Ziele

Das Unternehmen legt offen, welche qualitativen und/oder quantitativen sowie zeitlich definierten Nachhaltigkeitsziele gesetzt und operationalisiert werden und wie deren Erreichungsgrad kontrolliert wird.

03
Nachhaltigkeit ist in Unternehmen oft ein Querschnittsthema, das die Zusammenarbeit verschiedener Geschäftsbereiche erfordert. Klare Ziele, die ambitioniert aber auch erreichbar sind, unterstützen eine konstruktive und koordinierte Zusammenarbeit und stellen sicher, dass die Nachhaltigkeitsstrategie umgesetzt wird. Schon der Prozess zur Entwicklung der Nachhaltigkeitsziele kann genutzt werden, um intern Aufmerksamkeit für das Thema zu erregen und Möglichkeiten zur Teilhabe verschiedenster Mitarbeiter/-innen an der Entwicklung und Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie zu schaffen.

Was ist zu beachten?
Bitte bemühen Sie sich darum, sowohl quantitative, als auch qualitative Ziele zu nennen und beziehen Sie die Ziele sowohl auf Ihren Unternehmensbetrieb, als auch Ihr Kerngeschäft. Beachten Sie, dass es an dieser Stelle um die übergeordneten Ziele im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie geht. Detailliertere Ziele können Sie in den jeweiligen Kriterien in den Bereichen Umwelt und Gesellschaft ausführlicher beschreiben.
Falls in Ihrem Unternehmen noch keine Nachhaltigkeitsziele gesetzt wurden, beschreiben Sie bitte den Prozess, den Sie zur Entwicklung von Nachhaltigkeitszielen verfolgen wollen und nennen Sie den Zeitpunkt, zu dem Ziele definiert werden sollen.
Aspekt 1:
Berichten Sie, welche mittel- und langfristigen Ziele sich Ihr Unternehmen im Rahmen der Nachhaltigkeitsstrategie gesetzt hat.

Aspekt 2:
Erläutern Sie, welche Ziele mit besonders hoher Priorität behandelt werden und erläutern Sie, wie und warum Sie zu dieser Priorisierung kommen.

Aspekt 3:
Erläutern Sie, wie die Erreichung der strategischen Nachhaltigkeitsziele kontrolliert wird und wer im Unternehmen dafür zuständig ist.

Aspekt 4:
Berichten Sie, ob und wie Sie sich bei Ihren Nachhaltigkeitszielen auf die Sustainable Development Goals (SDGs) der Vereinten Nationen beziehen.
Ziele beschreiben einen wünschenswerten Zustand, der zu einem bestimmten Zeitpunkt in der Zukunft durch entsprechendes Verhalten erreicht werden soll. Quantitative Ziele sind mit einer Zahl hinterlegt, z.B. die Reduktion des Energieverbrauchs um 20%. Qualitative Ziele beschreiben einen Zustand, der erreicht werden soll. Auch sie sollten so formuliert sein, dass eindeutig festgestellt werden kann, ob das Ziel zum Zeitpunkt X erreicht wurde oder nicht, z.B. die Einrichtung eines Betriebskindergartens oder Klimaneutralität.  

Operationalisieren bedeutet hier, dass die Ziele messbar gemacht werden. Dabei sollen die Objektivität, Zuverlässigkeit und Gültigkeit der Daten sichergestellt werden. Messbar heißt, dass die Ziele so konkret wie möglich und der Plan und Zeithorizont zur Zielerreichung klar definiert sind. Nur so wird nachprüfbar, ob und in welchem Ausmaß die Ziele tatsächlich erreicht wurden und wie gegebenenfalls nachjustiert werden muss (siehe auch Kriterium 6: Regeln und Prozesse).

Deutsche Wohnen SE

Unser Nachhaltigkeitsprogramm besteht aus strategischen und operationalisierten Zielen sowie damit verknüpften Maßnahmen. Zudem dokumentiert es unseren Fortschritt in den betreffenden Bereichen. Es ist die Grundlage für die Steuerung unserer nachhaltigkeitsbezogenen Zielsetzungen, die auch zum Erreichen unserer Unternehmensziele beitragen. Anfang dieses Jahres haben die Führungskräfte der verschiedenen Fachbereiche in Zusammenarbeit mit dem Vorstand das neue strategische Nachhaltigkeitsprogramm erarbeitet. Hierin haben wir eine stärkere Ausrichtung an handlungsfeldspezifischen Zielen vorgenommen sowie konkrete Maßnahmen und deren Steuerung anhand von Kennzahlen festgelegt. Im Nachhaltigkeitsbericht 2017 stellen wir das neue Nachhaltigkeitsprogramm vor.  

Nachhaltigkeitsprogramm

 1. VERANTWORTUNGSBEWUSSTE UNTERNEHMENSFÜHRUNG
Strategisches Ziel Operationalisierte Ziele Termin
Nachhaltigkeits-leistung strategisch steuern
  1. Aufsetzen eines strategischen Nachhaltigkeitsprogramms
  2.  Etablierung eines Gremiums für Nachhaltigkeit
  3. Langfristige Ziele werden Bestandteil der Vergütung für Vorstand und Führungskräfte

2018

2018

2019
Nachhaltigkeits-anspruch der Deutsche Wohnen verstärkt bei Geschäftspartnern und Lieferanten verankern
  1. Aufsetzen eines Verhaltenskodex für Geschäftspartner und Lieferanten
  2. Mehrheitliche Zusammenarbeit mit regionalen Lieferanten und Geschäftspartnern
  3. Stärkere Berücksichtigung von ökologischen Aspekten im Rahmen der Beschaffung (Instandhaltung, Modernisierung, Neubau)

