Erfahrungsberichte
Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
memo AG
Bereits 2014 haben wir zum ersten Mal eine Entsprechenserklärung zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex eingereicht. Als Versandhandel für umwelt- und sozialverträgliche Produkte ist Nachhaltigkeit bei der memo AG der zentrale Aspekt unserer Geschäftstätigkeit. Obwohl wir uns seit vielen Jahren intensiv mit diesem Thema beschäftigen, erhalten wir durch den DNK immer wieder neue Anregungen und Ideen für eine Weiterentwicklung unseres Nachhaltigkeitsmanagementsystems - unter anderem zur Definition wesentlicher Unternehmensaktivitäten und für die Bestimmung geeigneter Leitindikatoren zur Bewertung und Verbesserung dieser Aktivitäten.
Zum DNK-ProfilBerlin Recycling GmbH
Bisher nur sehr gute, da ich mich sehr gut orientieren konnte und es für uns relativ leicht war, alle Informationen, die benötigt wurden, zusammenzustellen.
Zum DNK-ProfilCOM Software GmbH
COM Software GmbH erstellt seit 2015 jährlich einen Nachhaltigkeitsbericht. Der initiale Aufwand war etwas höher, bis alle Zahlen, Daten und Fakten zusammengetragen sind. Das geht aber dann nach und nach schneller. Zudem unterstützt uns Frau Beate Röcker (CSR . Consulting Services . Röcker) in der Erstellung des Berichts. Dies hilft ungemein.
Zum DNK-ProfilCordes und Rieger
Cordes und Rieger hat die Entsprechenserklärung erstmalig 2016 durchgeführt und sich in diesem Zusammenhang mit den eigenen Prozessen intensiv beschäftigt. Dadurch wurde das Bewusstsein für den Umgang mit einzelnen Bereichen der Nachhaltigkeit im Unternehmen geschärft. Durch die Dokumentation haben wir viel positiven Zuspruch von außen erhalten und konnte dadurch einige unsere Kunden für ein Engagement in Sachen Nachhaltigkeit begeistern.
Zum DNK-ProfilLottmann Fensterbänke GmbH
Da es sich um unser erstes Berichtsjahr handelte, standen wir vor der Herausforderung, alle relevanten Daten in der geforderten Qualität zusammenzutragen. Die DNK-Erklärung diente uns dabei als hilfreicher Leitfaden, an dem wir uns systematisch orientieren konnten – insbesondere die begleitende Erläuterungsbroschüre war dabei von großem Nutzen. Der Prozess hat zahlreiche Themen innerhalb des Unternehmens angestoßen, die wir kritisch reflektiert und in Teilen weiterentwickelt haben.
Zum DNK-ProfilDawonia
Zunächst ist ein passendes Regelwerk zu wählen, Ressourcen, Rollen und Verantwortlichkeiten müssen von Anfang an klar definiert werden. Die doppelte Wesentlichkeitsanalyse sollte der erste Schritt sein, um den Fokus richtig zu setzen, der DNK bietet dazu einen guten Praxisleitfaden. Erst danach ist die Datenlage zu prüfen und zu entscheiden, wo die Datenbasis schon vorliegt oder aufgebaut werden muss. Die Kommunikation sollte möglichst transparent und faktenbasiert sein, Qualität geht hier vor Perfektion.
Zum DNK-ProfilSchindler Parent GmbH
Dass es sich in jedem Fall lohnt. Erstens, weil es ein Thema ist, an dem zukünftig niemand mehr vorbeikommen wird. Zweitens, weil es einen Prozess anstößt, von dem alle profitieren – das Unternehmen als Ganzes. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diesen Prozess mitgestalten. Und die Kunden, für die eine Nachhaltigkeitsberichterstattung auch eine vertrauensbildende Maßnahme darstellt, welche die Kundenbindung erhöht – und die als Impuls für das eigene Verhalten dient.
Zum DNK-Profiladesso SE
Der Aufwand für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts sollte nicht unterschätzt werden, gerade in Bezug auf die Erhebung der Kennzahlen. Daher bietet es sich an, klein anzufangen – über das zu berichten, was an Erkenntnissen und Kennzahlen schon vorhanden ist – und den Bericht dann von Jahr zu Jahr weiterzuentwickeln.
Zum DNK-ProfileMission-X gGmbH
Just do it. Wir haben es für das Jahr 2023 testweise unseren Nachhaltigkeitsbericht erstellt. Ich denke es ist ein toller Ansatz für eine evtl. spätere umfangreicheres Berichterstattungspflicht.
Zum DNK-ProfilNölken Hygiene Products GmbH
Der DNK ist eine sinnvolle Initiative des Rats für Nachhaltige Entwicklung, das unternehmerische Engagement einfach zu kommunizieren. Er ist ebenso die beste Alternative für alle Mittelständler, da er leicht umzusetzen ist und vergleichsweise wenig Ressourcen in Anspruch nimmt. Ebenso können Entsprechenserklärungen verschiedener Teilnehmer miteinander verglichen werden. Nölken Hygiene Products hat mit der Gründung der Nachhaltigkeitsabteilung im Unternehmen den Grundstein gelegt. Die Entsprechenserklärung zum DNK war ein folgerichtiger Schritt für die Umsetzung von unternehmerischer Nachhaltigkeit.
Zum DNK-ProfilNBank
Neben den regulatorischen Anforderungen war sicherlich das Argument, dass die DNK-Erklärung Transparenz über die Nachhaltigkeitsperformance bzw. entsprechende Verbesserungen und auch Verschlechterungen im Unternehmen schafft.
