Erfahrungsberichte

Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.

Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG

Letztlich durchwegs positiv. Zu Beginn stellt die Einführung einen anstrengenden und zeitintensiven Prozess dar, weil man auch die Notwendigkeit und die Sinnhaftigkeit in der Erstellung eines DNK-Berichtes noch nicht richtig sah. Diese Erkenntnis musste erst gewonnen werden.

Zum DNK-Profil

Corivus AG

Mit dem DNK konnten wir, trotz anfänglicher Herausforderungen, die Punkte strukturiert abarbeiten und Nachhaltigkeitsmaßnahmen transparent darstellen. Wir waren positiv überrascht, was wir heute schon alles tun und konnten mit dem DNK konkrete Ziele setzen, um uns weiter zu verbessern.

Zum DNK-Profil

JOSEPH-STIFTUNG Kirchliches Wohnungsunternehmen

Mit dem DNK steht eine sehr gute Strukturierungshilfe bereit, um das komplexe Thema Nachhaltigkeit zu greifen und mit vertretbarem Aufwand zielgerichtet zu bearbeiten. Das bereits bei uns in der Balanced Scorecard angelegte Thema Nachhaltigkeit kann durch das DNK-Verfahren weiter profiliert werden.

Zum DNK-Profil

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Nachhaltigkeit ist ein so wichtiges wie komplexes Thema. Daher waren die strukturierte Erfassung und der ganzheitliche Zugang zum Thema Nachhaltigkeit durch den DNK eine wertvolle Unterstützung. So können sich Unternehmen und Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen erfolgreich auf den Weg machen. Die Zusammenarbeit mit dem Team des DNK-Projektbüros war hervorragend. Ein ganz großes Dankeschön! Weiter so :-)

Zum DNK-Profil

NBank

Obwohl wir bereits seit ein paar Jahren eine Nichtfinanzielle Erklärung nach CSR RUG erstellen, war die Zusammenstellung der Inhalte für unsere erste DNK-Erklärung aufwändig. Insbesondere die internen Abstimmungsrunden haben uns viel Zeit gekostet. Aber wir sind uns sicher, dass wir mit dem ersten Bericht eine gute Grundlage für die kommenden Berichtsjahre geschafft haben.

Zum DNK-Profil

JOSEPH-STIFTUNG Kirchliches Wohnungsunternehmen

Nutzen Sie den Fragekatalog des DNK, um im Abgleich mit den vorhandenen Strategien, Maßnahmen und Prozessen die Bereiche herauszuarbeiten, in denen bereits nachhaltig gearbeitet wird und in denen noch Optimierungsbedarf besteht. Es war dabei für uns überraschend und motivierend festzustellen, dass wir in manchen Bereichen im Blick auf Nachhaltigkeit weiter sind, als uns bisher bewusst war. Mit dem DNK wird manches explizit und eine Gesamtsicht möglich.

Zum DNK-Profil

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Nachhaltigkeitsberichterstattung ist ein Prozess und nur durch Teamarbeit umsetzbar. Mit dem ersten Nachhaltigkeitsbericht haben wir einen erstmaligen ganzheitlichen Rundumblick auf unsere Nachhaltigkeitsperformance. Das zeigt, wo wir stehen und was wir schon richtig gut machen. Und spornt an, noch besser zu werden. Der erstmalige Ist-Stand hilft uns dabei, die wesentlichen zukünftigen weiteren Maßnahmen und Meilensteine zu identifizieren. Von der regelmäßigen Nachhaltigkeitsberichterstattung versprechen wir uns auch eine Weiterentwicklung in Richtung einer Nachhaltigkeitsstrategie. Insofern wäre es aus unserer Sicht hilfreich, den ersten Nachhaltigkeitsbericht als Auftakt zu betrachten. Zudem sollte rechtzeitig geklärt sein, welche Kapazitäten dafür bereitstehen und ob der Start in die Nachhaltigkeitsberichterstattung mit externer Unterstützung oder mit Boardmitteln erfolgen kann.

Zum DNK-Profil

NBank

Starten Sie in ihrem Unternehmen mit einer Kick-Off Veranstaltung und informieren Sie alle mitwirkenden Kolleginnen und Kollegen über die Inhalte und den Nutzen der DNK-Erklärung. Planen Sie ausreichend Zeit für interne Abstimmungsrunden und für die Feedbackschleifen mit dem DNK-Büro ein.

Zum DNK-Profil

triple innova

die bestehenden Prozesse zu analysieren, die auf einzelne Nachhaltigkeitsthemen einzahlen

Zum DNK-Profil

Saxonia Franke GmbH & Co. KG

Wir empfehlen den Unternehmen mit einer moderierten Kick-Off Veranstaltung, an der alle Führungskräfte teilnehmen, zu starten. Diese Veranstaltung vermittelt allen gleichzeitig was CSR ist und holt die Mitarbeiter von Anfang an mit ins Boot. Hierbei kann man eine erste Bestandsaufnahme und eine Stakeholderanalyse durchführen sowie die Schwachstellen analysieren. Gerade die mittelständischen Unternehmen erfüllen, ohne es zu wissen, schon sehr viele Kriterien und die Hürde den Bericht zu erstellen ist dann gar nicht mehr so groß. Die gut strukturieren Themen und Kennzahlen des DNK sind dabei sehr hilfreich und regen dazu an gewohnte Prozesse zu überdenken und sie zu verbessern. Wichtig bei der Erarbeitung und Analyse ist, dass man ehrlich zu sich selber ist, so hat man eine echte Chance die Nachhaltigkeit stetig weiter zu entwickeln.

