Pröckl GmbH
Abgeleitet aus der Strategie Pröckl 2030 haben wir die folgenden Ziele in Bezug auf unsere unternehmerische Nachhaltigkeitsagenda gesetzt:
Langfristige Ziele
• Vorreiter in der Gebäudehüllenbranche bleiben
• Zukunfts- und Wettbewerbsfähigkeit auch für die 4. Generation sichern
• Mit Nachhaltigkeit als Innovationstreiber profitabel wachsen
• Unternehmensattraktivität und -wert steigern
Mittelfristige Ziele
• Produktbezogener Umweltschutz: Ressourcenverbrauch um mind. ein Drittel vermindern
• Produktionsbezogener Umweltschutz: Ressourcenverbrauch vermindern
• Nachhaltiges Lieferantenmanagement in der gesamten Lieferkette zu 100 % fördern
Aus den übergeordneten Unternehmenszielen haben wir die folgenden kurzfristigen Ziele pro wesentlichem Handlungsfeld für das Jahr 2021 abgeleitet und bereits umgesetzt:
1. Compliance- und CSR-Struktur (aufgebaut nach ISO 37301)
• Nachhaltigkeitsaspekte wurden in die Unternehmensvision, -mission und -strategie systematisch integriert
• Maßnahmenprogramm wurde entwickelt und umgesetzt
• Nachhaltigkeitszertifizierung DNK wurde vorbereitet und umgesetzt
• (Marken-)Kommunikation wurde systematisch um Nachhaltigkeitsaspekte erweitert
• Eine Mitarbeiterin wurde zum Compliance-Chief ausgbildet und ernannt
• Whistleblower-Regelung wurde eingeführt
• Rechtskataster wurde eingeführt
• Ein internes Audit wurde durchgeführt
• Abnahme CSR-Struktur
Priorität 1: Die Compliance- und CSR-Struktur hat weiter absolute Priorität, da unsere Listung als Lieferant bei einigen Kunden davon abhängt. Wir gehen von einer Verschärfung der Lieferantenanforderungen aus und bereiten demzufolge die mögliche Umweltschutzzertifizierung vor.
2. Klima/CO2
CO2-Emissionen reduzieren. CO2-Footprint wurde in 2020 erstmals erstellt. Erste Maßnahmen zur Reduktion wurden 2021 fortgeschrieben. Mittlerweile erstellen wir den CO2-Footprint regelmäßig über externe Dienstleister. Als Kernkennziffer für die Umwelt werden wir in 2022 einen professionalisierten Maßnahmenkatalog entwickeln.
Priorität 2: Dieses Projekt hat die größten Vorlaufzeiten und wird daher mit Prioität 2 behandelt.
3. Ressourcenverbrauch
• Ressourcenverbrauch unternehmensweit senken. Die Ressourcenverbräuche wurden in 2020 erstmalig systematisch ermittelt. Maßnahmen zur Reduktion wurden 2021 fortgeschrieben.
• Produktionsbezogener Umweltschutz
• Recycling, Abfallminimierung, Ressourcenverbrauch vermindern
Priorität 2: Dieses Projekt hat lange Vorlaufzeiten und wird daher mit Prioität 2 behandelt.
4. Mitarbeiter
• Leitbild weiter in der Unternehmenskultur verankern
• Entwicklung eines Maßnahmenpakets zum Thema Gesundheit am Arbeitsplatz
• Arbeitgeberattraktivität steigern: Hier wurde ein Maßnahmenpaket umgesetzt. Die Fa. Pröckl kann nun bei Kununu bewertet werden.
• Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung sichern
Priorität 2: Dieses Projekt hat die größten Vorlaufzeiten und muss daher mit Prioität 2 behandelt werden. Dieses Projekt wurde aufgrund der Corona Pandemie auf 2022/2023 verschoben.
5. Lieferkette
• Lieferantenkodex wurde als integraler Bestandteil der Lieferkette verankert und überprüft. Der Lieferantenkodex wurde für 100% aller Käufe gemäß Einkaufswert umgesetzt, da er Vertragsbestandteil ist.
• Der Umweltschutz im Lieferantenmanagement wurde um die vorgelagerten Stufen des Produktlebenszyklus verbessert.
Priorität 1: Dieses Projekt könnte die größten kurzfristigen Imageschäden verursachen und hat daher hohe Priorität.
In unseren Strategiesitzungen, die in jedem Quartal - aufgrund der Corona-Situation teilweise auch online - stattfinden, werden die Erreichung der Nachhaltigkeitsziele und ggfs. zu treffende Maßnahmen besprochen und dokumentiert. Die Verantwortung hat die oberste Leitung.
Wir haben bereits in 2020 für 2021 bestimmte Indikatoren benannt. Dazu wurden die relevanten Bezugsgrößen und Basisdaten erfasst sowie weitere Verantwortlichkeiten bei Pröckl etabliert. Eine Priorisierung werden wir auch künftig auf Basis der Wesentlichkeit, der ökologisch-sozialen Wirkung auf unser Geschäftsmodell sowie des erwarteten positiven Beitrags für unseren Unternehmenswert vornehmen. Wir orientieren uns in der aktuellen Planung 2022 an den Sustainable Development Goals.
Aus den übergeordneten Unternehmenszielen haben wir die folgenden kurzfristigen Ziele für das Jahr 2022 abgeleitet:
1. Umweltschutzzertifizierung
Wir wollen zunächst nicht zertifizieren, sondern nur die Zertifizierungsreife erreichen. Jedoch kündigen immer mehr Kunden eine Umweltschutzzertifzierung als mögliche Pflicht zur Erhaltung der Lieferfähigkeit an.
Priorität 1: Die Zertifizierung bedarf einer längeren Vorbereitung sowie Einführung (ca. 6 Monate) und muss daher mit Prioität 1 behandelt werden.
2. Lieferanten
• Lieferantenbefragung durch persönliches Gespräch (Verhandlung durch Einkauf) oder schriftliche Fragebögen durchführen.
• Bewertung der Lieferanten (Umweltbewertung gem. GRI 308) mit einem zu erarbeitenden System.
• Lieferanten entsprechend auditieren
Priorität 1: Dieses Projekt wird in naher Zukunft immer wichtiger und bekommt deshalb ebenfalls Prioität 1.
3. CO2-Ausstoß
• fachkundiges Gremium zusammenstellen und Plan entwicklen, wie wir den CO2-Ausstoß im Hause und in der Lieferkette minimieren können.
Priorität 1: Dieses Projekt wird in naher Zukunft immer wichtiger und bekommt deshalb ebenfalls Prioität 1.
Zum DNK-Profil