Sparkasse Coburg - Lichtenfels
Die Sparkasse Coburg - Lichtenfels hat als selbstständiges Wirtschaftsunternehmen in kommunaler Trägerschaft eine enge Verbindung mit ihren Firmen- und Privatkunden vor Ort. Insgesamt profitiert die Region vom Geschäftserfolg der Sparkasse. Das im Wettbewerb verdiente Kapital bleibt im Geschäftsgebiet und kommt der dortigen Bevölkerung zugute. Denn die Einlagen der Sparkassenkunden fließen überwiegend wieder zurück in die örtliche Wirtschaft bzw. stehen für die wirtschaftliche, kulturelle und soziale Entwicklung vor Ort zur Verfügung. Damit unterstützt die Sparkasse auch die Kommunen bei der Erfüllung ihrer Aufgaben in den genannten Bereichen. Eine entsprechende Verpflichtung für die Sparkasse ergibt sich aus Art. 2 des Bayerischen Sparkassengesetzes (SpkG) in Verbindung mit § 1 der Bayerischen Sparkassenordnung (SpkO).
Im Rahmen ihrer Spenden- und Sponsoring Strategie achtet die Sparkasse Coburg - Lichtenfels darauf, dass die Mittel für Spenden und Sponsorings im Geschäftsgebiet verwendet werden. Die Förderschwerpunkte der Sparkasse entsprechen denen der Sparkassen-Finanzgruppe:
- Standort-, Regional- und Wirtschaftsförderung
- Kunst, Kultur, Völkerverständigung, Religion
- Soziales
- Gesundheit
- Erziehung, Bildung, Wissenschaft und Forschung
- (Breiten-/Jugend-)Sport
- Natur- und Umweltschutz
- Feuer-, Katastrophen- und Zivilschutz
- Verkehrssicherheit
Von der Förderung ausgeschlossen sind grundsätzlich:
- Baumaßnahmen, Restaurierung und Neubau von Standbildern, Ehrentafeln, etc.
- Deckung von allgemeinen und laufenden Kosten (Personal, Verwaltung)
- Filmproduktionen
- Einzelpersonen (Spitzensportler, etc.)
- politische Personen/Parteien/Organisationen
Nachhaltigkeit im Bereich Spenden und Sponsoring entsteht, wenn ökologische, ökonomische und soziale Ziele konsequent von der Strategie bis zur Praxis verfolgt werden. Die Sparkasse Coburg - Lichtenfels orientiert sich bei ihrem
regionalen Nachhaltigkeitsengagement an den 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung der Vereinten Nationen (UN). Strategische Schwerpunkte setzt die Sparkasse in folgenden SDGs:
Ziel 3: Gesundheit & Wohlergehen Das bedeutet: ein gesundes Leben für alle Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern
Ziel 4: hochwertige Bildung Das bedeutet: inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern
Ziel 7: bezahlbare und saubere Energie
Das bedeutet: Zugang zu bezahlbarer, verlässlicher, nachhaltiger und moderner Energie für alle sichern
Für die
Vergabe von Spenden ist der Unternehmensbereich Vorstandsstab und Personal zuständig. Sponsoring-Leistungen sowie die Durchführung von Veranstaltungen verantwortet der Unternehmensbereich Vertriebsmanagement. Alle Unterstützungen werden in der
Spenden- und Sponsoring-Datenbank erfasst. Um eine ausgewogene und den Förderschwerpunkten entsprechende Mittelverwendung sicherzustellen sowie erforderliche konzeptionelle Anpassungen zu erkennen, erfolgen regelmäßige Überprüfungen. Gleichzeitig werden das Engagement und seine öffentliche Wirkung laufend beobachtet und dem Vorstand mindestens einmal im Monat berichtet.
Gemäß Vorstandsbeschluss hat sich die Sparkasse Coburg - Lichtenfels zum
Ziel gesetzt, ab 2019 12 - 15 % ihres jährlichen Spenden - und Sponsoring-Budgets für nachhaltige Projekte, Aktionen bzw. Institutionen zu verwenden.
