Erfahrungsberichte

Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.

Pröckl GmbH

Hervorragend! Tolle Plattform. Sehr gute Unterstützung!

Zum DNK-Profil

Sparkasse Heidelberg

Hilfestellung durch einen externen Dritten sinnvoll.

Zum DNK-Profil

SC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA

Im Rahmen einer Ist-Analyse im Zertifizierungsprozess zum "sustainClub Bronze" konnten wir bereits viele Daten sammeln und diese auch für die DNK-Erklärung nutzen. Mit dieser Grundlage konnten wir viele Punkte schnell abarbeiten. Dennoch gab es auch Aspekte, die uns herausgefordert haben, da wir als Verein nicht dieselben Strukturen und Prozesse wie ein produzierendes Unternehmen haben. Besonders im Bereich Strategie war ein Umdenken erforderlich.

Zum DNK-Profil

Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG

Letztlich durchwegs positiv. Zu Beginn stellt die Einführung einen anstrengenden und zeitintensiven Prozess dar, weil man auch die Notwendigkeit und die Sinnhaftigkeit in der Erstellung eines DNK-Berichtes noch nicht richtig sah. Diese Erkenntnis musste erst gewonnen werden.

Zum DNK-Profil

Corivus AG

Mit dem DNK konnten wir, trotz anfänglicher Herausforderungen, die Punkte strukturiert abarbeiten und Nachhaltigkeitsmaßnahmen transparent darstellen. Wir waren positiv überrascht, was wir heute schon alles tun und konnten mit dem DNK konkrete Ziele setzen, um uns weiter zu verbessern.

Zum DNK-Profil

Union Investment

Auf das Wesentliche konzentrieren und auch mal Mut zur Lücke haben. Nachhaltigkeit ist ein kontinuierlicher Prozess und muß nicht mit dem ersten Bericht Perfektion zeigen. Perspektiven aufzeigen und Unternehmenswerte mit Leben erfüllen. Eine mittelfristige CSR-Entwicklungsplanung hilft , den Überblick zu behalten bei aller notwendigen Flexibilität im Nachhaltigkeitsmanagement. Von anderen aus der Branche lernen, nicht alles muß neu erfunden werden.

Zum DNK-Profil

Veolia Holding Deutschland GmbH

Cheer up, it's worth the effort! The DNK gives important orientation with well structured topics and indicators. This allows you to concentrate on the main aspects of sustainability management, to set the course within the company and to gather all information.

Zum DNK-Profil

Blechwarenfabrik Limburg GmbH

Die Blechwarenfabrik Limburg GmbH kann Unternehmen die gerade erst mit der Nachhaltigkeitsberichterstattung beginnen, aus eigener Erfahrung auf den Weg geben, den Fokus auf eine ehrliche und damit authentische Berichtserstattung zu legen. Der Nachhaltigkeitsbericht der Blechwarenfabrik Limburg wird von den eigenen Mitarbeitern im Haus erstellt und nicht extern an eine Agentur vergeben. Des Weiteren richtet sich der Bericht sehr stark nach innen an uns selbst und soll auch uns selbst als ein Leitfaden für die kommenden Jahre dienen.

Zum DNK-Profil

StEB Köln, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR

Die DNK-Berichtskriterien dienen zur strukturierten Präsentation der eigenen Nachhaltigkeits-Performance. Die eigene Leistung besteht darin, den besonderen Kontext des Unternehmens darzustellen, die eigene Nachhaltigkeitsstrategie zu formulieren und die Zielsetzung des Unternehmens zu beschreiben. Im Gegensatz zu individuell erstellten Nachhaltigkeitsberichten hat eine öffentliche DNK-Entsprechenserklärung den Vorteil, dass Vergleichbarkeit möglich und der betriebswirtschaftliche Aufwand erheblich geringer ist. Die Beschäftigung mit dem DNK wird zur Umsetzung konkreter Nachhaltigkeitsziele inspirieren, weil im Einzelfall deutlich wird, in welchen Unternehmensbereichen noch zu entwickelndes Potenzial für Nachhaltigkeit aktiviert werden kann.

