Hering GmbH & Co. KG Verwaltungsgesellschaft
Bei Hering werden strategische Ziele auf verschiedenen Ebenen formuliert. Übergeordnet steht dabei die Unternehmensleitlinie, die den Anspruch an die ökologische Verantwortung sowie an die Verantwortung für ökonomische Nachhaltigkeit formuliert. Darüber hinaus gibt es übergreifende Leitlinien, die solche Ziele enthalten, z. B. haben die Geschäftsführer 2015 die Führungsleitlinie erneuert, mit dem Ziel der gegenseitigen Wertschätzung.
Jährlich formuliert die Unternehmensleitung die für das jeweilige Jahr aus ihrer Sicht wichtigsten Ziele, die dann als Vorlage den einzelnen Unternehmensbereichen für deren jährliche Planung dienen. Dies ist zum einen die Jahresplanung, zum anderen auch die bei Bedarf stattfindenden strategischen Workshops jeden Bereichs, aus denen die jeweilige strategische Planung hervorgeht. Eingang finden sie aber auch in die mehr qualitative Balanced Score Card.
NACHHALTIGKEITSZIELE 2019 - 2022:
1. Nachhaltigkeitsstrategie
2. Kundenzufriedenheit
3. Verantwortungsvoller Arbeitgeber
4. Produktbezogener Umweltschutz
5. Produktionsbezogener Umweltschutz
6. Recycling, Abfallminimierung, Ressourcenverbrauch vermindern
7. Nachhaltiges Lieferantenmanagement
Ziel 1 - Nachhaltigkeitsstategie
UNTERNEHMENSVERANTWORTUNG
1. Vorreiter bleiben in Sachen Ökologie in unseren Märkten
2. Ecovadis Zertifizierung 55/100 verbessern um 2 bis 3 Punkte
3. DNK Entsprechenserklärung Aktualisierung 2020.
UNTERNEHMENSKULTUR
4. Mitarbeiterbefragung auswerten und Maßnahmen zur Erhöhung der Mitarbeiterzufriedenheit umsetzen
5. Frauen und Technik verbinden mit dem Ziel: pro Ausbildungsjahr eine Auszubildende in einem gewerblich-technischen Beruf
KOMMUNIKATION
1. Nachhaltigkeitsbericht wurde im November 2019 veröffentlicht.
2. Intensivierung der Öffentlichkeitsarbeit mit konkreteren Hinweisen auf Beiträge zu einer nachhaltigen Entwicklung: regelmäßige News und Artikel in Hering Heute
Wir beziehen uns dabei auf SDG 5 weil wir meinen es bedarf eines erhöhten Aufwands, junge Frauen für gewerblich technische Berufe zu gewinnen, in denen sie selbstbestimmt ihren Neigungen nachgehen können, weil auf Grund von gesellschaftlichen Vorurteilen diese Berufe zu selten jungen Frauen angeboten werden.
Ziel 2 - Kundenservice und -Zufriedenheit
1. Standards und Strukturen überdenken: Ein neues Instrument zur Messung der Kundenzufriedenheit in allen Bereichen entwickeln
2. Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit (als ein Kriterium bei der Lieferanten/- Produktauswahl) bei unseren Kunden erhöhen.
3. Nachhaltigkeitsaspekte werden als Standardpunkte in internen Audits berücksichtigt
Ziel 3 - Verantwortungsvoller Arbeitgeber
MITARBEITERENTWICKLUNG
1. Personalentwicklung intensivieren (Ziel 1 Tag pro Mitarbeiter und Jahr) und Personalentwicklungsprozess nachhaltiger gestalten.
2. Ausbildungsquote und -qualität erhöhen. Messbare Ziele: Besetzung der geplanten Ausbildungsplätze zu 95%. Reduzierung der Abbrecherquote innerhalb der Ausbildung. Zeugnisse und Lehrgangsbeurteilungen im Schnitt nicht schlechter als befriedigend.
MITARBEITERBINDUNG
4. Mitarbeiterzufriedenheitsindex auf 85 bringen und halten => bis 2021
5. Fluktuationsrate verringern. Messbares Ziel: Geringer als 2%
MITARBEITERGEWINNUNG
6. Mehr Transparenz schaffen und Nachhaltigkeitsleistungen stärker herausstellen
Wir beziehen uns hierbei auf SDG 4. Durch ein hochwertiges Bildungsangebot wollen wir unseren Mitarbeitern die Möglichkeit bieten, sich gemäß ihren Neigungen und Fähigkeiten im Unternehmen weiterzuentwickeln.
Ziel 4 - Produktbezogener Umweltschutz
REDUZIERUNG DER GEWÄSSERBELASTUNG / SENKUNG DES TRINKWASSERVERBRAUCHS
1. Einsatz von wassersparenden Perlatoren zur Reduzierung der Wassermenge beim Händewaschen. Produktauswahl, Test und Analyse der Einsparpotentiale. Abwägung der Sparpotentiale unter Berücksichtigung des Komforts des Nutzers.
– Umrüstung von Waschtischen in durch Hering Sanikonzept betriebenen WC-Anlagen (verantwortlich: Service 2020)
– Ausstattung von CWC und PWC Neuanlagen (verantwortlich: Produktion 2020)
2. Entwicklung einer Produktvariante „Hybrid Urinal“ für City-WC Anlagen mit verstärkter Kundenansprache (2020)
LÄRMEMISSION
7. Entwicklung von transparenten Lärmabschirmungen an Wohngebäuden im innerstädtischen Raum (Mitte 2020)
RESSOURCENEINSPARUNG
8. Einsatz von Recyclingbeton (Pilotprojekt, Mitte 2020)
9. Recycling von CityWC-Anlagen, 7 Stück bis 2022
Pkt. 1 - wir beziehen uns auf SDG 6. Als Entwickler von öffentlichen WC – Anlagen haben wir uns zum Ziel gesetzt, durch die o. g. Produktänderungen den Wasserverbrauch zu reduzieren.