2019


kontinuierlich



2018
Ausbau des Stakeholderdialogs
  1. Aktive Aufnahme von Nachhaltigkeitsthemen in die Stakeholderkommunikation
  2.  Durchführung regelmäßiger Stakeholderbefragungen in Bezug auf die Nachhaltigkeitsleistungen und -anforderungen (alle 3 Jahre)
  3. Ausbau neuer Dialogformate mit politischen Verantwortungsträgern auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene

2018


2018



2018
  
2. VERANTWORTUNG FÜR DEN IMMOBILIENBESTAND
Strategisches Ziel Operationalisierte Ziele Termin
Hohe Zufriedenheit der Kunden
  1. Ableitung von Maßnahmen aus der Durchführung regelmäßiger Mieterbefragungen alle 2 Jahre
  2. Stetige Weiterentwicklung von Mieterdialogformaten (insbesondere Entwicklung digitaler Formate)

kontinuierlich


kontinuierlich
Bestand entspricht guten, zeitgemäßen und zukunftsfähigen Qualitätskriterien und liegt damit über dem Branchenstandard
  1. Investitionsprogramm von mehr als EUR 1,2 Mrd. für die zeitgemäße Sanierung und Modernisierung von 30.000 Wohneinheiten

 2022
Schaffung von neuem Wohnraum in Ballungsgebieten
  1. Investitionsprogramm für die Schaffung von 2.500 Wohneinheiten gemäß anerkannten Nachhaltigkeitskriterien

 2022
  
3. VERANTWORTUNG FÜR MITARBEITER
Strategisches Ziel Operationalisierte Ziele Termin
Gezielte Rekrutierung und Integration neuer Mitarbeiter
  1. Implementierung eines Mitarbeiterempfehlungsprogramms
  2. Aufbau verschiedener Talentpools Ausbau des Active Sourcing
2018
Mitarbeiterbindung auf hohem Niveau halten 
  1. Durchführung regelmäßiger Mitarbeiterbefragungen alle 2 Jahre
  2.  Digitalisierung und Optimierung von Prozessen zur Steigerung der Arbeitsplatzattraktivität
  3. Einführung eines bedarfsgerechten digitalen Gesundheitsmanagements
  4. Ausbau langfristiger Anreizsysteme
2018
Personalentwicklung an die Anforderungen der neuen Arbeitswelt anpassen
  1. Stärkung der Führungskräfte in ihrer sich verändernden Rolle
  2.  Ausbau digitaler Lern- und Kommunikations-formate
  3. Verbreiterung des Angebots an Ausbildungsberufen und dualen Studiengängen
  4. Mindestens 90% der Azubis erhalten nach erfolgreich abgeschlossener Ausbildung ein Angebot zur Übernahme
  5. Förderung des Nachwuchses aus eigenen Reihen durch Talentprogramm
 2018
Diskriminierungs-freiheit sicherstellen
  1. Einhaltung der Verhaltensrichtlinien
  2. Mindestens 40% der Führungskräfte in der Deutsche Wohnen Gruppe sind Frauen
kontinuierlich
  
4. VERANTWORTUNG FÜR UMWELT UND KLIMA
Strategisches Ziel Operationalisierte Ziele Termin
Einsparung von jährlich 20.000 t CO2-Emissionen ab 2022
  1. Energetische Sanierung und Modernisierung von 30.000 Wohneinheiten
  2.  Austausch veralteter Wärmeerzeugungsanlagen zur Umstellung auf moderne Anlagentechnik
  3. Massenpilotprojekt Smarthome-Lösung Aktorik/Sensorik zur intelligenten Gebäudesteuerung für 3.000 Wohneinheiten in Berlin
  4. Schrittweise Reduzierung des ölversorgten Portfolios auf maximal 1% mit Wechsel auf umweltverträgliche Energieträger 

2022


2020



2018



2021
  
5. VERANTWORTUNG FÜR DIE GESELLSCHAFT
Strategisches Ziel Operationalisierte Ziele Termin
Ausbau, Fortsetzung und Strukturierung des gesellschaftlichen Engagements
  1. Implementierung einer Richtlinie für soziales und kulturelles Engagement 
  2. Konzept zur stärkeren Berücksichtigung baukultureller Aspekte bei der Durchführung von Neubau- und Modernisierungsprojekten
  3. Engagement für Nachwuchsförderung im Sport

 2021


 2019


 2018

Förderung einer lebendigen Quartiersstruktur
  1. 4 - 5% der Neuvermietungsflächen stellen wir für soziale und gemeinnützige Zwecke zur Verfügung
  2. Aktive Gestaltung der (Klein )Gewerbeansiedlungen in den Beständen 

 kontinuierlich



 kontinuierlich
  
Die Bewertung und Priorisierung der Zielsetzungen wurde in einem Workshop gemeinsam durch den Vorstand und Fach- und Führungskräfte vorgenommen. Zur Kontrolle der Zielerreichung dienen die kontinuierliche Erhebung von Kennzahlen sowie die Fristsetzung im Nachhaltigkeitsprogramm.


Zum DNK-Profil

Hermann Biederlack GmbH & Co. KG

Von den angestrebten Zielen aus 2016 wurden folgende erfüllt:

Cotton made in Africa
Seit 2017 ist die firmeneigene Spinnerei für die Verarbeitung von CMIA-Baumwolle lizensiert.
Wir kaufen Baumwolle aus ökologischerem und sozialerem Anbau als bei konventioneller GVO-Baumwolle ein und verarbeiten sie in unserem Betrieb. Das dadurch erstellte Garn wird nur für unsere Decken eingesetzt, die mit einem entsprechenden Label ausgezeichnet werden. 

FSC-Materialen:
Wir kaufen und benutzen Wellpappkartons mit möglichst hohem preisneutralen FSC-Anteil (meist 50-80%).
In der Regel wird ein FSC-Mix verwendet, d.h. es werden Recycelmaterialien sowie neue Materialien aus FSC zertifizierten Wäldern oder sonstigen kontrollierten Quellen gemischt. Um Verpackungsmengen zu reduzieren, besonders die Plastikmengen, werden Decken für einzelne Großaufträge, anstatt einzeln in Beutel, in einen Master-Foliensack verpackt, der in den Karton gelegt wird. Die einzelnen Decken werden mit einer bedruckten recycelbaren Papier-Banderole aufgemacht. 

