Sparkasse Schwarzwald-Baar
Für eine optimale Beratung und Betreuung der Kunden ist eine höchstmögliche Fachkompetenz der Mitarbeiter (m/w/d) unabdingbar. Bereits während der Ausbildung vermitteln wir grundlegende und breitgefächerte Beratungs- und Verhaltenskompetenz mit dem Ziel, unsere zukünftigen Bankkaufleute von Beginn an noch besser für ihre Aufgaben auszubilden.
Die Sparkasse hat in ihrem Managementkonzept definiert, wie die Förderung der Beschäftigungsfähigkeit aller Mitarbeitenden umgesetzt wird. Ziele werden jeweils für das Folgejahr definiert und im Rahmen der Jahresplanung überprüft. Ziele für 2021 waren:
- Weiterer Ausbau des Gesundheitsmanagements: Ziel teilweise erreicht, aufgrund Corona konnten nicht alle Veranstaltungen stattfinden
- Erhöhung der Investition in Ausbildung und Fortbildung: Ziel nicht erreicht, die Ausgaben betrugen 800 € pro Mitarbeiter, aufgrund Corona konnten viele Veranstaltungen nur digital durchgeführt werden, was aber auch zum gesundheitlichen Schutz der Mitarbeiter beigetragen hat
- Erhöhung der digitalen Kompetenz der Mitarbeiter: Ziel erreicht, die digitale Kompetenz der Mitarbeiter konnte durch den Einsatz von Digi-Multiplikatoren weiter gesteigert werden
- Ein im Laufe des Jahres 2020 ad-hoc gesetztes Ziel konnte auch in 2021 erreicht werden: Die Sparkasse konnte durch geeignete Maßnahmen die Mitarbeiter an ihrem Arbeitsplatz vor Infektionen schützen
Ziele für die fortfolgenden Jahre sind:
- Weiterer Ausbau des Gesundheitsmanagements: Die Schwerpunkte werden jährlich festgelegt, im Mittelpunkt des Jahres 2021 stand Schlaf- und Schlafgesundheit
- Erhöhung der Investition in Ausbildung und Fortbildung: Budget pro Mitarbeiter in 2022 im Vergleich zu 2021 halten / erhöhen durch die Möglichkeit der verstärkten Nutzung von Webinaren und einem erweiterten digitalen Angebot der Sparkassenakademie
- Erhöhung der digitalen Kompetenz der Mitarbeiter: Fortlaufendes Ziel, weiterer Ausbau der digitalen Zugänge und verstärkten Nutzung von digitalen Möglichkeiten
- Integration eines Sozialprojektes als fester Bestandteil in den Ausbildungsplan
- Corporate Volunteering Programm Angebot für alle Mitarbeiter, möglichst in Verbindung mit nachhaltigen regionalen Projekten
Bei der
Ausbildung geht die Sparkasse über das standardmäßige Ausbildungsniveau hinaus. Hier werden in Ergänzung zum Berufsschulangebot und der IHK-Ausbildungsprogramme zusätzlich auf Sparkassenbedürfnisse zugeschnittene Kenntnisse und Standards vermittelt.
Darüber hinaus legt die Sparkasse Schwarzwald-Baar großen Wert auf die Gewinnung des
Berufsnachwuchses über die eigene Ausbildung. Hierzu wurden 24 Auszubildende und Studenten der Dualen Hochschule im Jahr 2021 eingestellt. Darüber hinaus wurde allen erfolgreichen Absolventen in 2021 ein Vertragsangebot für ein Angestelltenverhältnis nach Ende der Ausbildung unterbreitet.
Kontinuierliche Weiterbildung liegt gleichermaßen im Interesse des Arbeitgebers und der Arbeitnehmer (m/w/d). Wir bieten unseren Mitarbeitern hausinterne und externe Bildungsmaßnahmen an, die es ihnen ermöglichen, die Arbeitsplatz bezogenen Kenntnisse und Fähigkeiten zu intensivieren und zu erweitern sowie den technischen, ökonomischen, rechtlichen und gesellschaftlichen Entwicklungen anzupassen. Unsere internen Laufbahnplanungen verbinden die Förderung von Potenzialträgern mit Einstieg in die Laufbahnen; und die Förderung von Kompetenzträgern mit weiterem Aufstieg in den bereits eingeschlagenen Laufbahnen.
Die
Qualifizierung von Nachwuchskräften durch zielgruppengerechte und maßgeschneiderte Angebote der Personalentwicklung stärkt die Identifizierung mit der Sparkasse Schwarzwald-Baar als Arbeitgeber.
Die Ausbildung von jungen Nachwuchskräften hat hohe Priorität und gilt als Investition in die Zukunft der Sparkasse Schwarzwald-Baar und in die Attraktivität der Region. Die Personalentwicklung kümmert sich gezielt um den beruflichen Nachwuchs und bezieht in die Personalentwicklung gesellschaftliche sowie demographische Entwicklungen entsprechend mit ein.
Der Sparkasse Schwarzwald-Baar liegen die
Gesundheit, das Wohlbefinden und die Leistungsfähigkeit der eigenen Mitarbeiter besonders am Herzen. Nur wer innerlich ausgeglichen und körperlich fit ist, kann sich motiviert seinen Aufgaben widmen. Wir unterstützen unsere Mitarbeiter durch flexible Strukturen und bedarfsgerechte Angebote dabei, neben der Möglichkeit Beruf und Familie in Einklang zu bringen, auch dauerhaft gesund zu bleiben. Eigens aus diesem Grund betreibt die Sparkasse Schwarzwald-Baar seit 2009 ein betriebliches Gesundheitsmanagement (BGM).
Ziel des
betrieblichen Gesundheitsmanagements ist der Erhalt der Gesundheit, die Steigerung des Wohlbefindens und der Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter, die Förderung der Motivation und Zufriedenheit, die Steigerung der Identifikation mit dem Unternehmen sowie die Sensibilisierung für Eigenverantwortlichkeit und Eigeninitiative im Gesundheitsverhalten. Um ein betriebliches Gesundheitsmanagement, das auf den Bedürfnissen der Mitarbeiter ausgelegt ist, zu implementieren, wurde eine Arbeitsgruppe mit diesem Thema beauftragt. Das Gesundheitsmanagement ist klar strukturiert und an einem eigens aufgestellten Gesundheitskonzept ausgerichtet.
Außerdem zählen auch der
Betriebssport und Arbeitsschutz zur Förderung einer gesunden Führungs- und Arbeitskultur sowie die Unterstützung der Work-Life-Balance zum BGM der Sparkasse. Die Risiken aus unserem Geschäftsbetrieb, aus Geschäftsbeziehungen und unseren Produkten und Dienstleistungen sehen wir in der möglich psychischen Belastung der Mitarbeiter. Aufgrund unserer umfangreichen Konzepte und Qualität (attraktiver Arbeitgeber, hoher Betriebszugehörigkeit, attraktive Arbeitsplätze) sehen wir dies aber als gering und gut beherrschbar, weitere Risiken sehen wir nicht. Im Falle besonderer psychischen Belastung wird allen Mitarbeitern ein anonymes Beratungsangebot in Kooperation mit einer Fachklinik in der Region angeboten.
Zu den
wesentlichen Risiken mit wahrscheinlich negativen Auswirkungen auf die Qualifizierung, die sich aus unseren Geschäftsbeziehungen, der Geschäftstätigkeit oder Produkten und Dienstleistungen ergeben, wird auf die Risikoanalyse in Kriterium 14 verwiesen.
Zum DNK-Profil