Leitfaden, Checkliste & Co.
Hier finden Sie alle relevanten Dokumente, die Ihnen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung helfen. Die zentralen Hilfestellungen sind unser DNK-Leitfaden (2020) sowie unsere DNK-Checkliste (2022).
DNK-Leitfaden 2020
Im Leitfaden werden die DNK-Kriterien ausführlich erläutert und durch Praxisbeispiele veranschaulicht.
Herunterladen
DNK-Checkliste 2023
Unsere aktuelle Checkliste gibt Ihnen einen Überblick über alle geforderten Inhalte.
HerunterladenDokumente zum Download
Hier finden Sie weitere Publikationen des DNK.
DNK-Infoveranstaltung: ESRS VSME - 14.03.2024
Wie verändert sich die freiwillige Berichterstattung zur Nachhaltigkeit für KMU?
DNK-Webinar: Biodiversität - 21.03.2023
Biodiversität - Die Bedeutung für das Nachhaltigkeitsmanagement und die Berichterstattung
DNK-Webinar: Wesentlichkeit - Einstieg und Ausblick - 21.09.2022
Was ist wirklich wichtig? Die Wesentlichkeitsanalyse als Grundlage für Nachhaltigkeitsmanagement und -berichterstattung
DNK-Webinar: Einstieg in den DNK und regulatorische Entwicklungen - 07.04.2022
Einstieg in den DNK und die Bedeutung zukünftiger Berichtspflichten
DNK-Webinar: Risikomanagement mit dem Helpdesk WiMR - 07.10.2021
Wie Unternehmen ein zielgerichtetes Risikomanagement in der Lieferkette umsetzen können.
EMAS & DNK: Orientierungshilfe (2022)
Wie können Unternehmen und andere Organisationen ihr Kerngeschäft ökologisch und sozial nachhaltig ausrichten? Der Umweltgutachterausschuss und das Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex bieten mit der Orientierungshilfe „EMAS und der DNK“ eine Antwort auf diese Frage.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex und EcoVadis: praktischer Leitfaden für Unternehmen (2020)
Sowohl der Deutsche Nachhaltigkeitskodex als auch das EcoVadis-Assessment bieten Lösungen, um wesentliche Informationen zur Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens zu filtern und diese klar und strukturiert und darzustellen. Dieser praktische Leitfaden wird Ihnen helfen, die Unterschiede zu verstehen und Ihnen die nötige Anleitung geben, um die beiden Prozesse zu durchlaufen und sie bestmöglich für Ihr Unternehmen zu nutzen.
DNK Broschüre (2020)
Broschüre zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex mit Informationen zum CSR-RUG, der DNK-Checkliste und den Indikatoren sowie Hilfestellungen zum Erstellen einer DNK-Erklärung
Der NAP Wirtschaft und Menschenrechte im DNK (2020)
Gemeinsame Broschüre des RNE und des NAP Helpdesk; Hilfestellungen für Unternehmen für die Berichterstattung im Themenfeld Menschenrechte im DNK
DNK-Anwenderumfrage 2021
Auswertung der DNK-Anwenderumfrage 2021, inklusive einer Abfrage zum Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz
DNK-Anwenderumfrage 2020
Auswertung der DNK-Anwenderumfrage 2020, inklusive einer Abfrage der Anwender zum NAP-Wirtschaft und Menschenrechte sowie zu den Auswirkungen der Covid-19-Pandemie auf das Nachhaltigkeitsmanagement
DNK-Anwenderumfrage 2018
Auswertung der DNK Anwenderumfrage 2018, auch zu Erfahrungen mit dem CSR RUG.
DNK-Anwenderumfrage 2015/16
Auswertung der DNK Anwenderumfrage 2015/16
Branchenleitfaden Abfallwirtschaft und Stadtreinigung (2016)
Verband kommunaler Unternehmen e.V.
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Tel.: +49 30 58580-0
E-Mail : info@vku.de
Orientierungshilfe Bankenverband (2017)
Bundesverband deutscher Banken e.V.
Burgstraße 28
10178 Berlin
Tel.: +49 30 16 63-0
https://bankenverband.de
Leitfaden für die Consultingbranche (2023)
Bundesverband Deutscher Unternehmensberatungen BDU e.V.
Nicole Averesch
Joseph-Schumpeter-Allee 29
53227 Bonn
E-Mail: nicole.averesch@bdu.de
Download
Branchenleitfaden Energiewirtschaft (2018)
Verband kommunaler Unternehmen e.V. (VKU)
Invalidenstraße 91
10115 Berlin
Tel.: +49 30 58580-0
E-Mail : info@vku.de
Branchenleitfaden Ernährungsindustrie (2022)
Bundesvereinigung der Deutschen
Ernährungsindustrie e.V.
Claire-Waldoff-Straße 7
10117 Berlin
Tel.: +49 30 200786-0
E-Mail: bve@bve-online.de
Download
Der BVE hat den Leitfaden im Februar 2022 aktualisiert.
