Erfahrungsberichte

Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.

Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)

Wir nutzen die DNK-Berichtserstellung im zweiten Jahr. Die Kommentierung ist fachgerecht und hilfreich. Das Tool ist gut zu bedienen. Antworten des DNK-Teams sind zielgerichtet. Die Prüfung vor Veröffentlichung ist präzise und hat in angemessener Form Hinweise auf Lücken und Verbesserungen gegeben.

Zum DNK-Profil

TriFinance GmbH

Wir waren besser auf die DNK Berichterstattung vorbereitet als gedacht. Wichtige Richtlinien und Maßnahmen waren bereits vorhanden bzw. umgesetzt.

Zum DNK-Profil

Kurt Müller GmbH

Wir waren in der glücklichen Lage, über ein Projekt zum Nachhaltigen Lieferantenmanagement unseres Kunden NIRO, mit drei Personen an einem Workshop mit dem Ziel "Erstellung einer DNK-Erklärung" teilzunehmen. Der Workshop fand mit professioneller Unterstützung über 9 Monate hinweg statt, so dass wir die einzelnen Meilensteine in guter Begleitung gehen konnten - stets mit einem klaren Ziel vor Augen. Es war uns sehr wichtig, unsere erste DNK-Erklärung deutlich vor unserer DNK-Berichtspflicht zu erstellen.

Zum DNK-Profil

etomer GmbH

Wirklich toll, die Struktur der Fragen erlaubt eine strukturierte und umfassende Herangehensweise an das Thema.

Zum DNK-Profil

Hebie GmbH & Co.KG

Zunächst einmal ist natürlich der Umfang der Inhalte und Fragen und der mit der Beantwortung verbundene Aufwand abschreckend umfassend. Andererseits werden alle relevanten Themen behandelt und es gibt dem berichtenden Unternehmen die Gelegenheit, sich ausführlich und detailliert mit sämtlichen Fragestellungen rund um das Thema Nachhaltigkeit auseinanderzusetzen. Der Comply-or-Explain-Ansatz ermöglicht es auch Unternehmen, die den Entwicklungsprozess zur Nachhaltigkeit noch nicht abgeschlossen haben und sich noch in der Startphase befinden, die Berichterstattung vorzunehmen, ohne gleich vollumfänglich zu allen Kriterien berichten zu müssen.

Zum DNK-Profil

Schindler Parent GmbH

Dass es sich in jedem Fall lohnt. Erstens, weil es ein Thema ist, an dem zukünftig niemand mehr vorbeikommen wird. Zweitens, weil es einen Prozess anstößt, von dem alle profitieren – das Unternehmen als Ganzes. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die diesen Prozess mitgestalten. Und die Kunden, für die eine Nachhaltigkeitsberichterstattung auch eine vertrauensbildende Maßnahme darstellt, welche die Kundenbindung erhöht – und die als Impuls für das eigene Verhalten dient.

Zum DNK-Profil

adesso SE

Der Aufwand für die Erstellung eines Nachhaltigkeitsberichts sollte nicht unterschätzt werden, gerade in Bezug auf die Erhebung der Kennzahlen. Daher bietet es sich an, klein anzufangen – über das zu berichten, was an Erkenntnissen und Kennzahlen schon vorhanden ist – und den Bericht dann von Jahr zu Jahr weiterzuentwickeln.

Zum DNK-Profil

eMission-X gGmbH

Just do it. Wir haben es für das Jahr 2023 testweise unseren Nachhaltigkeitsbericht erstellt. Ich denke es ist ein toller Ansatz für eine evtl. spätere umfangreicheres Berichterstattungspflicht.

Zum DNK-Profil

Vollack Gruppe GmbH & Co. KG

Einfach machen und im Netzwerk austauschen.

Zum DNK-Profil

KEILIR Unternehmensberatung GmbH

Es ist kein Thema, das "so eben mal nebenbei erledigt werden kann" man sollte Zeit für das Thema und Interesse an der Thematik mitbringen.

Zum DNK-Profil

Bauunternehmung Böpple GmbH

Bedienerfreundlichkeit

Zum DNK-Profil

joachim nesseler geschäftsführungsgesellschaft mbh

Das umfangreiche und überdies kostenfreie Unterstützungsangebot.

Zum DNK-Profil

triple innova

Sichtbarkeit, Überschaubarkeit des Aufwands, Teil der DNK-Community in Deutschland zu sein

Zum DNK-Profil

Berlin Partner für Wirtschaft und Technologie GmbH

Als Wirtschaftsförderung des Landes Berlin haben wir eine besondere Verantwortung und Vorbildfunktion, der wir nachkommen wollen und auch müssen. Nur wenn wir uns selbst auf den Weg der nachhaltigen Entwicklung begeben, können wir glaubhaft die Berliner Wirtschaft auf diesem Weg unterstützen. Der DNK und der resultierende Dialog mit anderen Anwender*innen ermöglicht uns zudem, Inspirationen für das eigene Handeln zu sammeln sowie selbst andere zu inspirieren.

Zum DNK-Profil

Stadt Geestland

Sämtliches Handeln der Stadt Geestland ist mittlerweile auf Nachaltigkeit ausgerichtet. Von daher brauchte es keinerlei Überzeugung, den DNK zu nutzen. Unsere NH-Verantwortlichen bekommen die für sie bestimmten Bereiche zugeteilt und beantworten diese.

