Nutzen des DNK

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bietet einen Rahmen für die Berichterstattung zu nichtfinanziellen Leistungen, der von Organisationen und Unternehmen jeder Größe und Rechtsform verwendet werden kann. Der DNK ist weltweit kostenfrei anwendbar.

Der DNK

  • eignet sich als Instrument zum Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die regelmäßige Berichterstattung macht die Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf sichtbar.
  • kann zur Erfüllung der CSR-Berichtspflicht, zur Berichterstattung im Sinne der EU-Taxonomie und des Nationalen Aktionsplans Wirtschaft und Menschenrechte genutzt werden.
  • verfügt über Schnittstellen für den Import aus anderen Datenmanagementsystemen.
  • bietet Exportmöglichkeiten zur Analyse der Daten für Expertinnen und Experten, Finanzanalysten, Forschungsinstitutionen, Branchenverbände.

 
Nachhaltiges Wirtschaften sollte eine Selbstverständlichkeit sein, stellt Unternehmen und Organisationen aber immer wieder in ihrem Alltag vor Herausforderungen bei der konkreten Umsetzung. Branchen- und Marktlösungen sind im alltäglichen globalen Wettbewerb eine Voraussetzung für unternehmerischen Erfolg. Von politischer Seite werden zunehmend Richtlinien verabschiedet, um die unternehmerische Praxis in geregelte Bahnen zu lenken.

Der DNK kann von großen und kleinen, öffentlichen und privaten Unternehmen, Organisationen mit und ohne Nachhaltigkeitsberichterstattung, kapitalmarktorientierten Unternehmen und solchen, die Anspruchsgruppen (Stakeholder) über ihre unternehmerischen Nachhaltigkeitsleistungen informieren wollen, angewendet werden.

+++++++++++++++

Der DNK bietet Einsteigern in die Berichterstattung eine Orientierungshilfe zum Aufbau eines Nachhaltigkeitsmanagements, indem er Fragen zu den relevanten Handlungsfeldern stellt. Dabei kann der Standard als Instrument helfen, Zuständigkeiten festzulegen und wesentliche Aspekte zu entdecken. Im nächsten Schritt kann über den aktuellen Stand der Dinge berichtet und Prozesse schrittweise weiterentwickelt werden.

Berichtenden Unternehmen und Organisationen dient die DNK-Datenbank als Datenmanagementsystem.

Die Nachhaltigkeitsleistungen werden damit sichtbar und mit einer höheren Verbindlichkeit transparent. Durch die Vergleichsfunktion der Datenbank lassen sich die Berichte auch nach einzelnen Kriterien miteinander vergleichen. Zudem kann durch die regelmäßige Berichterstattung der Entwicklungsprozess der Unternehmen und Organisationen zu ihren Nachhaltigkeitsleistungen herausgestellt werden.

Anwender nutzen die DNK-Erklärung in der Kommunikation, als Nachweis für Kunden und Zulieferer und als internes Steuerungstool; Investoren bewerten nachhaltige Kreditvergaben aufgrund der Erklärungen. Die Berichterstattung nach dem DNK und die formale Prüfung sind kostenlos.

Damit Unternehmen und Organisationen den Aufwand möglichst effizient gestalten können, integriert der Rat für Nachhaltige Entwicklung verschiedene politischen Rahmensetzungen mit konkretem Bezug zu Nachhaltigkeit in den DNK. Das heißt für Sie konkret, dass Sie mit einer DNK-Erklärung sowohl das CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz erfüllen, als auch zu Ihren menschenrechtlichen Sorgfaltspflichten i. S. d. Nationalen Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte berichten können. Das gewünschte Anwendungslevel wird in der Datenbank ausgewählt, das DNK-Büro prüft dann zusätzlich zu den Anforderungen des DNK die gesetzlich geforderten Inhalte auf formale Vollständigkeit. Nach Veröffentlichung erhalten die Berichterstatter ein DNK-Signet, das insbesondere die anspruchsvollere Anwendung im Sinne der CSR-Berichtspflicht explizit ausweist.

 
Die bereits veröffentlichten Datensätze können für wissenschaftliche Analysen, Ratings, Rankings, Wettbewerbe oder von Finanzanalysten genutzt werden:
 
  • Forschungsinstitute nutzen die Einträge, um die Relevanz einzelner Themen in der Nachhaltigkeitsdebatte zu bewerten.
  • Für Branchenverbände eignen sich die Daten, um Herausforderungen und Chancen ihrer Mitgliedsunternehmen zu evaluieren, an Branchenlösungen zu arbeiten und die Unternehmen dementsprechend zu unterstützen.
  • Finanzanalysten können Informationen zu ökologischen, sozialen und Governance-Aspekten (ESG) in ihre Unternehmensanalysen einbeziehen. Der DNK kann damit als Bewertungsgrundlage im Portfoliomanagement, bei Unternehmensanleihen, in der Kreditvergabe und bei Anlegerinformationen hinzugezogen werden.
  • Bei Wettbewerben, wie dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis, kann die DNK-Erklärung als Bewerbungsunterlage genutzt werden.
Auf diese Weise schafft der DNK einen echten Mehrwert für berichtende Unternehmen, die ihre Inhalte nur einmal veröffentlichen müssen, aber gleich auf mehreren Ebenen davon profitieren können.

API-Schnittstelle

Für eine vereinfachte Analyse verfügt die DNK-Datenbank über eine technische Schnittstelle (Application-Programming-Interface, API). Daten und Inhalte können damit zwischen verschiedenen Websites, Programmen oder Datenbanken weitergegeben werden. Stakeholder erhalten dadurch die Möglichkeit, die veröffentlichten Daten zu lesen und ohne großen Mehraufwand zu analysieren und zu kommentieren.

Wenn Sie Interesse an der Nutzung der Daten haben melden Sie sich bitte bei team@deutscher-nachhaltigkeitskodex.de

 

So geht's

Sie wollen eine DNK-Erklärung erstellen? Weitere Informationen zu Kriterien und Prozess finden Sie hier. Weitere Informationen

Das sagen Anwender

Lesen Sie wie andere Organisationen ihre Erfahrungen rund um den DNK beschreiben und was deren Empfehlungen sind. Weitere Informationen

Dokumente

Die Veröffentlichungen des Rates für Nachhaltige Entwicklung können Sie als PDF-Dateien herunterladen sowie ausgewählte Broschüren kostenlos als gedruckte Ausgabe bestellen.

Weitere Informationen

Veranstaltungen

Hier finden Sie die Veranstaltungen des DNK-Büros und weitere aktuelle Termine.

Weitere Informationen

Unterstützung

Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Schulungspartner*innen und LinkedIn-Gruppe. Weitere Informationen