Prof. Dr. Alexander Bassen (Mitglied im Rat für Nachhaltige Entwicklung) war als Mitglied der EFRAG Project Task Force an der Entwicklung des EU-Standards beteiligt und verrät uns im Interview wie zufrieden er mit den Ergebnissen ist.
Unser YouTube-Video zur CSRD fasst die wichtigsten Punkte zur geplanten Ausweitung der CSR-Berichtspflicht zusammen.
Die Aufzeichnung des Webinars vom 7. April 2022 zum Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung und die Bedeutung zukünftiger CSR-Berichtspflichten finden Sie ab sofort auf YouTube.
Die Datenbank umfasst alle veröffentlichten DNK-Erklärungen von bisher über 750 Organisationen. Erstellen Sie Ihre eigene Erklärung, lesen und vergleichen Sie Berichte anderer oder durchsuchen Sie Erklärungen nach Themen.
Ab sofort besteht im DNK die Möglichkeit, die für Ihr Unternehmen relevanten Angaben zur EU-Taxonomie zu veröffentlichen.
Der DNK unterstützt den Aufbau einer Nachhaltigkeitsstrategie und bietet einen Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung. Die regelmäßige Berichterstattung macht die Entwicklung des Unternehmens im Zeitverlauf sichtbar. Um den DNK zu erfüllen, erstellen Anwender in der Datenbank eine Erklärung zu zwanzig DNK-Kriterien und den ergänzenden nichtfinanziellen Leistungsindikatoren.
Alle DNK-Kriterien sowie Hinweise zur Anwendung und Prüfung können Sie hier einsehen.
"Der Nachhaltigkeitskodex ermöglicht Unternehmen, ihr Nachhaltigkeitsengagement transparent, vergleichbar und damit auch anschaulich für Investoren und Konsumenten darzulegen. Ich glaube, dass dieses Konzept überzeugt, denn der Kodex findet auch über die deutschen Grenzen hinweg in Europa großes Interesse. Wenn wir mit gutem Beispiel vorangehen, wäre das eine Möglichkeit, auch die europäische Dimension zu stärken."
"Mit dem Pariser Klimaabkommen, den SDGs der Vereinten Nationen, den TCFD-Empfehlungen des Financial Stability Boards und schließlich dem EU-action-plan hat das Thema Nachhaltigkeit in großem Maße an Dynamik gewonnen. Transparenz und Berichterstattung sind dabei zentrale Elemente. Der DNK bringt wesentliche Nachhaltigkeitsaspekte in systematischer und doch kurzer Form auf den Punkt. Das hilft Investoren dabei, diese für das Risikomanagement ihrer Vermögensanlagen effizient zu nutzen."
"Die EU-Richtlinie zur Offenlegung nichtfinanzieller und die Diversität betreffender Informationen bietet Unternehmen eine große Chance, sich integrierter Berichterstattung zuzuwenden. Kohärenz und Anschlussfähigkeit von Berichtsstandards sind dabei zentrale Meilensteine, um Unternehmen Handlungssicherheit bei der Erfüllung der Berichtspflicht zu geben. Ich schätze die Zusammenarbeit des International Integrated Reporting Council (IIRC) mit dem Nachhaltigkeitskodex, der als Berichtsstandard die relevanten thematischen Bereiche marktfähig abdeckt und Unternehmen somit eine solide Basis für gute und integrierte Berichterstattung bietet."
"Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex ist für Unternehmen aller Rechtsformen ein Instrument, das Transparenz über die Nachhaltigkeit und damit Qualitätsvergleiche erlaubt. Durch geeignete Rahmenvorgaben zeigt der Kodex klar positive Wirkungen im Kapitalmarkt und bei allen Stakeholdern."
"Als wir Anfang 2016 den Griechischen Nachhaltigkeitskodex veröffentlicht haben, waren wir sehr an der Reaktion in Griechenland interessiert. Wir freuen uns über die Aufmerksamkeit, die dieses Thema auf sich gezogen hat sowie über die intensiven Gespräche, die innerhalb griechischer Unternehmen, Berufsverbände, Banken und auch an der Athener Börse ausgelöst wurden. Letztendlich steht hier nicht die Berichterstattung im Vordergrund, sondern die Frage nach der Wirtschaftlichkeit griechischer Unternehmen, die untrennbar mit Fragen der Nachhaltigkeit verbunden ist."
Hier finden Sie die Veranstaltungen des DNK-Büros und weitere aktuelle Termine.
Die Veröffentlichung des Rates für Nachhaltige Entwicklung können Sie als pdf-Dateien herunterladen sowie ausgewählte Broschüren kostenlos als gedruckte Ausgabe bestellen.
Hier finden Sie aktuelle Meldungen und archivierte Newsletter zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex.
Der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ist ein Beratungsgremium mit Mandat der Bundesregierung. Bundeskanzlerin Angela Merkel hat am 1. Januar 2020 erneut 15 Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens für eine dreijährige Amtsperiode berufen.
Schon gewusst? Die @EFRAG_Org hat zu den Exposure Drafts der European Sustainability Reporting Standards (#ESRS) kurze Videos veröffentlicht. Darin stellen die Arbeitsgruppen jeden der 13 Standards kurz vor. Zu den Videos ("Educational Sessions"): ▶️https://t.co/oeAIkiliEj
Was sind eure #tatenfuermorgen? Vom 20.-26.09.2022 finden die 11. Deutschen Aktionstage Nachhaltigkeit vom @RNE_DE statt. Ziel: Vorbildliches Engagement in Deutschland sichtbar machen & Aufmerksamkeit für #Nachhaltigkeit erregen. ▶️Jetzt registrieren: https://t.co/rxakYZUFDM https://t.co/1dA63qmZaI
2107DNK-Erklärungen838Unternehmen