Zum DNK-Profil

HOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH

Nachhaltigkeit ist ein Prozess. Die Qualität steigert sich durch Analyse der Prozesse, zunehmende Erfahrung und Lernen von Best-Practice Beispielen. Das gilt sowohl für das Nachhaltigkeitsmanagement, als auch für die Berichterstattung. Bevor Sie mit der Bearbeitung der DNK-Entsprechenserklärung im Unternehmen anfangen, verschaffen Sie sich einen Überblick. Nutzen sie dazu am besten die für Sie passende branchenspezifische Ergänzung des DNK (z. B. die Orientierungshilfe für Wohnungsunternehmen). Falls für Ihre Branche noch keine vorliegt, nutzen Sie die Ausführungen branchenähnlicher Unternehmen in der DNK-Datenbank. So erhalten Sie ein Gefühl für die Berichterstattung und sehen wie andere Unternehmen mit den Anforderungen umgehen. Evtl. stoßen Sie sogar auf gute Ideen, die Sie für Ihr Nachhaltigkeitsmanagement nutzen können.

Zum DNK-Profil

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Als Wirtschaftsförderung des Landes Berlin haben wir eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion, der wir nachkommen wollen und auch müssen. Nur wenn wir uns selbst auf den Weg der nachhaltigen Entwicklung begeben, können wir glaubhaft die Berliner Wirtschaft auf diesem Weg unterstützen. Der DNK und der resultierende Dialog mit anderen Anwender*innen ermöglicht uns zudem, Inspirationen für das eigene Handeln zu sammeln sowie selbst andere zu inspirieren.

Zum DNK-Profil

Stadt Geestland

Sämtliches Handeln der Stadt Geestland ist mittlerweile auf Nachaltigkeit ausgerichtet. Von daher brauchte es keinerlei Überzeugung, den DNK zu nutzen. Unsere NH-Verantwortlichen bekommen die für sie bestimmten Bereiche zugeteilt und beantworten diese.

Zum DNK-Profil

Goethe-Institut e.V.

Die Entscheidung wurde im Rahmen eines partizipativen Prozesses und letztlich von der obersten Führungsspitze, dem Vorstand des Goethe-Instituts, getroffen - auf Basis einer Vorlage, die verschiedene Möglichkeiten darlegte, wie ein Nachhaltigkeitsmanagement aufgebaut und weitere Zertifizierungen angestrebt werden können. Dieser Entscheidungsprozess war sehr wichtig. Neben "Bottom-up"-Engagement braucht es auch klare "Top-down"-Entscheidungen.

Zum DNK-Profil

Charlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH

Überzeugt hat unser Team und die Geschäftsführung, dass der DNK uns die Möglichkeit bietet, nach einem nationalen Standard zu berichten, der umfangreiche Transparenz bietet und Vergleichbarkeit erzeugt.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Allgäu

Grundsätzlich sind wir gesetzlich verpflichtet den nfB zu erstellen. Die jahrelangen Erfahrungen des RNE in der Berichterstellung sind vollumfänglich in die Datenbank eingeflossen. Das war für uns ausschlaggebend den Nachhaltigkeitsbericht über das Expertenteam des DNK prüfen zu lassen und die DNK-Datenbank zu nutzen.

Zum DNK-Profil

Caritasverband Mannheim e.V.

Es gilt die Einsicht zu fördern, dass es sich bei verantwortlichem und nachhaltigem Wirtschaften nicht um eine Zusatzaufgabe handelt. Es verlangt eine erweiterte Sichtweise, eine andere "Brille" beim Blick auf die Organisation, die kontinuierliche Reflexion und die umfassende Integration von nachhaltigem Denken und Handeln in alle strategischen Überlegungen und operativen Umsetzungen. Dazu sind nicht zu unterschätzende Ressourcen notwendig.