Zum DNK-Profiljoachim nesseler geschäftsführungsgesellschaft mbh
Das umfangreiche und überdies kostenfreie Unterstützungsangebot.
Zum DNK-Profiltriple innova
Sichtbarkeit, Überschaubarkeit des Aufwands, Teil der DNK-Community in Deutschland zu sein
Zum DNK-ProfilDATAGROUP BIT Hamburg GmbH
Die größte Herausforderung besteht darin, ein langfristiges Bewusstsein im Unternehmen zu schaffen. Es geht darum, die benötigten Daten zu identifizieren, die verschiedenen Teams im Unternehmen einzubinden, die Prozesse zu implementieren oder zu ergänzen, um am Ende einen verlässlichen Datensatz zu erhalten und damit auskunftsfähig zu sein.
Zum DNK-ProfilPresse-Druck- und Verlags-GmbH
Das Thema Wirtschaftlichkeit - speziell bei Branchen, die so wie so schon unter Druck stehen.
Zum DNK-ProfilStadtwerke Lübeck Holding GmbH
Die größte Herausforderung besteht sicherlich – ähnlich wie bei anderen freiwilligen Zertifizierungen – darin, diese Prozesse, die Haltung zu Nachhaltigkeit und die Integration sich daraus ergebender Prozessschritte oder Betrachtungsweisen in die bereits bestehenden Abläufe zu integrieren. Vielfach gibt es in Unternehmen bereits umfassende Prozesslandschaften. Jeder Eingriff oder jede zusätzliche Anforderung wird hier schnell als störend oder gar belastend empfunden, wenn sich der Sinn und Nutzen dieser – in der Regel – zusätzlichen Betrachtung oder sich daraus ergebender Maßnahmen bzw. Nachweisen nicht erschließt. Hierbei hilft eine rechtzeitige Kommunikation und ggf. auch das Aufsetzen auf vorhandene (Unternehmens-)Leitlinien. Die DNK-Erklärung ist dann eine Konkretisierung und hat eine größere Akzeptanz innerhalb der Fachabteilungen.
Zum DNK-ProfilMax Baermann GmbH
Es gibt viele Aspekte und Stakeholder die mitgenommen werden müssen.
Zum DNK-ProfilBarmenia-Konzern
Menschen scheuen Veränderungen. Sie müssen mitgenommen werden. Versuchen Sie nicht, den verantwortlichen Fachbereichen ihre Kompetenzen streitig zu machen. Verstehen Sie sich als Berater und Vermittler, wenn Sie z. B. Nachhaltigkeitsbeauftragte(r) sind. Unterstützen Sie die Menschen dabei, ihre Prozesse neu bzw. ganzheitlicher zu denken und selbst zu gestalten. Dann schaffen Sie echte Veränderung.
Zum DNK-ProfilN³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner
Glücklicherweise wächst die Frage danach, was das Unternehmen - also der Arbeitgeber - für die gesellschaftliche Entwicklung beiträgt. Diese Frage wirkt motivierend auch auf andere Kolleginnen und Kollegen. Sie lässt sich mit der Einordnung von Kernkompetenzen, Produkten und Dienstleistungen in die globalen (SDG), nationalen (Nachhaltigkeitsstrategie) und ggf. lokalen Themen beantworten.
Zum DNK-ProfilFranz Reinkemeier GmbH
Da das Thema omnipräsent ist und verstärkt im privaten Umfeld Nachhaltigkeit praktikziert wird, ist die Bereitschaft, sich für das Thema zu engagieren sehr hoch. Wie beschrieben, ist die zeitliche Komponente eine echte Herausforderung. Die intrinsische Motivation ist zum größten Teil sehr hoch.
Zum DNK-ProfilSparkasse Schwarzwald-Baar
Unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind grundsätzlich für das Thema Nachhaltigkeit offen. Man muss nicht erklären warum Nachhaltigkeit wichtig ist. Man sollte aber detailliert erklären, wie Nachhaltigkeit in die eigenen Unternehmensprozesse wirken soll und muss, und welche Änderungen dadurch ggf. für jede Person entstehen. Information und Beteiligung im Prozess ist sehr wichtig um am Ende auch alle Teile des Unternehmens aktiv in den Prozess einzubeziehen.
Zum DNK-ProfilMax Baermann GmbH
Durch Workshops und Schulungen werden die Grundsätze unserer relevanten Nachhaltigkeitsthemen an die Mitarbeiter kommuniziert.
Zum DNK-ProfilBarmenia-Konzern
Beteiligen Sie die Menschen an der Entwicklung von Nachhaltigkeitsthemen. Helfen Sie kleine Schritte zu gehen, bevor zum großen Sprung angesetzt werden kann. Strategische Ziele könnten durch die Geschäftsführung und mit den fachlich-versierten Mitarbeitern festgelegt werden und die Umsetzung vollständig in die Hände der Fachbereiche gelegt werden. Diese Beteiligung schafft Zufriedenheit. Wir haben unseren kommunikativen Weg der Klimaneutralität (Sensemaking und Sensegiving) durch eine Dissertation unterstützen lassen, die es mittlerweile als Buch gibt. Es ist schön zu sehen, was man geleistet hat, aber auch die Dinge, die man beim nächsten Mal besser machen kann. So schaffen wir konsequente Weiterentwicklung.
Zum DNK-ProfilHebie GmbH & Co.KG
Unserer Erfahrung nach interessieren sich immer mehr Bewerber, Mitarbeiter und andere Stakeholder für den Nachhaltigkeitsstatus des Unternehmens, so dass es sich lohnt, die DNK Erklärung auch auf der Webseite zu hinterlegen.
Zum DNK-ProfilWeitere Informationen
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.
Mehr erfahren