Zum DNK-Profil

Grüner Hering - Agentur für Circular Economy

Die größte Herausforderung ist die Bereitschaft, bisherige Handlungs- und Produktionsweisen aufzugeben. Denn was nach der Nachhaltigkeitsanalyse kommt, muss erst erarbeitet werden. Daher ist die Bereitschaft, das Alte zu überprüfen ohne das Neue schon klar zu erkennen, die größte Herausforderung.

Zum DNK-Profil

GROSS GmbH

Nachhaltigkeit umfasst ökologische, soziale und ökonomische Dimensionen. Die Herausforderung liegt darin, den Dreiklang aller Aspekte gleichrangig zu betrachten und in bestehende und neue Unternehmensprozesse zu integrieren.

Zum DNK-Profil

Rinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG

Eine der größten Herausforderungen ist es, dass Nachhaltigkeit von allen Stakeholdern akzeptiert und gelebt wird. Nachhaltigkeit ist bei Rinn nicht nur Chefsache - alle Mitarbeiter sind inzwischen integriert und steuern mit Ihren Ideen und Beiträge zum nachhaltigen Wirtschaften bei. Andere Stakeholder, wie Kunden und Lieferanten, versuchen wir durch unser Handeln zu überzeugen und einzubinden.

Zum DNK-Profil

VR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG

Aktuell sehe ich die Vielzahl an Maßnahmen quer durch die Bank als die größte Herausforderung an. Darüber hinaus fällt uns die Quantifizierung von Zielen nicht so leicht, da das erforderliche Know how noch aufgebaut werden muss.

Zum DNK-Profil

R.iT GmbH

Die größte Herausforderung ist, sich mit den richtigen Dingen zu beschäftigen – also mit denen, die aus der eigenen Position heraus den größten Hebel haben. Dazu bedarf es zunächst einmal eines ganzheitlichen Überblicks. Den liefert der DNK Bericht und eröffnet damit einen ausgewogenen Zugang zu diesem wichtigen, aber eben auch hochkomplexen Thema!

Zum DNK-Profil

Zweckverband Ostholstein (ZVO)

Vorleben und kommunizieren. Möglichst in direkter Ansprache. Brückenköpfe (Multiplikatoren) in möglichst vielen Unternehmensbereichen verankern und durch indirekte Kommunikation das Thema in die Köpfe infiltrieren ;-)

Zum DNK-Profil

Pröckl GmbH

Schulung und Kommunikation.

Zum DNK-Profil

Sparkasse Heidelberg

Erfordernisse und Ziele der Nachhaltigkeit für die Sparkasse gut erläutern. Es geht um die gute Sache im Blickwinkel der Wirtschaftlichkeit, Stabilität von Geschäftsmodellen und der Befassung mit Risiken.

Zum DNK-Profil

SC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA

Nachhaltigkeit gelingt nur in Zusammenarbeit. Wir stehen regelmäßig im Austausch mit allen Abteilungen, um potenzielle Projekte/Ansätze aufzudecken und diese dann gemeinsam zu gestalten. Entscheidend ist, dass alle Bereiche einen Nutzen daraus ziehen und sich dadurch weiterentwickeln. Zusätzlich sollten alle Mitarbeitenden und die Geschäftsführung stets gut informiert sein, wie sich das Thema Nachhaltigkeit im Unternehmen entwickelt. Diskussionsrunden, Workshops und Weiterbildungsmaßnahmen helfen ebenfalls bei der Sensibilisierung der Mitarbeitenden.

Zum DNK-Profil

Volksbank Raiffeisenbank Nordoberpfalz eG

Inzwischen hilft der externe Einfluss (politisch Thema Nr. 1, Fridays for Future) und des Weiteren das Bewusstsein, dass Nachhaltigkeit auch Kosten sparen kann.

Zum DNK-Profil

Raiffeisen-Markt Waren GmbH Erbendorf

Die RMW sieht den größten Vorteil der DNK-Erklärung in der Veröffentlichung unseres Nachhaltigkeitsberichtes auf unserer Homepage und zeigt den Stakeholdern, dass die RMW Erbendorf sich dem Thema Nachhaltigkeit aktiv und zukunftsorientiert gestellt hat.

Zum DNK-Profil

memo AG

Unsere Entsprechenserklärung stellen wir allen interessierten Stakeholdern zusammen mit unserem Nachhaltigkeitsbericht auf unserer Unternehmensseite www.memoworld.de zur Verfügung. Darüber hinaus setzen die MitarbeiterInnen und Mitarbeiter des Vertriebs unsere DNK-Erklärung immer häufiger für Kundenberatungen zu unseren Nachhaltigkeitsleistungen ein.

Zum DNK-Profil

Berlin Recycling GmbH

Extern wie intern ist die DNK-Erklärung gut geeignet, über Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen zu berichten.

Zum DNK-Profil

COM Software GmbH

Auch wenn Nachhaltigkeit mehr als CO2 Bilanz ist, will die COM Software GmbH bis 2024 klimaneutrales Unternehmen werden. CO2 bleibt und ist ein Dauerbrenner.

Zum DNK-Profil

Cordes und Rieger

Der offene Umgang mit der DNK-Erklärung ist nach unserer Erfahrung der beste Weg, Glaubwürdigkeit zu verstärken und dadurch Steakholder für dieses Thema zu gewinnen.

Zum DNK-Profil

Weitere Informationen

Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung

Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.

Mehr erfahren