Zum DNK-Profil

Museum Ludwig

Die größte Herausforderung liegt in der Mehrarbeit, die letztlich alle Abteilungen und Mitarbeiter:innen leisten, wenn es darum geht, vor dem Hintergrund der je eigenen Expertise und Erfahrung neues Wissen wachsen zu lassen, neue Standards zu formulieren und zu etablieren. Diese Räume zu schaffen für Recherche, Experimente, Fehler, Weiterbildung und Austausch sind kurzfristig sicher eine Herausforderung. Eine zweite Herausforderung ist es, den Transformationsprozess als kontinuierliche Verbesserung zu begreifen, die sich nicht zügig abwickeln und beenden lässt. Letztlich findet die Integration von Nachhaltigkeit in Unternehmensprozesse ja in jeder Mitarbeiterin, jedem Mitarbeiter statt, die/der bereit ist und die Einladung erhält, das eigene Handeln kritisch zu überprüfen. Nachhaltigkeit ist in diesem Sinne eine Haltung, die praktiziert werden will.

Zum DNK-Profil

Alpha IC GmbH

Bevor mit der Integration von Nachhaltigkeit in ein Unternehmen begonnen werden kann, ist zuallererst eine übergreifende Analyse des Ist-Zustands notwendig. Denn nur so kann eine systematische und kontinuierliche Verbesserung der Nachhaltigkeitsleistung erzielt werden. Die oft schwierige Datenermittlung und das selbstkritische Hinterfragen der eigenen Unternehmensorganisation und –prozesse sind dabei oft mühsam. Jahrelang praktizierte Strukturen müssen aufgebrochen werden. Die Bedürfnisse und Meinungen aller Beteiligten müssen zusammengeführt werden und zu einem allgemeinen Konsens führen. Und das i.d.R. integriert in den normalen Berufsalltag. Darüber hinaus erfordert Nachhaltigkeitsmanagement ein hohes Maß an Selbstengagement. Nur so wird Nachhaltigkeit lebendig. Die Initiierung von Aktionen sowie die Ideenfindung ruhen jedoch meist nur in den Händen einiger weniger. Diese Herausforderungen gilt es zu meistern.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Rhein Neckar Nord

Die strukturierte Vorgehensweise des DNK verlangt klare Antworten zu vorgegebenen Kriterien und Leistungsindikatoren. Um diese geben zu können, braucht es kompetente Ansprechpartner in allen Bereichen des Unternehmens. So sollte ein interdisziplinäres Team aus der obersten Führungsebene mit Beteiligung der Vorstandsmitglieder gebildet werden um eine Bestandsaufnahme beispielsweise in Form eines Nachhaltigkeitschecks gemacht werden. Diese stellt eine fundierte Basis für die weiteren strategischen Ziele und Prozessschritte dar. Nur wenn eine authentische Bereitschaft zur Implementierung von Nachhaltigkeit vorhanden ist, kann glaubwürdig Nachhaltigkeit in der Unternehmenspolitik verankert werden. Eine eindeutige klare Positionierung der Unternehmensleitung ist die Grundvoraussetzung für die Integration in die Unternehmensprozesse.

Zum DNK-Profil

SPIES PACKAGING SPIES Kunststoffe GmbH

Eine Herausforderungen ist immer, dass Nachhaltigkeit alle Abteilungen betrifft. Deshalb ist viel und gute Kommunikation im Unternehmen sehr wichtig. Durch neue Gesetze und Forschungsergebnisse gibt es ständig Neuerungen im Bereich Nachhaltigkeit. Auch diesen Überblick zu behalten kann herausfordernd sein.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Rhein Neckar Nord

Kollegen und Kolleginnen für das Thema Nachhaltigkeit zu interessieren, fällt bei Protagonisten leicht, Antagonisten lehnen alle Anstrengungen kategorisch ab. Über persönliche Interviews mit der Frage: „Was verstehen Sie unter Nachhaltigkeit?“ konnten viele Bereichsleiter zu einer spannenden Diskussion bewegt werden. Die Protokolle aus allen Interviews ergaben ein buntes Puzzle mit vielen Anregungen. Danach fallen Anschlussaktionen mit ausgewählten Kollegen leichter.

