Erfahrungsberichte
Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
TriFinance GmbH
Wir waren besser auf die DNK Berichterstattung vorbereitet als gedacht. Wichtige Richtlinien und Maßnahmen waren bereits vorhanden bzw. umgesetzt.
Zum DNK-ProfilKurt Müller GmbH
Wir waren in der glücklichen Lage, über ein Projekt zum Nachhaltigen Lieferantenmanagement unseres Kunden NIRO, mit drei Personen an einem Workshop mit dem Ziel "Erstellung einer DNK-Erklärung" teilzunehmen. Der Workshop fand mit professioneller Unterstützung über 9 Monate hinweg statt, so dass wir die einzelnen Meilensteine in guter Begleitung gehen konnten - stets mit einem klaren Ziel vor Augen. Es war uns sehr wichtig, unsere erste DNK-Erklärung deutlich vor unserer DNK-Berichtspflicht zu erstellen.
Zum DNK-Profiletomer GmbH
Wirklich toll, die Struktur der Fragen erlaubt eine strukturierte und umfassende Herangehensweise an das Thema.
Zum DNK-ProfilHebie GmbH & Co.KG
Zunächst einmal ist natürlich der Umfang der Inhalte und Fragen und der mit der Beantwortung verbundene Aufwand abschreckend umfassend. Andererseits werden alle relevanten Themen behandelt und es gibt dem berichtenden Unternehmen die Gelegenheit, sich ausführlich und detailliert mit sämtlichen Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Der Comply-or-Explain-Ansatz ermöglicht es auch Unternehmen, die den Entwicklungsprozess zur Nachhaltigkeit noch nicht abgeschlossen haben und sich noch in der Startphase befinden, die Berichterstattung vorzunehmen, ohne gleich vollumfänglich zu allen Kriterien berichten zu müssen.
Zum DNK-ProfilMöbelfabrik Werner Knake GmbH & Co. KG
Selbstständige Handwerker sollten keine Berührungsängste haben, einen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Die ermittelten Kennzahlen können für Kleinstbetriebe ebenfalls von Nutzen sein. Insbesondere auf dem Gebiet der CO2-Emissionen ist das Engagement aller Unternehmen gefragt, um die EU-Klimaziele zu erfüllen.
Zum DNK-ProfilRaiffeisen-Markt Waren GmbH Erbendorf
Im ersten Schritt gründete die RMW Erbendorf ein Nachhaltigkeitsteam, die zur Umsetzung des Berichtes bzw. der Nachhaltigkeitskriterien essentiell war. Anschließend nahm das Nachhaltigkeitsteam an einem Vortrag des Genossenschaftsverbandes zum Thema Nachhaltigkeit teil um einen groben Überblick in die Materie zu erhalten. Zur Erstellung orientierte sich die RMW an den Leitfaden des DNK und arbeitete Kachel für Kachel durch. Als Ideengrundlage halfen die vorhandenen DNK-Berichte anderer Firmen. Als Hilfestellung für andere Unternehmen empfehlen wir logisch und einfach zu denken und Kriterium nach Kriterium abzuarbeiten.
Zum DNK-ProfilBerlin Recycling GmbH
Wichtig ist eine transparente und verfügbare Datenstruktur im Unternehmen zu haben, damit bspw. die Ermittlung des CCF nicht soviel Zeit und Arbeit in Anspruch nimmt. Weiter ist es wichtig, die Verantwortung nicht nur auf einzelne Mitarbeiter, sondern in die Gesamtstruktur des Unternehmens zu verankern, damit Nachhaltigkeit in die Höhe und Breite der Struktur wachsen kann.
Zum DNK-ProfilCOM Software GmbH
Einfach mal damit anfangen. Durch die Beschäftigung mit dem Thema, lässt sich relativ schnell erkennen, wo das Unternehmen noch nachhaltiger werden kann.
Zum DNK-ProfilCordes und Rieger
Wichtig ist es, dass von Beginn an Ziele definiert werden., d.h. es sollten sämtliche Prozesse auf messbare Parameter abgeprüft werden, ein Ist-Stand evaluiert werden, um in einem zeitlich festgelegten Veränderungprozess die Ergebnisse ermitteln und dokumentieren zu können. Daraus resultieren anschließend die Rückschlüsse und weitere Maßnahmen zur Optimierung im Sinne der Nachhaltigkeit.
Zum DNK-ProfilOldenburgische Landesbank AG
Uns sind im Zuge eines Workshops bei der Industrie- und Handelskammer die Vor- und Nachteile der Berichtsrahmenwerke nach DNK und nach GRI aufgezeigt worden. Insbesondere die Entwicklung des DNK zum europaweiten Standard und die Empfehlung, dass der DNK für die Erstberichterstattung am besten zu handhaben sei, haben uns überzeugt. Im Anschluss an den Workshop bestätigte unsere interne Analyse das Votum für den DNK. Wir haben uns dann auch mit der DNK-Entsprechenserklärung von Anfang an wohl gefühlt.
