Erfahrungsberichte
Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
Stadtwerke Lübeck Holding GmbH
Der Stadtwerke Lübeck Holding Konzern ist bereits seit mehreren Jahren EMAS-zertifiziert. Insofern war für uns die Erstellung der Entsprechenserklärung eine natürliche Verlängerung bzw. Ergänzung und wir konnten auf eine Vielzahl vorhandener Daten zurückgreifen. Gleichwohl ist die Sichtweise auf eine Reihe von Themenstellungen natürlich eine umfassendere. Besonders hilfreich war hierbei die umfassende Bereitstellung von Materialien seitens des DNK.
Zum DNK-ProfilMax Baermann GmbH
Der Support ist super und die Hilfestellungen zu den einzelnen Themen helfen sehr gut das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich besser zu durchdringen und in die Organisation hereinzutragen.
Zum DNK-ProfilBarmenia-Konzern
Die Barmenia ist vom Kennzahlenwerk der Global Reporting Initiative (GRI) auf den Deutschen Nachhaltigkeitskodex umgestiegen. Die Strukturen waren schon vorhanden, sodass die Umstellung etwas leichter war.
Zum DNK-ProfilFlughafen München GmbH
Die Einführung des DNK am Flughafen München war relativ unkompliziert, da eine langjährige Nachhaltigkeitsberichterstattung nach GRI Guidelines vorhanden war und entsprechende Daten bereits zur Verfügung standen. In den Übersetzung- und Bearbeitungsprozess zum DNK integrieren wir immer wieder Praktikanten, die dadurch in kürzester Zeit ein tiefes Wissen über den Flughafen München erhalten, sowie über die Aufgabe eines Nachhaltigkeitsmanagements in Unternehmen. Viele dieser Praktikanten gehen mit diesem fundiertem Wissen und einem holistischen Blick in ihr Berufsleben und können so einen sinnvollen Beitrag fürs eigene und andere Unternehmen leisten. Im Jahr 2015 haben wir als DNK- Mentor unsere Erfahrungen zur Nachhaltigkeitsberichtserstattung, der DNK Einführung und Anwendung gemeinsam mit dem Unternehmen AfB gemeinnützige GmbH bei uns am Flughafen diskutiert.
Zum DNK-ProfilEnergie-Handels-Gesellschaft mbH & Co. KG
Die Einführung des DNK hat in unserem Unternehmen zu einer Überprüfung vorhandener Prozesse & Produkte, der Verankerung von Nachhaltigkeit in unserer Unternehmensstrategie und dem Bewusstsein bei unseren Mitarbeiter/innen geführt. Wir konnten somit unser Nachhaltigkeitsengagement auf Basis eines Standards kritisch bewerten und verbessern. Besonders die weiterführenden Informationen sowie Leistungskriterien zu den 20 Kriterien halfen dabei, weg von oberflächlichen, allgemeingültigen Antworten hin zu wirklich durchdachten, fundierten Prozessen zu gelangen. Damit half uns der DNK nicht nur ein Soll zu erfüllen, sondern unserer Verantwortung als Unternehmen wirklich gerecht zu werden.
Zum DNK-ProfilVeolia Holding Deutschland GmbH
Nur Mut, es lohnt sich! Der DNK gibt anhand der gut strukturierten Themen und Indikatoren eine wichtige Orientierung, um sich auf wesentliche Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements zu konzentrieren, im Unternehmen die entsprechenden Weichen zu stellen und alle Informationen kompakt zusammen zu tragen.
Zum DNK-ProfilKreissparkasse Köln
Schaffen Sie zunächst interne organisatorische Strukturen, um das Thema Nachhaltigkeit ganzheitlich anzugehen. Dazu gehören Verantwortlichkeiten für das Thema und ein Team, das sich aus Mitarbeitenden unterschiedlicher Fachbereiche zusammensetzt. Schaffen Sie ein gemeinsames Verständnis darüber, was Sie unter Nachhaltigkeit verstehen. Daraufhin können Sie mit diesem Team eine Bestandsaufnahme machen und erfassen, was in Ihrem Unternehmen bereits in Sachen Nachhaltigkeit passiert. Dies schafft die besten Voraussetzungen, um eine Entsprechenserklärung zum DNK zu schreiben.
Zum DNK-ProfilIGEFA SE & Co. KG
Sustainability reporting requires data management that ensures that all information and key figures to be reported are maintained, accessible and consistent. It is worthwhile to continuously develop and expand this from the very beginning.
Zum DNK-ProfilDeutsche Telekom AG
Weniger ist mehr. Beschränken Sie sich auf die wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen, die Ihre Stakeholder wirklich interessieren. Es ist nicht erforderlich, dass Sie zu diesen Themen schon umfangreiche Strategien und Maßnahmen präsentieren. Wichtig ist zu signalisieren, dass Sie sich dieser Themen annehmen, sich Ziele setzen und diese systematisch verfolgen.