DNK-Leitfaden Fahrradbranche (2023)
Anke Schäffner
Leiterin Politik & Interessenvertretung
Zweirad-Industrie-Verband (ZIV)
Reinhardtstraße 7 | D-10117 Berlin
Tel: +49 30 4 39 73 57 70
Fax: +49 30 4 39 73 57 60
E-Mail: contact@ziv-zweirad.de
Download deutsche Version
Download englische Version
Leitfaden für die Film- und Fernsehbranche (2024)
Fragen zum Projekt und Vorgehen:
Prof. Boris Michalski
Hochschule der Medien (HdM)
E-Mail: michalski@hdm-stuttgart.de
Fragen zum Inhalt und weitere Beratung:
Tabea Leukhardt
Institut für Zukunftskultur (iFZ)
E-Mail: tabea@zukunftskultur.eu
www.zukunftskultur.eu
Branchenleitfaden für die Freie Wohlfahrtspflege (2022)
CSR-Kompetenzzentrum im Deutschen Caritasverband
Carina Uhlen (Geschäftsführung)
Tel.: +49(0) 151 72661604
E-Mail: cuhlen@csr-caritas.de
Leitfaden für Garten-Center, Einzelhandelsgärtnereien und Gartenbaumschulen (2025)
Verband Deutscher Garten-Center e.V.
Zum Steigerhaus 14
46117 Oberhausen
E-Mail: verband@garten-center.de
Telefon: 0208-46849900
Download
Leitfaden für Gesundheitseinrichtungen (2023)
DVKC e.V. – Management und Controlling in der Gesundheitswirtschaft
Prof. Dr. Björn Maier
Alt Moabit 91
10559 Berlin
+49 30 / 548015-80
dvkc@dvkc.de
Download
Branchenleitfaden Handwerk (2021)
Luise Maudanz
Zentralstelle für die Weiterbildung im Handwerk e.V. (ZWH)
Tel.: +49 30 20619-543
E-Mail: lmaudanz@zwh.de
Die kostenlose Publikation „Nachhaltiges Wirtschaften in Handwerksbetrieben sichtbar machen – Leitfaden zur Nachhaltigkeitsberichterstattung“ steht Betriebsinhabenden und Führungskräften im Handwerk zur Verfügung.
- 43 Seiten/Broschüre (PDF)
- Sprache: Deutsch
- Stand: 10/2021
Download
Weiterführende Informationen zum Leitfaden finden Sie hier.
Das ZWH-Projekt „HANDWERKhochN – Nachhaltigkeit in Betrieben stärken!“ bietet darüber hinaus kostenlose Workshops und Management-Instrumente, wie den Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk, an. Das kostenlose, digitales Management-Instrument führt durch die Bestandsaufnahme der betrieblichen Nachhaltigkeitsaktivitäten und unterstützt die Entwicklung einer betrieblichen Nachhaltigkeitsstrategie. Zudem kann mithilfe des Navigators ein Nachhaltigkeitsbericht nach den international anerkannten Standards des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) entwickelt werden. Weitere Informationen zum Nachhaltigkeits-Navigator Handwerk finden Sie hier.
Leitfaden Hochschul-DNK (2018/2020)
Prof. Dr. Remmer Sassen
Professur für BWL, insb. Umweltmanagement
Technische Universität Dresden
IHI Zittau
E-Mail: remmer.sassen@tu-dresden.de
Für technische Fragen bei der Erstellung:
Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex
Tel.: +49 30 700186-974
E-Mail: team@nachhaltigkeitskodex.org
Download Leitfaden (2020)
Download hochschulspezifischer Kodex (2018)
Branchenleitfaden für Humankrematorien (2025)
Bundesverband Bestattungsbedarf e.V.
Flutgraben 2
53604 Bad Honnef
Tel.: +49 (0) 30 / 39 88 72 470
E-Mail: info(at)bundesverband-bestattungsbedarf.de
Den Inhalt des Branchenleitfadens Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) für Humankrematorien finden Sie hier.
Die vollständige Version können Sie hier nach Anfrage beim Bundesverband Bestattungsbedarf e.V. herunterladen.
Branchenleitfaden für Industriedienstleister (2023)
Dipl.-Kfm. Hendrik Franke
Wirtschaft / Märkte
Telefon: +49 211 49870-39
E-Mail: h.franke(at)vais.de
Dieser Branchenleitfaden für Industriedienstleister zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) wurde vom Verband für Anlagentechnik und IndustrieService e.V. (VAIS) in enger Zusammenarbeit mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) erstellt.
Der Branchenleitfaden kann kostenlos hier auf der Website des VAIS bestellt werden.
Berichtsrahmen Nachhaltige Kommune (2021)
Anna Nagel
Wissenschaftliche Referentin
Rat für Nachhaltige Entwicklung
E-Mail: anna.nagel@nachhaltigkeitsrat.de
Gemeinsam mit den im Dialog „Nachhaltige Stadt“ vertretenen Oberbürgermeisterinnen und Oberbürgermeistern sowie einer Vielzahl von weiteren Stakeholdern hat der Rat für Nachhaltige Entwicklung einen „Berichtsrahmen nachhaltige Kommune“ (BNK) erarbeitet.