Lieferantenkodex/ Supplier of conduct
In unserem Unternehmenskodex nehmen wir Bezug auf die Einhaltung der ILO-Kernarbeitsnormen und versichern eine faire und sozial gerechte Behandlung unserer Mitarbeiter. Diese Erklärung verlangen wir auch von unseren Lieferanten. Im Falle des Baumwoll-Anbaus können wir aber keine vollständige Kontrolle gewährleisten. Nur bei der CMIA-Baumwolle, deren Herstellung von der Aid by Trade Foundation überwacht wird, erfolgt eine vollständige Überwachung der Produktionsbedingungen.  



Neue Ziele  

Bis 2020 möchten wir folgende Ziele erfüllen


  1. Den Anteil bei der Deckenherstellung verwendeter recycelter Garne erhöhen.
Durch den Einkauf GRS -zertifizierter Rohstoffe (Global recycling Standard) könnte man ein gelabeltes Produkt herstellen, das ein auskunftsträchtiges Logo besitzt. Dazu wäre aber eine GRS-Zertifizierung des Betriebs notwendig. Es stellt sich die Frage, ob Kunden Waren mit recycelten Garn-Anteilen auch ohne Logo akzeptieren.

Ausgewählt wurde dieses Ziel, weil die eingesetzen Garne mit recyclten Rohstoffen unseren Qualitätsansprüchen entsprechen und daraus ein verkaufsfähiges Produkt hergestellt werden kann.
Der Vorteil der wiederverwendbaren Rohstoffe hilft nicht, wenn der Kunde es nicht kauft.

  2. Müll reduzieren
 Abgesehen von zukünftigen Renovierungsarbeiten, bei denen sich folglich die Menge an Schuttabfälle wie Beton und Holz temporär steigern, planen wir unsere Recyclingquoten um 5-10% zu erhöhen sowie unsere Abfallmenge innerhalb von 5 Jahren um 10% zu senken. Bei Produktneuheiten wird auf Nutzung von recycltenen Garn geachtet.
In Diskussion stehen mögliche Abnehmer für unsere Textilabfälle. Je mehr Abnehmer unsere Produkte verwenden, desto geringer werden die danach noch verbleibenden Entsorgungsmengen.

Dieses Ziel wurde ausgewählt, weil uns die Menge an Faserabfällen, die bei der Bearbeitung entstehen, als verlorene Rohstoffe stören. 
Leider sind diese sehr kurzstapeligen, aus Natur- und Synthetikstoffen gemischten Ballen nur schwer wiederverwendbar.
Versuche, sie als Dämmstoffe zu verwenden oder das Polyaycrylnitril durch Schmelzprozesse zurück zugewinnen, fanden keinen Erfolg.


Die Erreichung der Ziele wird durch ein jährliches, internes Audit des Umweltmanagement-Teams überprüft.
Folgende Daten stehen zur Verfügung: eingesetzte Energie und für welche Abteilungen( e.Visor), Abfallmenge, Produktionsmenge, Wasser/Abwassermenge, Schadstoffe im Abwasser.
Dadurch lässt sich grob der CO2-Fußabdruck des Unternehmens messen.
Diese Daten werden für den DNK, den BEPI-SAQ (Fragebogen über Umwelt-Aspekten im Betrieb) und den Oekotex Step-Standard ebenfalls benötigt und damit auch bestimmten Stakeholder zur Verfügung gestellt.
Sollten Ziele nicht erreicht worden sein, muss nach den Ursachen geforscht werden (Produktionsmenge, Investitionen, Messfehler), damit die Ziele entsprechend angepasst werden

Unsere Nachhaltigkeitsziele haben auf die 17 SDGs der UN nur einen geringen Einfluss.  Einen weltweiten Wandel können wir als mittelständiger Betrieb nicht einleiten
Mit dem Fokus auf folgende, gemeinsamen Themen hoffen wir aber, unseren Anteil zu leisten: 
- Gesundheit und Wohlergehen der Mitarbeiter
- Geschlechtergleichheit (keine Diskriminierung)
- Menschenwürdige Arbeit und Wirtschaftswachstum
- Nachhaltiger Konsum und Produktion
- Massnahmen zum Klimaschutz

Zum DNK-Profil

Sparkasse Allgäu

Mit den „Nachhaltigkeitsgrundsätzen für die Sparkasse Allgäu“ (siehe Kriterium 1) haben wir die Basis für eine nachhaltige Unternehmensführung in allen Geschäftsbereichen geschaffen und uns einen Orientierungsrahmen für verantwortungsbewusstes Handeln gegeben.

In Zukunft werden wir diese Haltung noch stärker zum Ausdruck bringen. Im Oktober 2017 haben wir im Rahmen eines Workshops mit allen relevanten Fachbereichen eine fundierte Analyse unserer bisherigen Nachhaltigkeitsaktivitäten vorgenommen (oben erwähnter Nachhaltigkeitscheck). Dabei haben wir festgestellt, dass wir in vielen Bereichen schon wichtige Themen bearbeiten. Ein Beispiel ist die gute Zusammenarbeit mit dem Energie- und Umweltzentrum Allgäu. Ein weiteres Beispiel ist die konsequente Einbeziehung ökologischer Aspekte in unserer Informationstechnologie, die wir in unserer Geschäftsstrategie fest verankert haben.