Zum DNK-ProfilVivawest GmbH
Auch wenn es zunächst so erscheint, als wären das Thema Nachhaltigkeit und die Berichterstattung darüber eine hohe Hürde, die es zu überwinden gilt, so kann ich nur raten, sich nicht entmutigen zu lassen. Der erste Bericht ist immer ein erster Schritt auf einem längeren Weg. Er kann nicht perfekt sein. Die Routine kommt mit der Erfahrung. Das Thema ist interdisziplinär, deswegen gilt es, neue Netzwerke und Strukturen zu schaffen und die nötige Akzeptanz dafür zu finden. Das braucht Zeit und einen langen Atem. Einem Grundsatz sollte man dabei unbedingt folgen: bei der Wahrheit zu bleiben und auch vermeintlich unangenehme Aussagen zu treffen, wie zum Beispiel: „Mit diesem Thema haben wir uns bislang nicht beschäftigt.“
Zum DNK-ProfilHamburg Messe und Congress GmbH
Als öffentliches Unternehmen trägt die Hamburg Messe und Congress die Verantwortung, als Vorbild zu agieren. Nachhaltigkeit spielt in allen Bereichen der Gesellschaft eine immer größere Rolle, auch bei unserer Kundschaft im Messe- und Kongressgeschäft. Nachhaltigkeit ist damit nicht nur eine Herzensangelegenheit, sondern auch eine wirtschaftliche Notwendigkeit.
Zum DNK-ProfilRheinkraft International GmbH
Wir mussten den Status Quo in unserem Unternehmen erfassen, um darauf basierend zu entscheiden, welche verschiedenen Themen wir in den Fokus nehmen wollen. Die Notwendigkeit dafür haben alle gesehen, daher waren auch alle bestrebt, die Informationen zu erfassen. Außerdem sind wir überzeugt, in den kommenden Jahren diesen "Anfangsbericht" immer wieder nehmen zu können, um uns unsere Fortschritte zu messen.
Zum DNK-ProfilBrand Qualitätsfleisch GmbH & Co. KG
Weil bei uns das Thema ohnehin wichtig ist, war keine große Überzeugungsarbeit notwendig. Viele unserer größeren Kunden fragen auch bereits nach Nachhaltigkeitsfaktoren bei uns nach. Und da wir demnächst sowieso unter die Berichtspflicht fallen werden, war das ein zusätzliches Argument, jetzt bereits anzufangen.
Zum DNK-ProfilUniversitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
Die DNK-Erklärung erfüllt die Anforderungen aus dem Hamburger Corporate Governance Kodex.
Zum DNK-ProfilTriFinance GmbH
a) DNK Bericht zur Vorbereitung auf zukünftige CSRD Anforderungen b) Optimierte Selbsteinschätzung und zur Priorisierung von ESG Maßnahmen im eigenen Unternehmen c) Image-Gewinn
Zum DNK-ProfilStadt Geestland
Die Akzeptanz ist wohl das größte Problem. Wichtig ist, dass diese gesamtgesellschaftliche Thematik in der obersten Ebene einer Kommune angesiedelt ist. In unserem Organigramm wurden Verantwortliche für die Nachhaltigkeit in den verschiedenen Bereich benannt und festgelegt. Nachhaltigkeit ist Chefsache. Wir kommunizieren dieses Thema bereits seit 2008 in die lokale Öffentlichkeit sowie landes- und auch bundesweit. Bewusstseinsbildung ist ein ganz wichtiger Aspekt. Oftmals sind es kleine Schritte, die schon eine große Wirkung haben.
Zum DNK-ProfilGoethe-Institut e.V.
Das "Wie". Die Fragen des "Warum Nachhaltigkeit?" und "Was sind unsere Ziele?" können schnell beantwortet bzw. partizipativ entschieden werden. Aber wie wir dies an unseren 158 Standorten in 98 Ländern umsetzen, ist komplex. Die Länder, in denen sich unsere Institute befinden, haben ganz unterschiedliche Gegebenheiten. Die erste, einheitliche Datenerhebung war mit großer Mühe bei allen Kolleg*innen verbunden. Globale Ziele und lokale Kontexte müssen wir immer ausbalancieren. Jedes Institut hat sein eigenes Tempo in der nachhaltigen Transformation und oftmals andere Lösungen. Darin liegen Herausforderungen und Stärken zugleich: Wir machen die Vielfalt an Perspektiven aus aller Welt sichtbar und tragen sie weiter. Woran wir in den nächsten Monaten arbeiten möchten, ist, spezifische und messbare Ziele für die lokalen Kontexte zu definieren und die Gesamtorganisation gleichzeitig mittels handhabbarer, einheitlicher KPIs zu steuern.
Zum DNK-ProfilCharlotte Meentzen Kräutervital Kosmetik GmbH
Die größte Herausforderung ist es die Beschäftigten „mit ins Boot zu holen“. Nicht immer können positive Auswirkungen direkt gemessen werden. Beschäftigte können Veränderungen als unnötig oder sogar als Mehraufwand verstehen. Daher ist es notwendig eine gute Kommunikation innerhalb des Unternehmens aufzubauen und die aktive Mitarbeit der Beschäftigten bei der Umsetzung der nachhaltigen Entwicklung langfristig zu fördern.