Zum DNK-ProfilHOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Das eingängigste Argument war sicher die Komplexitätsreduktion im Vergleich zu GRI. Das ist vorteilhaft für den internen Aufwand. Aus unserer Sicht profitieren jedoch auch die Stakeholder von der Übersichtlichkeit des DNK. Zudem interessant: durch das gewissenhafte Abstimmen der Texte für die 20 DNK-Kriterien wird eine sehr gute Basis für ein gemeinsames unternehmensindividuelles Verständnis gelegt.
Zum DNK-ProfilIGEFA SE & Co. KG
Die igefa war seit Veröffentlichung des DNK das 10. Unternehmen überhaupt, das eine Entsprechenserklärung abgegeben hat. Wir wollten den DNK als Leitfaden für die Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement in unserer Organisation nutzen. Nach inzwischen sieben Jahren Nachhaltigkeitsberichterstattung dient die Veröffentlichung der Erklärung nicht nur zuverlässig als jährliches Selbstüberprüfungsinstrument, sondern oftmals auch als Nachweisdokument bei entsprechenden Kundenanfragen und Ausschreibungen.
Zum DNK-ProfilKreissparkasse Köln
Wir betrachten Nachhaltigkeit als Chance für unser Unternehmen und haben viele Maßnahmen eingeleitet um die nachhaltige Wirkung der Kreissparkasse Köln zu verbessern. Die Anwendung der DNK-Erklärung war hier nur ein konsequenter Schritt, mehr Transparenz über unsere Leistungen zu schaffen. Der finale Anstoß war, dass die DNK-Erklärung eine einfache und pragmatische Möglichkeit darstellt, die Anforderungen aus dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz zu erfüllen.
Zum DNK-ProfilIGEFA SE & Co. KG
Since the publication of the DNK, igefa has been the 10th company ever to issue a declaration of conformity. We wanted to use the DNK as a guide for the implementation of sustainability management in our organisation. After seven years of sustainability reporting, the publication of the report now serves not only as an annual self-assessment tool, but often also as a verification document for corresponding customer enquiries and tenders.
Zum DNK-ProfilMax Baermann GmbH
Es gibt viele Aspekte und Stakeholder die mitgenommen werden müssen.
Zum DNK-ProfilBarmenia-Konzern
Menschen scheuen Veränderungen. Sie müssen mitgenommen werden. Versuchen Sie nicht, den verantwortlichen Fachbereichen ihre Kompetenzen streitig zu machen. Verstehen Sie sich als Berater und Vermittler, wenn Sie z. B. Nachhaltigkeitsbeauftragte(r) sind. Unterstützen Sie die Menschen dabei, ihre Prozesse neu bzw. ganzheitlicher zu denken und selbst zu gestalten. Dann schaffen Sie echte Veränderung.
Zum DNK-ProfilCommerzbank AG
Herausfordernd wird es immer dann, wenn es zu Interessenskonflikten kommt. Sei es, dass die Einführung neuer Prozesse oder Materialien mit höheren Kosten verbunden ist. Oder dass auf bestimmte Geschäfte aus Gründen der Nachhaltigkeit ganz verzichtet wird. Dann muss verdeutlicht werden, welche langfristigen Vorteile eine nachhaltige Entwicklung des Unternehmens hat – und welche Risiken dagegen mangelnde Nachhaltigkeit mit sich bringen würde.
Zum DNK-ProfilEnergie-Handels-Gesellschaft mbH & Co. KG
Eine der größten Herausforderungen sehen wir in der Wirkbeziehung zwischen den Eigenschaften: kostengünstig, praktikabel und nachhaltig. Hier kann es zu Zielkonflikten kommen, wenn eine Diskussion zu sehr in alten Denkmustern läuft oder das nachhaltige Engagement davon betroffener Personen nicht ausreichend vorhanden ist. Hier bedarf es dem Dialog sowie zum Teil der Erkenntnis, Diskussionen zu vertagen und zunächst das Thema weiter auszuarbeiten, um schwachen Kompromissen entgegenzuwirken oder auch zunächst Ressourcen für andere Aspekte einzusetzen. Ein vorläufiges „Explain“ kann letztendlich ein nachhaltigeres Ergebnis bringen, als ein mit vielen Kompromissen erlangtes „Comply“.
Zum DNK-ProfilCQC Consulting - experts in CSR & Communications
Die größte Herausforderung ist es möglichst alle Mitarbeiter von Anfang an mitzunehmen und für ein Umdenken im Unternehmen zu sorgen. Die Vision das Unternehmen langfristig in Richtung Nachhaltigkeit zu steuern, sollte möglichst von der gesamten Belegschaft verinnerlicht werden. Das ist die beste Grundlage, um die wesentlichen Stellschrauben im Unternehmen anzugehen. So integriert sich Nachhaltigkeit in den Unternehmensprozessen nach meiner Erfahrung am authentischsten.
