasse machen wir es den Menschen einfach, ihr Leben besser zu gestalten. Mehr als 95.700 Girokonten von Privatkunden werden bei uns geführt. Wir ermöglichen auch wirtschaftlich schwächeren Privatpersonen die aktive Teilnahme am Wirtschaftsleben. So führten wir im Jahr 2018 10.551 guthabenbasierte Basiskonten.
Zugang zu Finanzdienstleistungen
Die Bereitstellung von Finanzdienstleistungen für alle Menschen und Unternehmen in der Region ist Teil unseres gesetzlichen Auftrags, den wir umfassend erfüllen. Wir bieten hochwertige Leistungen zu marktgerechten Preisen und sind mit 39 Filialen und Beratungscentern überall im Geschäftsgebiet für unsere Kundinnen und Kunden erreichbar. In unseren 12 SB-Filialen sowie an weiteren Standorten, wie zum Beispiel an Tankstellen und Supermärkten, stehen moderne Geräte zur Selbstbedienung bereit. Insgesamt ergänzen 51 Geldautomaten, 28 Ein- und Auszahlungsautomaten sowie 85 Kontoauszugsdrucker und Selbstbedienungsterminals unser Angebot an Finanzdienstleistungen.
Die Nutzung der digitalen Zugangswege zur Kreissparkasse Heinsberg ist auch im vergangenen Jahr gestiegen. Rund 59.000 und damit mehr als die Hälfte unserer Kundinnen und Kunden haben ihr Konto für das Online-Banking freigeschaltet. Unsere moderne Internet-Filiale ist ein wichtiger Kontaktpunkt für unsere Kunden.
2018 nutzten fast 23.000 Kundinnen und Kunden die Sparkassen-Apps, über die wir auch moderne Funktionalitäten wie „Kwitt“ und die „Fotoüberweisung“ bereitstellen. Mit „Kwitt“ lassen sich zum Beispiel kleinere Geldbeträge schnell und einfach zwischen zwei Smartphones transferieren.
Angesichts der veränderten Nutzungsgewohnheiten unserer Kundinnen und Kunden haben wir im vergangenen Jahr die Leistungen unseres eigenen Service-Centers ebenfalls erweitert. Dort beraten aktuell 24 Kolleginnen und Kollegen telefonisch. Im vergangenen Jahr erfüllten sie in über 185.850 (Vorjahr: ca. 153.000) Telefongesprächen und rund 1.625 (Vorjahr: ca. 1.200) Chats die Anliegen unserer Kundschaft.
Der Informationsaustausch über digitale Kanäle mit mobilen Endgeräten hat in den letzten Jahren deutlich zugenommen. Daher hat die Kreissparkasse Heinsberg seit Mai 2019 für ihre Kundschaft den beliebten Messenger "WhatsApp" in ihr Angebot integriert. Allgemeine Auskünfte werden montags bis freitags von 8.00 bis 18.00 Uhr über "WhatsApp" beantwortet.
Räumliche Nähe und digitale Zugänge | Anzahl |
Filialen (personenbesetzt) | 39 |
Fahrbare Filialen | 0 |
SB-Filialen | 12 |
SB-Geräte (Kontoauszugsdrucker, Kontoserviceterminals) | 85 |
Geldausgabeautomaten | 51 |
Ein- und Auszahlungsautomaten | 28 |
Nutzer/-innen Online-/Mobile Banking | 59.126 |
Nutzer/-innen der Sparkassen-Apps | 22.813 |
Angebote für benachteiligte BevölkerungsgruppenUnsere Produkte und Dienstleistungen machen wir für jeden Kunden gleichberechtigt zugänglich. Dabei erweitern wir schrittweise unsere barrierefreien Bankdienstleistungen, beispielsweise haben inzwischen 37 unserer insgesamt 39 Filialen einen barrierefreien Zugang.
Alle Geldautomaten sind inzwischen mit tastbaren Hilfen ausgestattet. Für dieses Engagement ist die Kreissparkasse Heinsberg ausgezeichnet worden: Die Hauptstelle in Erkelenz sowie die Filialen in Gangelt, Geilenkirchen und Heinsberg erhielten 2017 das „Barrierefrei-Siegel“ der von den fünf Teilhabekreisen initiierten Aktion „Barrierefrei – wir sind dabei“. Darauf sind wir stolz und sehen dies als weiteren Ansporn für unser Engagement.
Um die erfolgreiche Einbindung von Menschen mit Zuwanderungsgeschichte in unsere Gesellschaft und in das Wirtschaftsleben zu unterstützen, bieten wir Online-Banking und Informationsmaterialien in englischer und türkischer Sprache an.
Barrierefreiheit in der Sparkasse | Anzahl |
Ganz oder teilweise barrierefreie Standorte mit Geldausgabeautomaten | 51 |
Davon: rollstuhlgerecht | 0 |
Davon: sehbehindertenunterstützend | 15 |
Davon: rollstuhlgerecht und sehbehindertenunterstützend | 36 |
Zum DNK-Profil