In einem nächsten Schritt werden wir in 2018 alle bisherigen Maßnahmen auf der Basis einer Wesentlichkeitsanalyse bewerten, bündeln und Wege für eine mögliche Weiterentwicklung prüfen. In diesem Zusammenhang werden wir auch prüfen, inwieweit wir einzelne Aktivitäten mit konkreten Zielen versehen können, etwa im Rahmen unserer BalancedScoreCards, unserer ServiceScoreCards und unseren Servicestrategien. In 2019 werden wir den Sparkassen-NachhaltigkeitsCheck erneut durchführen, um die Entwicklung zu bewerten sowie weitere Handlungsfelder und Potenziale zu identifizieren.

Zum DNK-Profil

RSAG AöR

Zu jedem der fünf Handlungsfelder aus der Wesentlichkeitsanalyse – Nachhaltige Unternehmensführung, Umwelt- und Klimaschutz, Mitarbeiterorientierung, Gesellschaftlicher Wertbeitrag sowie Transparenz – haben wir Ziele definiert, die im Folgenden aufgeführt sind. Ziele und Indikatoren wurden von der Vorständin, allen Bereichs- und Stabsstellenleitungen sowie weiteren Experten der RSAG – zum Beispiel aus den Bereichen Energie und Gesundheit – gemeinsam formuliert. Die Zielerreichung wird anhand von Kernindikatoren nachverfolgt, die in Kriterium 7 erläutert sind.  

Nachhaltige Unternehmensführung

  • Gebühren langfristig fair gestalten und transparent kommunizieren
  • hohe Kundenzufriedenheit der Vorjahre bei privaten Haushalten sowie Gewerbekunden halten
  • gesetzes- und richtlinienkonform verhalten und präventiv gegen Korruption vorgehen
  • Digitalisierung unter Berücksichtigung der Kunden- und Mitarbeiterprozesse vorantreiben

Umwelt- und Klimaschutz
  • Voraussetzungen für eine leistungsfähige Sekundärrohstoffwirtschaft schaffen
  • kommende Generationen für den Umgang mit Wertstoffen und die Entsorgung von Abfällen sensibilisieren
  • spezifische Treibhausgasemissionen optimieren
  • biologische Vielfalt erhalten und fördern
  • regenerative Energien erzeugen

Mitarbeiterorientierung
  • langfristig sichere und unbefristete Arbeitsplätze erhalten
  • stetigen Lernprozess aller Beschäftigten durch individuelle Aus- und Weiterbildung unterstützen und begleiten
  • Anzahl der Arbeitsunfälle und krankheitsbedingten Fehltage durch Arbeitsschutz und Gesundheitsförderung reduzieren
  • Beschäftigungsfähigkeit aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter bis zur Rente erhalten
  • Vereinbarkeit von Familie und Beruf verbessern
  • attraktiver Arbeitgeber sein
  • Geschlechtergerechtigkeit fördern, insbesondere in Führungspositionen
  • Gleichbehandlung aller Beschäftigten, unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Religion oder Weltanschauung, Behinderung, Alter und sexueller Identität

Gesellschaftlicher Wertbeitrag
  • einen Beitrag zu den kommunalen Finanzen leisten
  • Lebensqualität der Menschen im Rhein-Sieg-Kreis durch Dienstleistungen rund um die Entsorgung verbessern (z. B. Stadtsauberkeit, Vermeidung und Beseitigung von wildem Müll)
  • regionale Wirtschaft und Kaufkraft im Rhein-Sieg-Kreis stärken (im Rahmen der vergaberechtlichen Möglichkeiten)
  • Entsorgungssicherheit gewährleisten
  • Angestellte ohne formalen Bildungsabschluss beschäftigen
  • unbürokratische schnelle Hilfe bei extremen Wetterereignissen leisten (z. B. Starkregen)

Transparenz
  • Entsorgungswege des gesammelten Abfalls transparent ausweisen
  • Partnerschaften mit kommunalen Partnern und gemeinnützigen Organisationen pflegen
  • regelmäßig zur Nachhaltigkeit berichten und mit den Stakeholdern austauschen
  • interne Kommunikation zum Nachhaltigkeitsbericht verbessern
Im Rahmen der Wesentlichkeitsanalyse (siehe Kriterium 2) haben unsere Führungskräfte Nachhaltigkeitsaspekte aus fünf Handlungsfeldern nach ihrer internen Bedeutung für die RSAG bewertet. Entsprechend dieser Bewertung sind unsere Ziele priorisiert. In Bezug auf das Handlungsfeld Nachhaltige Unternehmensführung behandelt die RSAG Ziele zur Kundenzufriedenheit mit erhöhter Priorität. Im Handlungsfeld Mitarbeiterorientierung haben Ziele zum Gesunden und alternsgerechten Arbeiten für uns eine besonders große Relevanz und im Feld Gesellschaftlicher Wertbeitrag Ziele zur Daseinsvorsorge, Lebensqualität und Entsorgungssicherheit. Bezüglich Umwelt- und Klimaschutz priorisieren wir unser Ziel, die Voraussetzungen für eine effiziente Sekundärrohstoffwirtschaft zu schaffen und im Handlungsfeld Transparenz das Ziel, die Transparenz der Entsorgungswege zu erhöhen.  

Auch wenn wir uns in unserer Kommunikation nicht explizit darauf beziehen, tragen unsere Aktivitäten zur Erreichung der Nachhaltigen Entwicklungsziele (Sustainable Development Goals, SDGs) der Vereinten Nationen bei. Insbesondere zu SDG 9 Industrie, Innovation und Infrastruktur sowie SDG 11 Nachhaltige Städte und Gemeinden leisten wir durch unsere Kerntätigkeit als Abfallwirtschaftsgesellschaft einen Beitrag. Wir stellen allen Einwohnerinnen und Einwohnern des Rhein-Sieg-Kreises eine moderne und nachhaltige Entsorgungsinfrastruktur zur Verfügung und investieren in Fahrzeuge und Anlagen mit geringen Schadstoff- und Lärmemissionen, um die Lebensqualität im Kreis zu verbessern. SDG 12 Nachhaltige/r Konsum und Produktion fördern wir unter anderem durch Maßnahmen zur Abfallvermeidung sowie die Getrenntsammlung und umweltgerechte Verwertung von Bioabfall, Altpapier, einer Vielzahl von Wertstoffen und Restmüll. Durch die Produktion von Strom mit Biogas und Photovoltaik tragen wir zu SDG 13 Maßnahmen zum Klimaschutz und SDG 7 Bezahlbare und saubere Energie bei.  

