Erfahrungsberichte
Welche Herausforderungen kommen bei der Erstellung einer DNK-Erklärung auf unser Unternehmen zu? Wie lässt sich das Team in den Prozess einbinden? Wie kann die DNK-Erklärung kommunikativ genutzt werden? Diese und weitere Fragen haben wir den DNK-Anwendern gestellt. Erfahren Sie in unseren Praxisbeispielen, wie sich der DNK auch in Ihr Unternehmen integrieren lässt.
Corivus AG
Mit dem DNK konnten wir, trotz anfänglicher Herausforderungen, die Punkte strukturiert abarbeiten und Nachhaltigkeitsmaßnahmen transparent darstellen. Wir waren positiv überrascht, was wir heute schon alles tun und konnten mit dem DNK konkrete Ziele setzen, um uns weiter zu verbessern.
Zum DNK-ProfilJOSEPH-STIFTUNG Kirchliches Wohnungsunternehmen
Mit dem DNK steht eine sehr gute Strukturierungshilfe bereit, um das komplexe Thema Nachhaltigkeit zu greifen und mit vertretbarem Aufwand zielgerichtet zu bearbeiten. Das bereits bei uns in der Balanced Scorecard angelegte Thema Nachhaltigkeit kann durch das DNK-Verfahren weiter profiliert werden.
Zum DNK-ProfilStiftung Deutsches Technikmuseum Berlin
Nachhaltigkeit ist ein so wichtiges wie komplexes Thema. Daher waren die strukturierte Erfassung und der ganzheitliche Zugang zum Thema Nachhaltigkeit durch den DNK eine wertvolle Unterstützung. So können sich Unternehmen und Organisationen aus den unterschiedlichsten Bereichen erfolgreich auf den Weg machen. Die Zusammenarbeit mit dem Team des DNK-Projektbüros war hervorragend. Ein ganz großes Dankeschön! Weiter so :-)
Zum DNK-ProfilNBank
Obwohl wir bereits seit ein paar Jahren eine Nichtfinanzielle Erklärung nach CSR RUG erstellen, war die Zusammenstellung der Inhalte für unsere erste DNK-Erklärung aufwändig. Insbesondere die internen Abstimmungsrunden haben uns viel Zeit gekostet. Aber wir sind uns sicher, dass wir mit dem ersten Bericht eine gute Grundlage für die kommenden Berichtsjahre geschafft haben.
Zum DNK-Profiltriple innova
unproblematisch, da wir mit GRI erfahren waren - da kann der DNK gut angewendet werden
Zum DNK-ProfilAfB gemeinnützige GmbH
Fangen Sie an! Sprechen Sie mit CSR-Verantwortlichen die die Reise bereits begonnen haben und nutzen Sie das bereits vorhandene Wissen. Wir haben in zahlreichen Gesprächen immer wieder festgestellt, dass die Herausforderungen sehr ähnlich sind. Darüber hinaus: Auszubildende sowie Praktikanten in den Prozess einzubinden ist sehr vorteilhaft, da die jungen Kollegen viele Daten schneller und unvoreingenommen bekommen können.
Zum DNK-ProfilBIS Bremerhavener Gesellschaft für Investitionsförderung und Stadtentwicklung mbH
Wenn eine Berichtserstattung zunächst etwas mühsam erscheint, sollte man die Unterstützung des DNK-Büros nutzen, die tatkräftig zur Seite stehen.
Zum DNK-ProfilABAO Energy GmbH - Anlagen und Leitungsbau
Machen! Es klärt ungemein auf, wo sich Stärken und Schwächen des Unternehmens befinden. Es schafft Bewusstsein und ist wirklich hilfreich sich allg. weiterzubilden.
Zum DNK-ProfilRiedinger Brillen & Kontaktlinsen
Einfach mal anfangen und dann Stück für Stück weiter machen. Ich habe einige Male gedacht, dass ich diesen Berg nicht schaffen werde, aber mit Hilfe des Nachhaltigkeits-Navigators und meinen Ansprechpartnerinnen ging es dann doch ganz gut voran.
Zum DNK-ProfilMartin Ehmer GmbH
Machen Sie sich vorher klar, wo tatsächliches Verbesserungspotential besteht. Hinter den letzten 3% eines Kriteriums herzurennen bringt weniger als ein noch nicht bearbeitetes Feld anzugehen.
