Unterstützung

Das DNK-Büro beantwortet alle Fragen rund um den Prüfprozess, gibt Feedback und unterstützt Sie bei der Handhabung der Datenbank. Weitergehende Unterstützung bei der Erstellung Ihrer Erklärung finden Sie bei unseren DNK-Schulungspartner*innen sowie auf unserer Austauschplattform für Anwenderunternehmen (LinkedIn-Gruppe).

Bei Fragen rund um die Registrierung und Einfügen der DNK-Erklärung sowie bei Frage zum Prüfprozess erreichen Sie das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex unter team@deutscher-nachhaltigkeitskodex.de und außerdem montags – freitags zwischen 09.00 bis 18.00 Uhr unter 030-338424-888.
Der Erfolg einer nachhaltigen Entwicklung der Wirtschaft und Gesellschaft hängt auch maßgeblich von guten, funktionierenden Netzwerken ab und von dem Austausch über Best Practices, Erfahrungen und Stolpersteinen. Viele unserer Anwenderunternehmen teilen Erfahrungen, die Sie beim Aufsetzen eines Nachhaltigkeitsmanagements und / oder mit der DNK-Berichterstattung gemacht haben, bereits mit Organisationen in ihrem Umfeld. Wir möchten mit unserer LinkedIn-Gruppe „Austauschplattform des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)“ diesen Austausch im Sinne des Peer-to-Peer-Learnings aktiv fördern.

Die LinkedIn-Gruppe ist die Weiterführung des DNK-Mentor*innen-Netzwerks und soll die Kontaktaufnahme zwischen erfahrenen sowie neuen Anwenderunternehmen erleichtern. Teilen Sie dort gerne Ihre Erfahrungen bei der Einführung des DNK, die größten Herausforderungen und welche Lösungen Sie gefunden haben. Stellen Sie gerne Fragen und beantworten Sie Fragen von anderen Anwender*innen aus Ihrer Erfahrung heraus.

Hier gelangen Sie zur LinkedIn-Gruppe.
DNK-Schulungspartner*innen beraten Unternehmen oder Organisationen rund um die Erstellung einer eigenen DNK-Erklärung und unterstützen damit die gemeinsame Zielsetzung, Transparenz zu fördern und eine nachhaltige Wirtschaftsweise stärker in Unternehmen und anderen Organisationen zu verankern. Durch die steigenden Anforderungen und Transparenzpflichten sehen wir immer größer werdenden Bedarf an Hilfestellungen und adäquater Beratung zur Nachhaltigkeitsberichterstattung, weshalb das DNK-Schulungspartner*innen- Netzwerk ein wichtiger Baustein des DNK ist.

Das Konzept sieht vor, dass die Schulungspartner*innen eigenverantwortlich und auf eigene Rechnung verschiedene Formate anbieten, um Unternehmen und Organisationen im Prozess der Nachhaltigkeitsberichterstattung zu unterstützen. Aus der Beratungsarbeit zum DNK ergibt sich für DNK-Schulungspartner*innen somit ein Business Case.

Die meisten DNK-Schulungspartner*innen bieten bspw. folgende Formate an:
  • Informationsveranstaltung zum DNK: Vorstellung der Anwendung des DNK als hilfreiches Werkzeug zum Einstieg in die Berichterstattung, DNK-Prozesse, Praxisbeispiele, usw.
  • DNK-Schulung / Workshop: Ausführliche Vorbereitung auf die Erstellung einer DNK-Erklärung inkl. einzelner Kriterien und Leistungsindikatoren.
  • Individuelle Betreuung der Organisationen: bei allen Schritten der Erstellung einer Erklärung bis zur Veröffentlichung
Voraussetzungen für die Aufnahmen in das DNK-Schulungspartnernetzwerk sind die folgenden:
  1. Mindestens 3 Jahre Expertise in der Nachhaltigkeitsberatung.
  2. Das Ausfüllen eines Fragebogens, u.a. zu bisherigen Erfahrungen, Referenzen, Beratungsschwerpunkten.
  3. Die Veröffentlichung einer eigenen DNK-Erklärung in der DNK Datenbank und, nach erfolgreicher Aufnahme in das Schulungspartner*innen-Netzwerk, eine Aktualisierung der Erklärung mind. alle 2 Jahre.
  4. Die Teilnahme an der DNK-Schulungspartner-Schulung und, nach erfolgreicher Aufnahme in das Netzwerk, die Teilnahme an der jährlich stattfindenden Schulung für alle bestehenden Schulungspartner*innen.
Nach Prüfung aller Voraussetzungen kann eine Schulungspartnerschaft vom DNK-Büro bestätigt werden. Die Schulungspartnerschaft ist kostenlos. Mit dem DNK-Schulungspartner*innen-Signet können Schulungspartner*innen ihre Zugehörigkeit zum Netzwerk nach außen kommunizieren und deutlich machen, dass Sie den Qualitätsanforderungen des Netzwerkes entsprechen. Die DNK-Schulungspartnerschaft stellt jedoch keine Zertifizierung dar.

Bei Interesse melden Sie sich bitte direkt beim DNK-Team unter team@deutscher-nachhaltigkeitskodex.de
Um der Nachfrage der DNK-Anwenderunternehmen nach kompetenter Unterstützung zu entsprechen, hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) ein Schulungskonzept zur Anwendung des DNK entwickelt. Unternehmen und Organisationen können bei der Vorbereitung, Erstellung und Finalisierung von DNK-Erklärungen DNK-Schulungspartner*innen hinzuziehen. DNK-Schulungspartner*innen sind externe Nachhaltigkeitsberatungen, -agenturen oder Freiberufler*innen, die unabhängig vom RNE und auf eigene Rechnung arbeiten.