Im zweijährigen Turnus – für die Erstellung des Geschäfts- und Nachhaltigkeitsberichts sowie der DNK-Erklärung – evaluieren unsere Vorständin, die Stabsstellen- und Bereichsleitungen sowie weitere Fachexperten die Zielerreichung und definieren soweit nötig neue Ziele und Indikatoren. Da Nachhaltigkeit für uns eine hohe Priorität hat, liegt die oberste Verantwortung für dieses Thema bei der Vorständin. Sie schafft die organisatorischen Voraussetzungen für die Zielerreichung im Unternehmen. Unsere Verantwortlichkeiten für das Thema Nachhaltigkeit sind in Kriterium 5 ausführlich beschrieben.

Zum DNK-Profil

SaarLB

In ihrer Nachhaltigkeitsstrategie hat die SaarLB die Leitsätze der einzelnen Handlungsfelder verankert. Diese Leitsätze sind mit konkreten Zielen bzw. Maßnahmen zur Umsetzung hinterlegt, die ein Nachhaltigkeitsprogramm mit weit über 100 konkreten Zielen und Maßnahmen für eine nachhaltige Entwicklung der Bank bilden. Näheres dazu regelt der Managementprozess (siehe Kriterium 6). Das erste Nachhaltigkeitsprogramm wurde im Jahr 2014 erstellt. Der weit überwiegende Teil der Maßnahmen und Ziele wurde seitdem umgesetzt oder befindet sich in dauerhafter Anwendung. Über die Umsetzungserfolge und Erreichungsgrade wird unter nachfolgenden Kriterien berichtet.

Die Priorisierung ergibt sich grundsätzlich aus der Wesentlichkeitsmatrix (s. 2. Wesentlichkeit). Darüber hinaus strebt die Bank die Realisierung aller Vorhaben an, was auch an dem hohen Erfüllungsgrad ersichtlich wird. Einzelne Aspekte, deren Umsetzung zeitlich anspruchsvoll ist (wie z. B. die Sanierung des gesamten Gebäudes) oder teilweise auch von Dritten abhängig (Durchführung von Videokonferenzen statt Dienstreisen) können erst Schritt für Schritt umgesetzt werden.

Die SaarLB hält ein umfassendes Nachhaltigkeitsmanagement für wichtig. In dessen Rahmen werden aktuell die Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen nicht explizit berücksichtigt. Zunächst hat sich die Bank auf für die Finanzbranche besonders relevante und zügig umsetzbare Ziele beschränkt; weitere Ergänzungen, so auch die Berücksichtigung der Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen, sind in Prüfung.