Der BNK wird ab März 2021 in gemeinsamen Projekten mit der Servicestelle Kommune in der Einen Welt (SKEW) und mit Förderung des Bundesministeriums für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (BMZ) erprobt. Die Erfahrungen aus den 20 Pilotkommunen sollen in die Weiterentwicklung des Berichtsrahmens und in einen Leitfaden zur Nutzung des BNK einfließen.
Branchenleitfaden Maschinen- und Anlagenbau (2020)
Judith Herzog-Kuballa
VDMA e.V.
Technik, Umwelt und Nachhaltigkeit
Lyoner Straße 18
60528 Frankfurt
Telefon: +49 69 6603-1751
E-Mail: judith.herzog@vdma.org
Da der VDMA-Praxisleitfaden ein umfangreiches Managementkapitel zu der Fragestellung enthält, wie eine Nachhaltigkeitsstrategie im Unternehmen verankert werden kann, steht er nicht kostenfrei zum Download zur Verfügung. Er kann hier bestellt werden.
Anwendungshilfe Soziokultur (2020)
Kristina Gruber
ehem. Co-Projektleiterin „JetztInZukunft“ am Institut für Kulturpolitik der Universität Hildesheim
E-Mail: kg@kellerundgruber.de
und
Margret Staal
Vorstand Bundesverband Soziokultur e.V.
E-Mail: staal@kulturbuero-rlp.de
Bei dem Nachhaltigkeitskodex in der Soziokultur handelt es sich um eine erste Version. Die Anwendung soll im Rahmen eines Modellprojektes in der Praxis erprobt und der Kodex weiterentwickelt werden. Der Kodex steht zum Download frei zur Verfügung. Das Grundgerüst des Nachhaltigkeitskodex in der Soziokultur finden Sie hier.
Zusätzlich zum Grundgerüst gibt es bereits einen Leitfaden zum Nachhaltigkeitskodex in der Soziokultur. Diesen können Sie hier herunterladen.
Leitfaden Sparkassen (2017)
Lisa Lindenmeyer
Deutscher Sparkassen- und
Giroverband e. V.
Charlottenstraße 47
10117 Berlin
Tel.: +49 30 2 02 25-51 33
E-Mail: lisa.lindenmeyer@dsgv.de
Leitfaden Stiftungen (2021)
Michael Beier
Vorsitzender des Vorstandes der
Heinz Sielmann Stiftung
E-Mail: michael.beier@sielmann-stiftung.de
und
Sylke Freudenthal
Vorstand der VEOLIA STIFTUNG
E-Mail: sylke.freudenthal@veolia.com
Branchenleitfaden öffentlicher Verkehr (2024)
Verband Deutscher Verkehrsunternehmen e. V. (VDV)
Britta Mas
Kamekestraße 37 – 39
50672 Köln
Tel.: 0221 57979147
E-Mail: mas@vdv.de
Dieser Branchenleitfaden für den öffentlichen Verkehr zum Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) wurde vom Verband Deutscher Verkehrsunternehmen in enger Zusammenarbeit mit dem Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) erstellt. Er soll nicht nur die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts unterstützen, sondern vielmehr die Grundlage für ein strukturiertes Nachhaltigkeitsmanagement im Unternehmen selbst bieten. Er orientiert sich an dem deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) und bezieht bereits verschiedene Aspekte der neuen Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) mit ein.
Branchenleitfaden Nachhaltigkeit für Verlage (2023)
Publisher Consultants GmbH
Olaf Deconinck
Bräuhausstraße 2
82327 Tutzing
Telefon:+49 (8158) 92594-12
E-Mail: deconinck@publisher-consultants.de
Der Branchenleitfaden kann kostenlos hier auf der Website von Publisher Consultants bestellt werden.
Branchenleitfaden Wasserwirtschaft (2025)
Lisa Minor
GELSENWASSER Dresden GmbH
Scharfenberger Str. 152
01139 Dresden
Telefon: +49 351 822-1937
Mail: Lisa.Minor@se-dresden.de
Download Excel-Tool zur Wesentlichkeitsanalyse
Der Branchenleitfaden wurde am 19. Februar 2025 veröffentlicht.
Branchenleitfaden Weinbaubetriebe (2020)
Michael Frein
Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
Stiftsstraße 9
55116 Mainz
Tel.: +49 6131-16 2523
E-Mail: Michael.Frein@mwvlw.rlp.de
Branchenleitfaden Wohnungswirtschaft (2022)
Christian Gebhardt
GdW Bundesverband
deutscher Wohnungs- und
Immobilienunternehmen e.V.
Klingelhöferstraße 5
10785 Berlin
Tel.: +49 30 82403137
E-Mail: gebhardt@gdw.de
Der Branchenleitfaden wurde im Juli 2022 aktualisiert.
Weitere DNK-Broschüren
Hier finden Sie weitere Broschüren im Zusammenhang mit der Internationalisierung des DNK.
Internationalisierung des DNK
Der Nachhaltigkeitsrat bringt seine Erfahrungen mit der Einführung des Deutschen Nachhaltigkeitskodex in die internationale Diskussion ein, um dessen Struktur als Vorbild für nationale Adaptionen zu positionieren.
Mehr erfahren