Zum DNK-ProfilSparkasse Allgäu
Nachhaltigkeit geht uns alle an. Die immer wieder konkurrierenden Ziele unter ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekten sind für ein Wirtschaftsunternehmen schwer unter einen Hut zu bringen.
Zum DNK-ProfilHamburg Messe und Congress GmbH
Effiziente Einsparungen lassen sich schon durch einfache Schritte wie die Umstellung auf Ökostrom erreichen. Darauf aufbauend gilt es, Prozesse und Infrastrukturen anzupassen: Beispielsweise beim Abfallmanagement im Veranstaltungskontext oder durch ressourcenschonende Umbaumaßnahmen. Hierbei gilt es, nicht nur rentable Investitionen durchzuführen, sondern auch die Unternehmenskultur und das Mindset aller in eine zukunftsfähige Richtung zu steuern.
Zum DNK-ProfilVollack Gruppe GmbH & Co. KG
Als Generalplaner und Bauausführende sehen wir zwei essenzielle Stellhebel: das Handeln im eigenen Unternehmen selbst und unsere Tätigkeit in Kundenprojekten. Wir zeigen uns so authentisch und beweisen unsere überzeugte Haltung. Es ist ersichtlich, dass Bauherren uns insbesondere im Erkennen der Nachhaltigkeitskompetenz als richtigen Partner betrachten. Auch nach innen wollen wir ein wertebasiertes, leistungsorientiertes Unternehmen mit klarem Spirit sein und Mitarbeitende nicht nur finden, sondern auch binden und ein gemeinsames Nachhaltigkeitsbewusstsein fördern.
Zum DNK-ProfilKEILIR Unternehmensberatung GmbH
Indem das Bedürfnis im Einzelnen geweckt wird, etwas zu tun und nicht durch Zwang.
Zum DNK-ProfilMarkus Glöckner Natursteine
Wir kommunizieren den Nutzen für das Unternehmen und die Mitarbeitenden sehr intensiv. Außerdem binden wir das Team mehr und mehr in die Gestaltungsprozesse mit ein.
Zum DNK-ProfilSolvium Holding AG
Mitarbeitende sollten früh auf die Nachhaltigkeitsstrategie einwirken können: Grundsätzliche Fragen nach Interessen und privaten Engagements, Teilnahme an Workshops schaffen Einflussmöglichkeit und fördern Erkenntnis zur Notwendigkeit; freiwillige Arbeitsgruppen mit Vorschlagsrecht zu den unternehmerischen Nachhaltigkeitszielen fördern die Bereitschaft zur Mitwirkung. Evtl. kann auch ein (finanzieller) Bonus den Prozess und die Bereitschaft der Umsetzung der Strategie befördern.
Zum DNK-ProfilZweckverband Ostholstein (ZVO)
Vorleben und kommunizieren. Möglichst in direkter Ansprache. Brückenköpfe (Multiplikatoren) in möglichst vielen Unternehmensbereichen verankern und durch indirekte Kommunikation das Thema in die Köpfe infiltrieren ;-)
Zum DNK-ProfilSparkasse Heidelberg
Insbesondere die interne Kommunikation lohnt sich und darauf aufbauend die ehrliche und nachweisbare Kommunikation nach außen.
Zum DNK-ProfilSC Paderborn 07 GmbH & Co. KGaA
Wir werden einen Link zu unserer Erklärung auf der Homepage platzieren. Zusätzlich haben wir unseren Nachhaltigkeitsbericht an der DNK-Erklärung angelehnt und im Anhang des Berichts einen DNK-Index eingepflegt.
Zum DNK-ProfilCorivus AG
Im persönlichen Austausch mit den Kunden spüren wir die Wertschätzung dafür, dass uns das Thema wichtig ist. Auch auf Social Media haben wir positive Resonanz auf unsere Kommunikation zur DNK-Erklärung erhalten.
Zum DNK-ProfilStiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Da unsere DNK-Erklärung für 2023 unser erster Nachhaltigkeitsbericht ist, sind wir hier am Anfang. Wichtig ist es auf jeden Fall, dass innerhalb des internen DNK-Teams durch die Projektleitung oder verantwortliche Person zuverlässig und transparent über die jeweiligen Schritte und Meilensteine kommuniziert wird. Unseren ersten DNK-Bericht kommunizieren wir zudem auf dem Teamtag, im Intranet, in der AG Nachhaltigkeit, im Rahmen unserer Öffentlichkeitsarbeit und bei allen relevanten Stakeholdern.
Zum DNK-ProfilNölken Hygiene Products GmbH
Im Zuge des jährlich erscheinenden Nachhaltigkeitsberichtes veröffentlicht Nölken Hygiene Products auch seine DNK-Entsprechenserklärung. Das vereinfacht die Kommunikation mit den Interessensgruppen. Der Nachhaltigkeitsbericht wird über verschiedene Kanäle mit der Öffentlichkeit geteilt. Ebenso erhalten alle Mitarbeiter einen Nachhaltigkeitsbericht, wodurch auch die DNK-Entsprechenserklärung verbreitet wird.
Zum DNK-ProfilWeitere Informationen
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.
Mehr erfahren