Die bereits veröffentlichten Datensätze können für wissenschaftliche Analysen, Ratings, Rankings, Wettbewerbe oder von Finanzanalysten genutzt werden:
- Forschungsinstitute nutzen die Einträge, um die Relevanz einzelner Themen in der Nachhaltigkeitsdebatte zu bewerten.
- Für Branchenverbände eignen sich die Daten, um Herausforderungen und Chancen ihrer Mitgliedsunternehmen zu evaluieren, an Branchenlösungen zu arbeiten und die Unternehmen dementsprechend zu unterstützen.
- Finanzanalysten können Informationen zu ökologischen, sozialen und Governance-Aspekten (ESG) in ihre Unternehmensanalysen einbeziehen. Der DNK kann damit als Bewertungsgrundlage im Portfoliomanagement, bei Unternehmensanleihen, in der Kreditvergabe und bei Anlegerinformationen hinzugezogen werden.
- Bei Wettbewerben, wie dem Deutschen Nachhaltigkeitspreis, kann die DNK-Erklärung als Bewerbungsunterlage genutzt werden.
Auf diese Weise schafft der DNK einen echten Mehrwert für berichtende Unternehmen, die ihre Inhalte nur einmal veröffentlichen müssen, aber gleich auf mehreren Ebenen davon profitieren können.
API-Schnittstelle
Für eine vereinfachte Analyse verfügt die DNK-Datenbank über eine technische Schnittstelle (Application-Programming-Interface, API). Daten und Inhalte können damit zwischen verschiedenen Websites, Programmen oder Datenbanken weitergegeben werden. Stakeholder erhalten dadurch die Möglichkeit, die veröffentlichten Daten zu lesen und ohne großen Mehraufwand zu analysieren und zu kommentieren.
Wenn Sie Interesse an der Nutzung der Daten haben melden Sie sich bitte bei
team@deutscher-nachhaltigkeitskodex.de