Ziel / Maßnahme Umsetzungsstatus Hinweise
  ISO-HF* Erledigt Zeitziel  
Strategische Ziele Nachhaltige Unternehmensführung  
Sicherstellung Einhaltung aller rechtlicher, gesetzlicher,  aufsichtsrechtlicher Anforderungen (SaarLB intern) 1 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Festschreibung Verhaltensgrundsätze in einem Code of Conduct (Dokument: Verhaltenskodex) 1, 12, 39, 27, 24 X   Veröffentlicht im Internet
Einhaltung aller gesetzlichen Normen nach deutschen bzw. franzö­sischen Standards 1, 12 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Sicherstellung Einhaltung Compliance Standards (intern) 1 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Implementierung Hinweisgebersystem (Whistleblowing) 1 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Abdeckung in den Richtlinien und den Grundsätzen der LBS Vertriebs GmbH, LBS Immobilien GmbH, LBS Gutachter GmbH und IVS Immo­bilienverwaltungs GmbH. 1, 4, 32, 22 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Gute Corporate Governance - Umsetzung und Sicherstellung Einhalten in der Satzung 4 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Gute Corporate Governance - Umsetzung und Sicherstellung Einhalten in den Corporate Governance Grundsätzen 4 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Implementierung und Sicherstellung Einhaltung Beschwerdemanagement: SaarLB und LBS inkl. LBS Vertriebs-GmbH 31 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Implementierung Sicherstellung Einhaltung Beschwerdemanagement: LBS Immobilien GmbH und LBS Gutachter GmbH 31 teilweise langfristig derzeit analoge Anwendung, eigene Kodifizierung mittelfristig in Planung
SaarLB: Teilnahme an Schlichtungsverfahren, Ombudsmann-Verfahren des VÖB, Berlin 31 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
LBS: Teilnahme Schlichtungsverfahren Ombudsmann-Verfahren des VÖB, Berlin 31 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Einhaltung sämtlicher Anforderungen Datenschutz, Bankgeheimnis und IT-Sicherheit 32 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Implementierung eigener Beauftragter für Datenschutz und IT-Sicherheit 32 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Schulung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter SaarLB, LBS, LBS-GmbHs / Sensibilisierung für Datenschutz und IT-Sicherheit mit entsprechenden Sensibilisierungsmaßnahmen (z. B. Intranet, Newsletter) 32 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Implementierung und Sicherstellung. Einhaltung Richtlinien zur Informationssicherheit (IT-Sicherheit und Datenschutz) in der bankinternen schriftlich fixierten Ordnung für SaarLB, LBS und LBS-GmbHs 32 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Jährliche Berichte zu IT-Sicherheit und Datenschutz für SaarLB, LBS und LBS-GmbHs 32 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Interne Sensibilisierungsmaßnahmen und Schulungsprogramme zu Datenschutz für SaarLB, LBS und LBS-GmbHs 32 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Bereitstellung Social Media Guidelines als Orientierungshilfe für Mitarbeiter 32 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Umsetzung Sensibilisierungsmaßnahmen /-kampagne Faire Werbung 32   kurzfristig  
Einbindung in die Gemeinschaft: Verankerung der Rolle als verantwortungsbewusster Arbeitgeber, Sponsor, Veranstalter, Gesprächspartner in Unternehmens- und Markenstrategie 35 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Einbindung in die Gemeinschaft durch aktive (fördernde) Mitglied­schaften der Bank in der Region 35 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Einbindung in die Gemeinschaft über Beteiligung und Mandate in Förderinstitut SIKB und regionale Wirtschaftsförderungsgesell­schaften 35, 39, 41 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Partner der öffentlichen Hand und Finanzierer von Leitinvestitionen, Schulen und Hochschulen (Bauprojekte), das Geschäftsfeld Kommunal­finanzierungen, Hausbank des Saarlandes (in Satzung verankert) 38, 39, 41 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Förderung von Hochschulen mittels Spenden, Sponsorings, Partner­schaften etc., Förderung der Wissenschaft und der Großregion als Stifter des SaarLB-Wissenschaftspreises 38, 39 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Berichterstattung und Veröffentlichung zu relevanten Finanzierungen, Standards und Kundenakzeptanz 38, 39, 22, 7 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Förderung innovativer Technologien durch Beteiligung an Wagnis-, Kapitalbeteiligungs- und Crowdfunding-Gesellschaften 38 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Schaffung von Wohlstand und Einkommen durch weiteren Ausbau des direkt betreuten regionalen Mittelstandsgeschäfts 39 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Ausschluss des Geschäftsfeldes LBO-Finanzierungen 39 X   In Geschäftsstrategie verankert
LBS:  Kernleistung Finanzierung von Wohnimmobilien sowie deren Erhaltung. Hilft regionaler Bevölkerung ins eigene Zuhause, enge Verbindung mit den Menschen in der Region. 39 X   In Geschäftsstrategie verankert
LBS: Fokus u.a. auf energetischen Maßnahmen bei Immobilien sowie Investitionen im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes wie beispielsweise Photovoltaikanlagen. KFW-Förderkredite werden als eigene Kredite der LBS Saar angeboten 38 X   In Geschäftsstrategie verankert
LBS Saar und Sparkassen arbeiten erfolgreich Hand in Hand und bringen die Menschen im Saarland staatlich gefördert ins Eigenheim. 41 X   In Geschäftsstrategie verankert
Finanzierung Sozialimmobilien, insbesondere im Bereich Kranken­hausbau, Seniorenresidenzen, Schulen und Kindergärten 41 X   In Geschäftsstrategie verankert
Konsequente Korruptionsbekämpfung: Beachtung aller internen Regelwerke und gesetzlichen Regelungen, Verankerung in Strategie und Verhaltenskodex 22 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Strategische Ziele Nachhaltiges Personalmanagement    
Einhaltung Tarifvertragliche Regelungen 13 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Sicherstellung zusätzlicher Leistungen für Arbeitnehmer gemäß der Arbeits- und Sozialordnung der Bank 13 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Transparente Berichterstattung über Anteil Zeitverträge an Gesamtbelegschaft und Fluktuation im Unternehmen 13 X   Berichterstattung zwischenzeitlich ausgeweitet
Sicherstellung Durchführung jährliche Mitarbeitergespräche für alle Mitarbeiter, Bereichs- und Managementforen 13 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Sicherstellung einer umfangreichen und offenen Mitarbeiter­kommunikation 13 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Erreichen Auszeichnungen Trendence Graduate Barometer-Deutsch­lands 100 Top-Arbeitgeber, Fair Company, Familienfreundliches Unter­nehmen 13, 14 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Implementierung Führungsleitlinien und Führungsspiegel 13 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Bereitstellung attraktiver Angebote für Home-Office und Alternierende Telearbeit 14   mittelfristig Aktuell noch in Erprobungsphase
Bereitstellung eines Eltern-Kind-Zimmers inkl. Still- und Ruhe-Ecke 14 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Implementierung und Fortschreibung Frauenförderplan. Sicherstellung der Förderung des unterrepräsentierten Geschlechts in Auswahlver­fahren 9 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Implementierung der Funktionen Frauenbeauftragte und Schwerbehindertenbeauftragter 9 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Implementierung Arbeitskreis Chancengleichheit 9 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Durchführung Frauenversammlungen durch die Frauenbeauftragte 9 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Durchführung Informations- und Sensibilisierungsmaßnahme zum Thema "Charta der Vielfalt" 9   langfristig Maßnahme ist derzeit noch zurückgestellt
Sicherstellung Einhaltung gesetzlicher Grundlagen wie AGG oder Landesgleichstellungsgesetz 9 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Auswertung und Veröffentlichung Personalkennzahlen Chancen­gleichheit 9 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Erhöhung des Anteils von Frauen in Fach- und Führungspositionen in SaarLB und LBS 9   mittelfristig laufender Prozess, behandelt im AK Chancengleichheit und Gegenstand des Frauenförderplanes
Konstruktive Zusammenarbeit des Vorstands mit der Personalver­tretung der Bank 15 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Beteiligung der Arbeitnehmer im Aufsichtsgremium durch 4 gewählte Vertreter 15 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Sicherstellung der Einhaltung des Personalvertretungsrechts 15 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Durchführung jährlicher Personal- und Betriebsversammlungen 15 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Transparente Publikation zur Zusammenarbeit mit dem Personalrat  (s. rechts)
Berichterstattung in Mitarbeiterzeitschrift (verworfen) 
15 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Durchführung von Gesundheitstagen mind. einmal im Jahr 16 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Förderung Betriebssportgruppen, Kooperation Fitnessstudio 16 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Bereitstellung kostenfreier Wasserspender 16 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Sicherstellung Betriebliches Eingliederungsmanagement (BEM) 16 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Gründung eines Steuerungskreises „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ (BGM) 16 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Aufbau eines ganzheitlichen BGMs 16 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Durchführung einer regelmäßigen Gefährdungsbeurteilung aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter mit Maßnahmenentwicklung 16 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Aufbau Know-How betrieblicher Arbeitsschutz sowie Zertifizierung von Mitarbeitern für betrieblichen Arbeitsschutz 16 X    Sicherstellung Einhaltung laufend
Aufbau eines Arbeitsschutzmanagementsystems 16   langfristig Aus Ressourcen-gründen noch zurückgestellt