Schwerpunkte liegen dabei in den SDG-Kategorien 3, 4 und 7. Für jedes Sponsoring bzw. jede Spende ist in der Spenden- und Sponsoring-Datenbank festzuhalten, ob die Förderung nachhaltig ist. So ist die Auswertung sichergestellt. Eine Sensibilisierung der für die Vergabe verantwortlichen Mitarbeiter hat stattgefunden.
Aus Spenden- und Sponsoringmitteln unterstützt die Sparkasse Coburg - Lichtenfels jährlich zahlreiche förderungswürdige Projekte vor Ort mit rund 664.000 Euro (per 31.12.2019). Davon sind rund 24 Prozent in nachhaltige Maßnahmen geflossen. Die Zielvorgabe wurde damit übertroffen. Damit übernimmt die Sparkasse Coburg - Lichtenfels
Verantwortung für das Gemeinwohl in der Region und bekennt sich ausdrücklich zur Nachhaltigkeit.
Im Rahmen der jährlichen Budgetplanungen für das Spenden- und Sponsoringengagement werden durch die verantwortlichen Mitarbeiter aus den Fachbereichen auch mögliche Risiken für diesen Bereich identifiziert. 2019 konnten
keine wesentlichen Risiken identifiziert werden.
Interessenskonflikte, Reputationsschäden, Verknüpfung mit anderen Verträgen sowie undurchsichtige Vergabeprozesse können ausgeschlossen werden aufgrund:
- der oben genannten Strategie,
- der strukturierten Bearbeitung aller Unterstützungsanfragen über die Spenden- und Sponsoring Datenbank,
- der Einbeziehung des Votums der Mitarbeiter in der Filiale vor Ort,
- der langjährigen Erfahrungen der verantwortlichen Entscheidungsträger.
Die Sparkasse engagiert sich finanziell, inhaltlich und personell für die erfolgreiche Entwicklung der Region, für Lebensqualität, sozialen Zusammenhalt und Teilhabe aller. Sie unterstützt nicht nur vielfältige gesellschaftliche Initiativen, sondern setzt aktiv und bewusst Zeichen in der Region. Die Sparkasse Coburg - Lichtenfels vergibt einen
eigenen Förderpreis "Erneuerbare Energien". Gemeinsam mit dem Landkreis Lichtenfels lobt sie außerdem den Baupreis „Goldener Ammonit“ aus.
Als einziges Geldinstitut der Region verfügt die Sparkasse über eine
eigene Stiftung (Stiftungskapital zurzeit 2,5 Mio. Euro) und hat sich somit dauerhaft zur Förderung der Region verpflichtet. Verwendungszwecke können sein: Jugendfürsorge und -pflege, Altenpflege, Natur- und Umweltschutz, Völkerverständigung, Kultur und Sport. Die Stiftung fördert ausgewählte gemeinnützige Vorhaben im Raum Coburg - Lichtenfels. Seit dem ersten Ausschüttungstermin im Jahr 1997 unterstützte die Stiftung 260 Vorhaben mit über 1,2 Mio. Euro (per 31.12.2019).
Die 2013 gegründete
Stiftergemeinschaft der Sparkasse Coburg - Lichtenfels ist eine weitere Einrichtung zur Förderung gemeinnütziger Zwecke gemäß Sparkassenauftrag. Über die Stiftergemeinschaft können Privatpersonen, Unternehmen, Vereine und Kommunen innerhalb des Geschäftsgebietes gemeinnützige und soziale Projekte in der Heimat mit einer eigenen Stiftung unterstützen. Den Namen und das Kapital sowie den gemeinnützigen Stiftungszweck und die begünstigte(n) Einrichtung(en) legt der Stifter selbst fest. Seit Gründung wurden unter dem Dach der Stiftergemeinschaft bereits 35 Stiftungen errichtet.
Zum DNK-Profil