Zum DNK-ProfilStEB Köln, Stadtentwässerungsbetriebe Köln, AöR
Die Bundesregierung will Nachhaltigkeitsziele vor dem Hintergrund der Daseinsvorsorge durch z. B. internationale Vereinbarungen zum Klimaschutz umsetzen. Wird absehbar, dass diese Zieleerreichung gefährdet ist, sind ordnungspolitische Steuerungsmaßnahmen zu erwarten. Der DNK ist im Rahmen der EU-Berichtspflicht einerseits ein geeignet erscheinendes Mittel zur konkreten Bewusstseinsbildung über die Auswirkungen der eigenen Unternehmenstätigkeit auf Umwelt und Gesellschaft. Andererseits werden durch Abfrage der 20 Kriterien mögliche Defizite deutlich und die Öffentlichkeit der DNK-Berichte motiviert zu nachhaltigerem Handeln. Ein Vergleich mit anderen Unternehmen wird zusätzliche Schubkraft entwickeln. Starke Hebelwirkung erwarten wir durch die Berichterstattung zur Nachhaltigkeit in der Lieferkette. Hierdurch kann der DNK eine Kaskadenwirkung in der Berichterstattung entwickeln. Dann werden auch kleinere Unternehmen gefragt sein, obwohl sie keiner Berichtspflicht folgen müssen.
Zum DNK-ProfilOldenburgische Landesbank AG
Uns sind im Zuge eines Workshops bei der Industrie- und Handelskammer die Vor- und Nachteile der Berichtsrahmenwerke nach DNK und nach GRI aufgezeigt worden. Insbesondere die Entwicklung des DNK zum europaweiten Standard und die Empfehlung, dass der DNK für die Erstberichterstattung am besten zu handhaben sei, haben uns überzeugt. Im Anschluss an den Workshop bestätigte unsere interne Analyse das Votum für den DNK. Wir haben uns dann auch mit der DNK-Entsprechenserklärung von Anfang an wohl gefühlt.
Zum DNK-ProfilHOWOGE Wohnungsbaugesellschaft mbH
Das eingängigste Argument war sicher die Komplexitätsreduktion im Vergleich zu GRI. Das ist vorteilhaft für den internen Aufwand. Aus unserer Sicht profitieren jedoch auch die Stakeholder von der Übersichtlichkeit des DNK. Zudem interessant: durch das gewissenhafte Abstimmen der Texte für die 20 DNK-Kriterien wird eine sehr gute Basis für ein gemeinsames unternehmensindividuelles Verständnis gelegt.
Zum DNK-ProfilIGEFA SE & Co. KG
Die igefa war seit Veröffentlichung des DNK das 10. Unternehmen überhaupt, das eine Entsprechenserklärung abgegeben hat. Wir wollten den DNK als Leitfaden für die Implementierung von Nachhaltigkeitsmanagement in unserer Organisation nutzen. Nach inzwischen sieben Jahren Nachhaltigkeitsberichterstattung dient die Veröffentlichung der Erklärung nicht nur zuverlässig als jährliches Selbstüberprüfungsinstrument, sondern oftmals auch als Nachweisdokument bei entsprechenden Kundenanfragen und Ausschreibungen.
Zum DNK-ProfilKreissparkasse Köln
Wir betrachten Nachhaltigkeit als Chance für unser Unternehmen und haben viele Maßnahmen eingeleitet um die nachhaltige Wirkung der Kreissparkasse Köln zu verbessern. Die Anwendung der DNK-Erklärung war hier nur ein konsequenter Schritt, mehr Transparenz über unsere Leistungen zu schaffen. Der finale Anstoß war, dass die DNK-Erklärung eine einfache und pragmatische Möglichkeit darstellt, die Anforderungen aus dem CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz zu erfüllen.
Zum DNK-ProfilRinn Beton- und Naturstein GmbH & Co. KG
Eine der größten Herausforderungen ist es, dass Nachhaltigkeit von allen Stakeholdern akzeptiert und gelebt wird. Nachhaltigkeit ist bei Rinn nicht nur Chefsache - alle Mitarbeiter sind inzwischen integriert und steuern mit Ihren Ideen und Beiträge zum nachhaltigen Wirtschaften bei. Andere Stakeholder, wie Kunden und Lieferanten, versuchen wir durch unser Handeln zu überzeugen und einzubinden.
Zum DNK-ProfilVR Bank Main-Kinzig-Büdingen eG
Aktuell sehe ich die Vielzahl an Maßnahmen quer durch die Bank als die größte Herausforderung an. Darüber hinaus fällt uns die Quantifizierung von Zielen nicht so leicht, da das erforderliche Know how noch aufgebaut werden muss.
Zum DNK-ProfilR.iT GmbH
Die größte Herausforderung ist, sich mit den richtigen Dingen zu beschäftigen – also mit denen, die aus der eigenen Position heraus den größten Hebel haben. Dazu bedarf es zunächst einmal eines ganzheitlichen Überblicks. Den liefert der DNK Bericht und eröffnet damit einen ausgewogenen Zugang zu diesem wichtigen, aber eben auch hochkomplexen Thema!