Langfristige Nachwuchssicherung durch stetige Ausbildung insbeson­dere für Bankkaufmann/-frau, und Duale Ausbildung 17 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Eingehen von Hochschulkooperationen mit UdS, HTW, DFHI, E.M. Strasbourg, FH Kaiserslautern, Kooperation BBZ, SB 17 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Angebot zur Weiterbildung über Sparkassenakademie 17 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Sicherstellung umfangreiches Weiterbildungsangebot durch externe und interne Seminare 17 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Implementierung einer Qualifikationsdatenbank 17 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Verankerung Entwicklungsziele und Fortbildungsziele über das jähr­liche Mitarbeitergespräch 17 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Berichterstattung über Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und Umfang der Maßnahmen 17 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Implementierung eines Talentmanagements 17 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Bereitstellung von Entwicklungsstellen zur Förderung von Mitarbeitern 17   verworfen
Strategische Ziele Nachhaltige Bankprodukte      
Faire Geschäftspraktiken, Kommunikation und Werbung: Sicherstellung Einhaltung gesetzlicher Grundlagen wie UWG 27 + 24 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Faire Werbung: Sicherstellung Ausschluss aggressiver Werbung 27 + 24 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Sicherstellung Transparente Vertragsgestaltung 27 + 24 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Transparentes Preis- und Leistungsverzeichnis 27 + 24 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Durchführung von Verbraucherbildung im Bereich Online-Banking 27 + 24 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
LBS: Sicherstellung ausgewogenes Produktportfolio und Spitzen­ergebnis bei Stiftung Warentest (Finanztest) 27 + 24 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
LBS: Offenlegung der Vermittlerprovisionen gegenüber dem Kunden. Qualitätsprovision für Außendienst 27 + 24 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
LBS: Kontinuierliche Verbesserung Qualifikation Außendienstmitar­beiter und Vertriebspartner. Sicherstellung hohe Produkt-, Beratungs- und Servicequalität auf Grundlage eines bundeseinheitlichen Lernzielkatalog (LZK). Dieser ist seit 2012 im Einsatz und wurde von der Bundesgeschäftsstelle der LBSen gemeinsam mit dem Berufsbildungswerk der privaten Bausparkassen eingeführt 27 + 24 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
LBS: Beachtung des gemeinsamen Marketingbriefings aller LBSen und des Leistungsversprechens „Wir geben Ihrer Zukunft ein Zuhause“ für alle Kommunikationsmaßnahmen 27 + 24 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Verantwortung gegenüber Kunden und Kundenbeziehung: Verankerung in Unternehmensstrategie (Vision, Mission, Strategie) und Verhaltenskodex 30 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Ausschluss der Finanzierung von Rüstungsunternehmen (RiB-Schlüssel 10 Defense) und Ausschluss Rüstungsindustrie durch Kundenakzep­tanzpolitik 7 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Asset Management / Anlagengeschäft (inkl. Fonds): Ausschluss Neugeschäft Unternehmen mit Bezug zu kontroversen Wafen (Ausschlussliste eines unabhängigen Nachhaltigkeitsanalysehauses) 7 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Vermeidung von Mittäterschaft durch Beschränkung auf regionales Geschäftsmodell 7 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Verankerung Nachhaltigkeitskriterien im Kreditgeschäft in Checkliste zur Konformität mit Geschäfts- und Risikostrategie und Code of Conduct 7 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Ausschluss von Mittäterschaft durch Einschränkungen über Geschäfts- und Risikostrategie und der Kundenakzeptanzpolitik, Überarbeitung der Kundenakzeptanzpolitik 7 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Neuerstellung einer Nachhaltigkeits-(Kunden- und Branchenakzeptanz)Policy 7   kurzfristig 2019 in der Umsetzung
Projektfinanzierungen: Ausschluss von Projekten in Drittländern außerhalb Deutschland und Frankreich 18 X   In Geschäftsstrategie verankert
Erarbeitung Umweltpolitik für Finanzierungsgeschäft 18   langfristig Umsetzung derzeit zurückgestellt, langfristiges Ziel
Bewerbung von nachhaltigen Produkten bei Kunden 18 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
LBS: Finanzierung energetischer Modernisierungen (KfW-Förder­kredite) 18 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Ausschluss von Finanzierungen in der Branche Fischerei in der Branchenakzeptanzpolitik 19 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Erarbeitung einer Politik für den Bereich Agrar und Forst 19   langfristig Umsetzung derzeit zurückgestellt, langfristiges Ziel
Erarbeitung einer Politik für den Abbau von Rohstoffen 19   langfristig Umsetzung derzeit zurückgestellt, langfristiges Ziel
Öffentliche Publikation über Aktivitäten im Geschäftsfeld Projektfinanzierungen Erneuerbare Energien und die Angebote der LBS 20 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Strategische Ziele Nachhaltiger Bankbetrieb      
Verwendung nachhaltiger Produkte 18 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Verwendung umweltverträglicher Reinigungsmittel (Vorlage entspre­chender Nachweise) 18, 29 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Beschaffung ökologisch einwandfreier Möbel (Öko-Gütesiegel) 18, 25 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Festlegung Standards in internen Beschaffungsrichtlinien: Auswahl der Hersteller unter Berücksichtigung von Umweltaspekten (Nachhaltigkeitsvereinbarung) 18 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
System zur Abfalltrennung im Intranet und Sensibilisierung der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter via Intranet 18 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Jährliche Analyse der Verbrauchsdaten für Strom, Wasser, Heizung 19 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Green IT / Stromverbrauch - Großteil der eingesetzten Hardware innerhalb der SaarLB entspricht den aktuellen Umweltrichtlinien und wird ausschl. von Herstellern mit entsprechender Zertifizierung bezogen. (Umweltstandards: ENERGY STAR 5.2, CECP, WEEE, EU-Richtlinie RoHS) - Durch Server Virtualisierung wird die Anzahl physikalischer Maschinen reduziert. Rückgang des Energie- und Klimatisierungsbedarfs 19 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Bezug von 100 % Strom aus Windkraft am Standort Saarbrücken 19 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Umstellung von Halogenlampen auf LED in Aufzugsvorräumen 19 X   Umsetzung laufend
Installation von Bewegungsmeldern in Fluren 19   langfristig zurückgestellt 
Steuerung der Heizung über Gebäudeleittechnik 19 X    Sicherstellung Einhaltung laufend
Erneuerung der Heizungsanlage, Erneuerung der Pumpen inkl. Steuerung (Maßnahme aus dem Energieaudit) 19 X    Sicherstellung Einhaltung laufend
Einbau von Perlatoren 19   langfristig  zurückgestellt 
Energetische Sanierung des Gebäudes 19   langfristig  zurückgestellt 
Umsetzung LED-Projekt mit externem Partner im Außenbereich des Hauptgebäudes 19 X    Sicherstellung Einhaltung laufend
Sensibilisierung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern für energieschonenden Umgang mit Ressourcen 19 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Online statt Print: Verzicht auf Druck Finanzberichte, Ausbau Onlineangebot, Onlineunterschriftenverzeichnis, Online-Sitzungsmana­gement für Gremien 19 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Klimaneutrale Druckerzeugnisse 19, 20 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Prüfung weiterer Papier-Einsparmöglichkeiten 19, 3   mittelfristig Sicherstellung Einhaltung laufend
Erstellung einer CO2-Bilanz und Kompensation aller Treibhausgasemissionen für den Hauptstandort Saarbrücken 20 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Fuhrpark: Senkung CO2-Emission durch Beschaffung eines Elektrofahrzeugs für innerstädtischen Verkehr und Änderung der Dienstwagen­richtlinie (Fahrzeuge mit Mindestenergieeffizienzklasse A) 20 X   Elektrofahrzeug veräußert
Kompensation von Treibhausgasemissionen bei Flugreisen 20 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Förderung ÖPNV-Karte für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter / Bewerbung und Sensibilisierung im Haus 20 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Poststelle der SaarLB: Klimaneutraler Versand durch goGreen 20 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Prüfung des Einsatzes von E-Post unter Klimagesichtspunkten 20   mittelfristig  Sicherstellung Einhaltung laufend
Reduzierung von Reisen durch Videokonferenzen 20   langfristig zurückgestellt    
Verankerung des Regionalgedankens und der Beachtung von Sozial-, Ethik- und Umweltstandards in den internen Beschaffungsrichtlinien 25 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Einkauf von Fair-Trade-Produkten wie bspw. Kaffee, Zucker, Milch, Süßwaren etc. (Kundenhalle und Bistro Weitsicht) 29 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Strategische Ziele  Gesellschaftliches Engagement    
Veröffentlichung einer Politik für gesellschaftliches Engagement inkl. Strategischen Zielen und Kontrollverfahren (Förderrichtlinien) 36 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Schwerpunktsetzung im Bereich Spenden und Sponsoring für Kunst, Kultur und Wissenschaft 36 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Detaillierte Auflistung des gespendeten Gesamtbetrages mit Aufschlüsselung Unterkategorien 36 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Bereitstellung karitativer Spenden Personalrat und Bank (z. B. Weihnachtsaktionen „Spenden statt Schenken“) 36 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
LBS Saar hat ihren Schwerpunkt bei der Förderung von Projekten und Vorhaben, die ein gesellschaftliches oder soziales Engagement bzw. ein Engagement für Jugendliche und junge Erwachsene beinhalten, die professionell konzipiert und durchgeführt sind. 36 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
         