Zum DNK-Profil

Hebie GmbH & Co.KG

Sobald ein Unternehmen eine klare nachhaltige Ausrichtung anstrebt und die Nachhaltigkeit als Ziel formuliert, ist eine zusätzliche Überzeugungsarbeit eigentlich schon nicht mehr erforderlich. In unserem Unternehmen sind ökologische, ökonomische und soziale Zielsetzungen bereits in der Unternehmensphilosophie festgeschrieben und werden von der Geschäftsleitung offen, transparent und authentisch kommuniziert. Dadurch ergibt sich automatisch eine Grundüberzeugung, die in der gesamten Organisationsstruktur zu finden ist und die Anforderungen an eine zusätzliche Argumentation minimiert.

Zum DNK-Profil

Pröckl GmbH

Personelle Ressourcen schaffen im normalen Tagesablauf.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Heidelberg

Verständnis für die gute Sache zu erhalten, funktioniert zu Beginn oft nur über die regulatorische Erfordernis. Mit der Zeit entwickelt sich eine Haltung, die dazu führt, dass sich ein gemeinsamer Elan ergibt, der den Prozess trägt.

Zum DNK-Profil

SC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA

Mitarbeitende und die Geschäftsführung müssen kontinuierlich daran interessiert sein, Nachhaltigkeit in den Unternehmensprozess zu verankern. Darüber hinaus muss es gelingen, die Thematik langfristig in bestehende Prozesse zu integrieren.

Zum DNK-Profil

Corivus AG

Nachhaltigkeit ist ein fortlaufender Prozess. Das Thema ist nicht mit einem Workshop abgearbeitet, sondern muss kontinuierlich berücksichtigt werden. In vielen Bereichen müssen bereits vorhandene Daten für die Berichterstattung identifiziert und auch für kommende Berichte aufgearbeitet werden. Das kann zu einem Mehraufwand führen, der in der täglichen Arbeit berücksichtigt werden muss.

Zum DNK-Profil

Stiftung Deutsches Technikmuseum Berlin

Nachhaltigkeit ist komplex und ganzheitlich. Es ist sehr wichtig, sich deshalb zu fokussieren und ein gemeinsames Bild zu entwickeln. Ein solches Verständnis hilft, gemeinsam sowohl strategische Nachhaltigkeits-Ziele zu erarbeiten und wirksame Maßnahmen umzusetzen. Wichtig ist es zudem, Kapazitäten hierfür mitzudenken und einzuplanen.

Zum DNK-Profil

Rheinkraft International GmbH

Wir stehen Vorschlägen offen gegenüber und wollen es den Mitarbeitenden ermöglichen, die "Rheinkraft von Morgen" selbst mitzugestalten und somit aktiv Einfluss auf die Arbeitsbedingungen und das Arbeitsumfeld der Zukunft zu nehmen. Das überzeugt vor allem junge Kolleginnen und Kollegen, aber auch viele Kolleginnen und Kollegen, die schon länger bei uns sind.

Zum DNK-Profil

Brand Qualitätsfleisch GmbH & Co. KG

Offene und ehrliche Kommunikation ist alles. Bei uns sollen die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter am Nachhaltigkeitsprozess beteiligt werden. Das erhöht die Akzeptanz deutlich.

Zum DNK-Profil

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

- Gute Kommunikation - Änderung des Bewusstseins durch Erfahrungen im persönlichen Bereich - Akzeptanz des Handlungsbedarfs gegen den Klimawandel

Zum DNK-Profil

TriFinance GmbH

Das Thema motiviert per se viele Mitarbeiterinnen und Mitabeiter

Zum DNK-Profil

Kurt Müller GmbH

Das ist ein Selbstläufer, da unsere Mitarbeitenden im Familienunternehmen sich per se sehr für das Thema interessieren. Nachhaltigkeit stiftet Sinn - bereichert damit unseren PURPOSE - und hilft auch bei der Rekrutierung guter Fachkräfte.

Zum DNK-Profil

adesso SE

Unseren Nachhaltigkeitsbericht stellen wir allen Stakeholdern auf unserer Webseite zur Verfügung. Zudem wird der Nachhaltigkeitsbericht in der Hauptversammlung der adesso SE thematisiert und den Aktionären und Aktionärinnen wird die Möglichkeit gegeben, dazu und zu Nachhaltigkeitsthemen generell, Fragen zu stellen.

Zum DNK-Profil

eMission-X gGmbH

Da wir zu 99% online tätig sind natürlich die Kommunikation auf unserer Webseite.

Zum DNK-Profil

ETTLI Kaffee GmbH

Für Kunden und Verbraucher ist es schön, wenn der Nachhaltigkeitsbericht noch einmal in einer anschaulichen Broschüre veröffentlicht wird. Außerdem sieht ETTLI Kaffee Social Media Plattformen sowie die eigene Website als wichtige Kanäle, um Nachhaltigkeitsthemen transparent darzustellen und zu transportieren.

Zum DNK-Profil

Markus Glöckner Natursteine

Schön ist es, wenn die DNK-Erklärung noch einmal leserfreundlich in einem Nachhaltigkeitsbericht aufbereitet werden kann.

Zum DNK-Profil

Solvium Holding AG

Intern: Mitarbeitenden regelmäßig vom "Stand der Dinge" berichten: DNK-Kriterien erläutern, auf Mitarbeitende hören, wenn sie Zweifel/Bedenken/Fragen dazu haben. Erklären, welche Vorteile sie und das Unternehmen von der betriebswirtschaftlichen Betrachtung qualitativen und quantitativen Abläufen haben können. Extern: Berichte über das eigene Vorgehen hinsichtlich der Berichterstattung innerhalb der eigenen Branche regt Kolleg:innen und Mitbewerber:innen an, sich um eine Berichterstattung mit/durch das DNK zu kümmern.

Zum DNK-Profil

Weitere Informationen

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung

Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.

Mehr erfahren