Zum DNK-Profil

SPIES PACKAGING SPIES Kunststoffe GmbH

Offene und authentische Kommunikation ist hierfür sehr wichtig. Den Mitarbeitenden muss klar sein, dass das Unternehmen seine Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit wirklich ernst meint und dass diese Aktivitäten für die Zukunftsfähigkeit von enormer Bedeutung sind. Auch wenn Nachhaltigkeitsaktivitäten zunächst oft einen Mehraufwand darstellen, können dadurch viele Vorteile für Mitarbeitende sowie das Gesamtunternehmen entstehen.

Zum DNK-Profil

Coca-Cola GmbH und Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH

Wir haben unseren Mitarbeitern die Herausforderungen unserer Zeit, unseren eigenen „Fußabdruck“ bei diesen Herausforderungen, unsere Ziele, Strategien und Maßnahmen erklärt. Wenn man das verständlich und in der Sprache der Mitarbeiter macht, läuft der Rest fast von selbst. Denn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Familie, möchten selbst eine sichere Zukunft in einer gesunden Umwelt und Gesellschaft haben. Deshalb hat diese Einbeziehung der Mitarbeiter ein ungeheures Engagement für Nachhaltigkeit ausgelöst.

Zum DNK-Profil

N³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner

Glücklicherweise wächst die Frage danach, was das Unternehmen - also der Arbeitgeber - für die gesellschaftliche Entwicklung beiträgt. Diese Frage wirkt motivierend auch auf andere Kolleginnen und Kollegen. Sie lässt sich mit der Einordnung von Kernkompetenzen, Produkten und Dienstleistungen in die globalen (SDG), nationalen (Nachhaltigkeitsstrategie) und ggf. lokalen Themen beantworten.

Zum DNK-Profil

Franz Reinkemeier GmbH

Da das Thema omnipräsent ist und verstärkt im privaten Umfeld Nachhaltigkeit praktikziert wird, ist die Bereitschaft, sich für das Thema zu engagieren sehr hoch. Wie beschrieben, ist die zeitliche Komponente eine echte Herausforderung. Die intrinsische Motivation ist zum größten Teil sehr hoch.

Zum DNK-Profil

Markus Glöckner Natursteine

Schön ist es, wenn die DNK-Erklärung noch einmal leserfreundlich in einem Nachhaltigkeitsbericht aufbereitet werden kann.

Zum DNK-Profil

Solvium Holding AG

Intern: Mitarbeitenden regelmäßig vom "Stand der Dinge" berichten: DNK-Kriterien erläutern, auf Mitarbeitende hören, wenn sie Zweifel/Bedenken/Fragen dazu haben. Erklären, welche Vorteile sie und das Unternehmen von der betriebswirtschaftlichen Betrachtung qualitativen und quantitativen Abläufen haben können. Extern: Berichte über das eigene Vorgehen hinsichtlich der Berichterstattung innerhalb der eigenen Branche regt Kolleg:innen und Mitbewerber:innen an, sich um eine Berichterstattung mit/durch das DNK zu kümmern.

Zum DNK-Profil

Zweckverband Ostholstein (ZVO)

Homepage und Social Media

Zum DNK-Profil

Sparkasse Heidelberg

Insbesondere die interne Kommunikation lohnt sich und darauf aufbauend die ehrliche und nachweisbare Kommunikation nach außen.

Zum DNK-Profil

SC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA

Wir werden einen Link zu unserer Erklärung auf der Homepage platzieren. Zusätzlich haben wir unseren Nachhaltigkeitsbericht an der DNK-Erklärung angelehnt und im Anhang des Berichts einen DNK-Index eingepflegt.

Zum DNK-Profil

Weitere Informationen

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung

Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.

Mehr erfahren