Zum DNK-ProfilNölken Hygiene Products GmbH
Mit der Errichtung der Nachhaltigkeitsabteilung in 2011 hat Nölken Hygiene Products dem Thema einen seiner hohen Bedeutung entsprechend festen Platz in der Organisation gegeben. Nachhaltigkeit ist dadurch Chefsache. Durch die entsprechende Kommunikation mit den Mitarbeitern, wird das Thema in den Köpfen verankert. Auch durch regelmäßige Schulungen und Einarbeitungsphasen wird Nachhaltigkeit verständlich beigebracht.
Zum DNK-ProfilNBank
Wir versuchen die Relevanz des Themas für uns als Förderbank sowie unsere Vorbildrolle bei der Nachhaltigkeit immer wieder zu platzieren. Tatsächlich sind viele Kolleginnen und Kollegen sehr interessiert an Nachhaltigkeit.
Zum DNK-ProfilSaxonia Franke GmbH & Co. KG
Das Unternehmen kann die Weichen für eine nachhaltige Geschäftsführung stellen, die Beteiligung der Mitarbeiter ist notwendig um sie auch um zu setzen. Grundlage hierfür ist unser integriertes Managementsystem. Die Themen Umweltschutz, Arbeitsschutz und Gesundheitsschutz spielen dabei eine große Rolle. Diese Themen betreffen die Mitarbeiter als wichtiger Stakeholder des Unternehmens selber. Über unser betriebliches Vorschlagswesen ermöglichen wir den Mitarbeitern sich aktiv an der kontinuierlichen Verbesserung des Systems zu beteiligen. Uns ist es sehr wichtig, das Bewusstsein der Mitarbeiter für eine nachhaltige Zukunft zu entwickeln. Wir informieren sie hierzu regelmäßig in unserer Mitarbeiterzeitung und in unseren Schulungen.
Zum DNK-ProfilBerlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH
Durch regelmäßige interne Kommunikation, das Aktivieren des Ideenpotenzials der Mitarbeiter*innen, durch breite Verteilung von Zuständigkeiten sowie durch das Bekenntnis seitens der Geschäftsleitung. Wir informieren regelmäßig über Newsletter, interne (digitale) Veranstaltungen und Fortschrittspräsentationen sowie über weitere Austauschplattformen. Kürzlich haben wir ein digitales Whiteboard erstellt, auf dem alle Mitarbeiter*innen anonym ihre Ideen beitragen können. Unsere beiden Nachhaltigkeitsbeauftragten werden zudem unterstützt durch Kennzahlenverantwortliche aus den einzelnen Abteilungen.
Zum DNK-Profilgreenstorming GmbH
Die Kommunikation über soziale Medien, aber auch über unsere agenturinterne Webseite sind unsere zentralen Kommunikationsmittel. Unser jährlicher Newsletter informiert darüber hinaus alle Partner:innen über unsere Aktivitäten zur DNK-Erklärung.
Zum DNK-ProfilCaritasverband Mannheim e.V.
Wir dokumentieren mit der DNK Erklärung unsere Haltung und unser Handeln zur Nachhaltigkeit nach innen und nach außen. Durch die Verschriftlichung ist es uns möglich, unsere Weiterentwicklung zu kontrollieren und zu steuern. Zum jetzigen Zeitpunkt ist die Kommunikation der in der DNK Erklärung formulierten Ziele und Aufgaben an die Führungskräfte und den Vorstand der Organisation von besonderer Bedeutung. Wir werden die DNK Erklärung nutzen, um in der Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartner:innen für nachhaltiges Wirtschaften zu werben.
Zum DNK-ProfilSparkasse Rhein Neckar Nord
Im Bundesanzeiger wird die Entsprechenserklärung veröffentlicht. Zuvor wurde der Verwaltungsrat involviert. Die Kommunikation über Präsentationen in Gremien und bei Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ist besonders effektiv, da diese als Multiplikatoren in die Gesellschaft und gegenüber Kunden fungieren. Die Berichte über einzelne Nachhaltigkeitsprojekte können in Sozialen Medien Bewusstsein schaffen und zum Mitmachen oder Nachmachen animieren. In der Kunden-Kommunikation sollten Broschüren des Nachhaltigkeitsberichts zum Einsatz kommen. Für den Wertpapierkauf stellt der Einsatz einer sogenannten „Blacklist“ als Beurteilung mit Ausschlusskriterien mit dem Hinweis auf die DNK Entsprechenserklärung mit bei Kriterium Wertschöpfungskette und Regeln und Prozesse eine ideale Ergänzung dar.
Zum DNK-ProfilKreissparkasse Esslingen-Nürtingen
Aus unserer Sicht insbesondere der Transport in den sozialen Medien. Hier binden wir unsere Social-Media-Kommunikationsplattform www.ksk-es-erleben.de ein.
Zum DNK-ProfilN³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner
Wir haben das DNK Logo auf unserer Webseite. Wir profitieren von unserer Erfahrung mit dem DNK bei unserer Arbeit mit der CSR-Richtlinie. Wir empfehlen nicht berichtspflichtigen Unternehmen, sich am DNK zu orientieren.
Zum DNK-ProfilWeitere Informationen
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.
Mehr erfahren