Zum DNK-ProfilEYRICH-HALBIG Holzbau GmbH
Wir haben festgestellt, dass unseren Anspruchsgruppen das Thema Nachhaltigkeit in einem sehr umfassenden Sinne bereits präsent ist. Wir müssen keine Überzeugungsarbeit leisten. Die größte Herausforderung ist nun in der Folge, das systematische Modell zur Erfassung und Kontrolle unserer Nachhaltigkeitsziele zu entwickeln und fest im Betrieb zu installieren.
Zum DNK-ProfilHünnebeck Deutschland GmbH
Eine große Herausforderung ist sicherlich der Aufbau eines Kennzahlensystems, mit dem nachhaltigkeitsrelevante Kriterien an verschiedenen Stellen im Unternehmen konsequent erfasst und gemessen werden können.
Zum DNK-ProfilSparkasse Rhein Neckar Nord
Kollegen und Kolleginnen für das Thema Nachhaltigkeit zu interessieren, fällt bei Protagonisten leicht, Antagonisten lehnen alle Anstrengungen kategorisch ab. Über persönliche Interviews mit der Frage: „Was verstehen Sie unter Nachhaltigkeit?“ konnten viele Bereichsleiter zu einer spannenden Diskussion bewegt werden. Die Protokolle aus allen Interviews ergaben ein buntes Puzzle mit vielen Anregungen. Danach fallen Anschlussaktionen mit ausgewählten Kollegen leichter.
Zum DNK-ProfilSPIES PACKAGING SPIES Kunststoffe GmbH
Offene und authentische Kommunikation ist hierfür sehr wichtig. Den Mitarbeitenden muss klar sein, dass das Unternehmen seine Bemühungen im Bereich Nachhaltigkeit wirklich ernst meint und dass diese Aktivitäten für die Zukunftsfähigkeit von enormer Bedeutung sind. Auch wenn Nachhaltigkeitsaktivitäten zunächst oft einen Mehraufwand darstellen, können dadurch viele Vorteile für Mitarbeitende sowie das Gesamtunternehmen entstehen.
Zum DNK-ProfilCoca-Cola GmbH und Coca-Cola European Partners Deutschland GmbH
Wir haben unseren Mitarbeitern die Herausforderungen unserer Zeit, unseren eigenen „Fußabdruck“ bei diesen Herausforderungen, unsere Ziele, Strategien und Maßnahmen erklärt. Wenn man das verständlich und in der Sprache der Mitarbeiter macht, läuft der Rest fast von selbst. Denn alle Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter haben Familie, möchten selbst eine sichere Zukunft in einer gesunden Umwelt und Gesellschaft haben. Deshalb hat diese Einbeziehung der Mitarbeiter ein ungeheures Engagement für Nachhaltigkeit ausgelöst.
Zum DNK-ProfilN³ Nachhaltigkeitsberatung Dr. Friege & Partner
Glücklicherweise wächst die Frage danach, was das Unternehmen - also der Arbeitgeber - für die gesellschaftliche Entwicklung beiträgt. Diese Frage wirkt motivierend auch auf andere Kolleginnen und Kollegen. Sie lässt sich mit der Einordnung von Kernkompetenzen, Produkten und Dienstleistungen in die globalen (SDG), nationalen (Nachhaltigkeitsstrategie) und ggf. lokalen Themen beantworten.
Zum DNK-ProfilFranz Reinkemeier GmbH
Da das Thema omnipräsent ist und verstärkt im privaten Umfeld Nachhaltigkeit praktikziert wird, ist die Bereitschaft, sich für das Thema zu engagieren sehr hoch. Wie beschrieben, ist die zeitliche Komponente eine echte Herausforderung. Die intrinsische Motivation ist zum größten Teil sehr hoch.
Zum DNK-ProfilBrand Qualitätsfleisch GmbH & Co. KG
Offene und ehrliche Kommunikation nach außen und innen - am besten als Dialog. Deutlich klarstellen, dass nicht alles perfekt ist und dass wir erst am Anfang sind, aber dass wir es zusammen mit Kunden, Lieferanten, unseren Mitarbeitenden und allen anderen Stakeholdern schaffen können, die Welt ein kleine bisschen besser zu machen.
Zum DNK-ProfilKurt Müller GmbH
Die Information aller Mitarbeitenden, Geschäftspartner und Kunden persönlich, über die Website, über Pressemitteilungen und gezielte Nachhaltigkeits-Newsletter.
Zum DNK-ProfilHebie GmbH & Co.KG
Unserer Erfahrung nach interessieren sich immer mehr Bewerber, Mitarbeiter und andere Stakeholder für den Nachhaltigkeitsstatus des Unternehmens, so dass es sich lohnt, die DNK Erklärung auch auf der Webseite zu hinterlegen.
Zum DNK-ProfilWeitere Informationen
Wir unterstützen Sie bei der Erstellung Ihrer DNK-Erklärung.

Unterstützung
Erfahren Sie mehr über die Unterstützungsangebote durch DNK-Büro, Lots*innen und LinkedIn-Gruppe.
Mehr erfahren