Kommunikation        
Transparente Veröffentlichung der Zahlungen an den Staat, über die finanzielle Unterstützung von der Regierung (Zuschüsse, Steuererleichterungen etc.), über die Teilnahme an der öffentlichen Politik und Lobbyarbeit 2 teilweise   Sicherstellung durch die Darstellung im Finanzbericht und Berichterstattung zu nichtfinanziellen Themen
Dialog mit Stakeholdern: Kunden, Institutionelle, Anteilseigner, Aufsichtsbehörden, Lieferanten, Verbände und Vereinigungen, Ratingagenturen, Wissenschaft 3 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Mitgliedschaft in Nachhaltigkeitsinitiativen (SaarLB ist Mitglied bei VfU) 3 X   Sicherstellung Einhaltung laufend
Organisation nachhaltiger Veranstaltungen. Bevorzugte Auswahl von Anbietern/Caterer, die ein zertifiziertes Nachhaltigkeitsmanagement
o. Ä. vorweisen
3   mittelfristig  

*ISO-HF =  Handlungsfelder der DIN ISO 26.000

Zum DNK-Profil

Vergleichen

Kennen Sie die Funktion bereits? Mit der DNK-Datenbank können Sie die Antworten verschiedener Anwender gegenüberstellen und lesen was Unternehmen zu einzelnen Kriterien und Leistungsindikatoren berichten. Weitere Informationen