Unsere DNK-Schulungspartner*innen zeichnen sich durch langjährige Expertise in der Nachhaltigkeitsberatung aus, die durch die Teilnahme an internen Schulungsformaten jährlich aufgefrischt werden muss. Für eine möglichst einheitliche Basis von Beratungsangeboten durch die Schulungspartner*innen wurde eine kostenfreie DNK-Toolbox entwickelt. In dieser wird auf die DNK-Funktionalitäten und -Prozesse sowie die Themen Nachhaltigkeitsberichterstattung, EU-Berichtspflicht sowie weitere Standards eingegangen.

Um Teil des Netzwerks zu bleiben, müssen DNK-Schulungspartner*innen mind. alle 2 Jahre eine eigene DNK-Erklärung veröffentlichen. Die aktuelle DNK-Erklärung der / des Schulungspartner*in kann über den entsprechenden Link auf der Karte unten eingesehen werden.

Beispiele für Leistungen unserer DNK-Schulungspartner*innen:
  • Informationsveranstaltung zum DNK: Vorstellung der Anwendung des DNK als hilfreiches Werkzeug zum Einstieg in die Berichterstattung, Praxisbeispiele, DNK-Schulungskonzept.
  • DNK-Schulung / Workshop: ausführliche Vorbereitung auf die Erstellung einer DNK-Erklärung inkl. einzelner Kriterien und Leistungsindikatoren.
  • Individuelle Betreuung der Unternehmen bei allen Schritten der Erstellung einer Erklärung bis zur Veröffentlichung.
Manche Schulungspartner*innen bieten darüber hinaus auch weitere Leistungen im Zusammenhang mit der Erstellung einer DNK-Erklärung an, bspw. Materialitätsanalysen, Stakeholderdialoge oder die Ausarbeitung von Nachhaltigkeitsstrategien. Informationen zu weiterführenden Angeboten können direkt bei der /dem jeweiligen Schulungspartner*in erfragt werden.  

Alle aktuellen DNK-Schulungspartner*innen sind zu Ihrer Information auf der Karte unten aufgeführt. Zu den Kontaktdaten und der aktuellen DNK-Erklärung gelangen Sie über den Link „Zum DNK-Profil“. In der DNK-Datenbank sind die Schulungspartner*innen durch das Schulungspartner*innen-Signet gekennzeichnet.

Der Helpdesk Wirtschaft und Menschenrechte der Bundesregierung in der AWE wurde im Oktober 2017 eingerichtet, um der Wirtschaft bei der Umsetzung unternehmerischer Sorgfalt und der Achtung der Menschenrechte praktisch zur Seite zu stehen. Die Beratung ist kostenlos und vertraulich und wird finanziert durch das Bundesministerium für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ). Auf der Website des Helpdesk finden Sie Fragen & Antworten zum Thema menschenrechtliche Sorgfaltspflichten und weitere Unterstützungsangebote.

So können Sie beispielsweise mit dem kostenlosen Online-Tool „CSR Risiko Check“ eine bessere Einschätzung der Menschenrechts-, Umwelt- und Sozialrisiken weltweit erhalten. Der Helpdesk bringt Sie zudem in Kontakt mit relevanten Partnern und fördert den Austausch zwischen Politik, Wirtschaft, Zivilgesellschaft und Wissenschaft durch verschiedene Veranstaltungsformate.
Das Team des DNK bietet mehrmals im Jahr Webinare zu verschiedenen Themen an. Diese sind kostenlos und werden zum Teil mit unseren Kooperationspartner*innen durchgeführt. Wir informieren über geplante Webinare in unserem Newsletter, in unserem Veranstaltungskalender und über unsere Social Media Kanäle LinkedIn und Twitter.

Gemeinsam mit B.A.U.M. e.V., dem Genossenschaftsverband Verband der Regionen e.V. und der GenoAkademie haben wir für Sie Erklärvideos zum DNK und Berichtspflichten produziert. Insgesamt acht Erklärvideos zu folgenden Themen sind entstanden:

  • Einführung in den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
  • Der Aufbau des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
  • In vier Schritten zu Ihrer DNK-Erklärung
  • Formale Vollständigkeit und Comply-or-Explain-Prinzip im Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK)
  • Die Anwendung der DNK-Datenbank
  • Die Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) kurz erklärt
  • Die EU-Taxonomie kurz erklärt
  • Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG) kurz erklärt
Die Videos finden Sie auf dem YouTube-Kanal des Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE).

So geht's

Sie wollen eine DNK-Erklärung erstellen? Weitere Informationen zu Kriterien und Prozess finden Sie hier. Weitere Informationen

Das sagen Anwender

Lesen Sie wie andere Anwender ihre Erfahrungen rund um den DNK beschreiben und was deren Empfehlungen sind. Weitere Informationen

Dokumente

Die Veröffentlichungen des Rates für Nachhaltige Entwicklung können Sie als PDF-Dateien herunterladen sowie ausgewählte Broschüren kostenlos als gedruckte Ausgabe bestellen.

Weitere Informationen

Veranstaltungen

Hier finden Sie die Veranstaltungen des DNK-Büros und weitere aktuelle Termine.

Weitere Informationen

Schulungspartner*innensuche

Hier können Sie Schulungspartner*innen in Ihrer Nähe finden.

Google Maps

Durch Bedienen der Suche/Klick auf die Karte wird unter Anderem Ihre IP-Adresse an Google übertragen. Möchten Sie fortfahren?

Karte anzeigen