Pkt 2 – wir beziehen uns auf SDG 6. Bei diesen Urinalen (wasserlose Urinale) wird der Wasserverbrauch um 95 % gegenüber einem konventionellen Urinal reduziert.
Pkt 8 + 9: Wir beziehen uns auf SDG 12. Durch die beiden Ziele 8 und 9 werden Ressourcen eingespart im Sinne eines Upcyclings oder einer Wiederverwendung von Restbeton und Zuführung zum Kreislauf.
Ziel 5 - Produktionsbezogener Umweltschutz
NUTZUNG REGENERATIVER ENERGIEN
CO2-REDUZIERUNG
ENERGIESPAREN
REDUZIERUNG VON EMISSIONEN
ARBEITSSCHUTZ
MITARBEITERMOTIVATION
1. Strom- und Heizenergieeinsparungen Firmensitz Burbach und Sabrodt
– Heizenergieeinsparungen im FT-Werk, Überprüfung und Optimierung der Art der Beheizung – wiederaufnehmen (Ende 2020)
– Neue Hackschnitzeleinführung (Vorbunker) errichten für eine direkte Beschickung vom LKW (Entfall Lagerung, Entfall interner Transport) (Installierung vor Winter 2020/21)
2. Ausbau von eigenerzeugtem Strom durch weitere PV-Anlagen am Standort Burbach und Sabrodt (bis 2022 – Burbach, bis 2021 - Sabrodt)
3. Umrüstung der Beleuchtung des Hauptgebäudes in Burbach auf LED-Technik, (Ende 2020), Umrüstung des Bürogebäudes in Sabrodt auf LED-Technik (2020/2021)
REDUZIERUNG WASSERVERBRAUCH UND GEWÄSSERBELASTUNG FIRMENSITZ BURBACH
4. Neuer Ölabscheider für die Gleisbauwerkstatt am Standort Burbach und Oberfläche Lagerplatz Bahnbau (neben Zentrallager) wasserdicht erneuern und die Fläche an den neuen Ölabscheider anschließen (Ende 2020)
REDUZIERUNG CO2- EMISSION/ ENERGIEVERBRÄUCHE
5. Erfassung und Auswertung, um ein quantitatives Einsparpotential zu identifizieren beim Kraftstoffverbrauch der Baumaschinen und der PKWs. Ziel ist es, den Verbrauch an fossilen Brennstoffen durch unsere Mobilität, in diesem Fall Diesel, um 5% zu reduzieren. Auswertung verschiedener Fahrdaten der Firmen-PKWs (Ende 2020)
6. Detailliertes Messsystem für Gas- und Wasserverbräuche aufbauen, auswerten und etablieren (Ende 2020)
MITARBEITERMOTIVATION / ARBEITSSCHUTZ / NOTFALL-VORSORGE FIRMENSITZ BURBACH
7. Vereinheitlichung des bestehenden Brandschutzkonzeptes, um den Brandschutz zu verbessern (2021).
8. Gefahrstoffeinsatz in der Produktion und den Werkstätten reduzieren. Die Substitutionsprüfung besser strukturieren. (2020)
9. Neuanschaffung handgeführter Geräte mit Sonderkraftstoff (Aspen) oder Elektrobetrieb (Akku) (ab 2019)
UMWELTFREUNDLICHES MOBILITÄTS- UND TRANSPORT-MANAGEMENT
10. Bewerbung beim ADFC als fahrradfreundliches Unternehmen (2020)
Mit den Punkten 5 + 6 beziehen wir uns auf SDG 13. Durch die genannten Maßnahmen werden Energieverbräuche und damit CO2 Emissionen reduziert
Ziel 6 - Recycling / Abfallminimierung / Ressourcenverbrauch vermindern
RECYCLING / ABFALLMINIMIERUNG
FIRMENSITZ: BURBACH
1. Reduzierung der Betonschlammmenge – Testanlage 2019, Auswertung der Ergebnisse (Ende 2019)
2. Reduzierung Kunststoffabfälle – Vorschläge einholen und bewerten, geeignete Methoden etablieren, Ziel: Reduzierung um 10 % bis Ende 2020.
3. neuer gemeinsamer Wertstoffhof auf dem Gelände in Burbach zur besseren Überwachung der Sortierung (Ende 2020)
NATURSCHUTZ AUF DEM BETRIEBSGELÄNDE FIRMENSITZ: BURBACH UND SABRODT
4. Artenvielfalt auf den Betriebsgeländen erhöhen, Zählungen 2019 (Bestandserfassung), 2020, 2021, 2022 (wir zählen jedes Jahr für Burbach und Sabrodt, wo wir stehen) z. B. durch Schaffung von zusätzlichen Nistmöglichkeiten für heimische Tierarten.
Mit den Zielen 1, 2, 3 beziehen wir uns auf SDG 12. Durch die Reduzierung von Betonschlamm (der normalerweise deponiert werden muss), durch die Reduzierung von Kunststoffabfällen und die Erreichung einer höheren Recyclingquote durch einen eigenen Wertstoffhof erhöhen wir die Nachhaltigkeit unserer Produktion.
Punkt 4 – Wir beziehen uns auf SDG 15, indem wir auf unserem Betriebsgelände in Burbach die Artenvielfalt erhöhen.
Ziel 7 - Umweltschutz im Lieferantenmanagement
Verbesserung der Lieferantenbewertung im Hinblick auf EMAS IV über eine Bewerber-Plattform, um die vorgelagerten Stufen des Produktlebenszyklus zu verbessern (2020). SDG 13.
Zum DNK-Profil