Ziel |
Maßnahme |
Bis |
Stand |
Anmerkungen |
Erhöhung der Energieeffizienz und Senkung der CO2-Emissionen in den Bestandsgebäuden um durchschnittlich 2 Prozent pro Jahr |
Sukzessive energetische Modernisierung der Bestandsgebäude gemäß der aktuellen Mittelfristplanung – Investitionsvolumen: 99,4 Mio. Euro (2018); 109,0 Mio. Euro (2019) |
laufend |
 |
Realisiertes Investionsvolumen 2018: 104,7 Mio. Euro |
Errichtung bzw. Erwerb von energieeffizienten Neubauten gemäß der aktuellen Mittelfristplanung – Investitionsvolumen: 221,7 Mio. Euro (2018); 282,1 Mio. Euro (2019) |
laufend |
 |
Realisiertes Investionsvolumen 2018: 272,1 Mio. Euro |
Erneuerung von Heizanlagen im Bestand gemäß der aktuellen Mittelfristplanung – Investitionsvolumen: 4,5 Mio. Euro (2018); 4,6 Mio. Euro (2019) |
laufend |
 |
Realisiertes Investionsvolumen 2018: 4,5 Mio. Euro |
Durchführung des „Feldtest 400“ zur zentralen Betriebsführung von Heizanlagen und zur gebäudebezogenen Erfassung der Energieverbräuche |
2018 2019 |
 |
Der Feldtest wurde 2018 abgeschlossen, die Auswertungen verzögern sich jedoch bis 2019 |
Erprobung innovativer Produkte, Verfahren und Technologien zur umweltfreundlicheren Bestandsbewirtschaftung |
Einsatz von Climalife-Ziegeln bei Dachneueindeckungen zur Reduzierung von Luftschadstoffen |
laufend |
 |
In 2018 wurde erfolgreich getestet, dass die Reduktionsrate nach langjährigem Einsatz bestehen bleibt. |
Berücksichtigung ökologischer Kriterien bei der Standardfestlegung von Bauteilen und Baustoffen |
laufend |
 |
-- |
Prüfung von Technologien und Produkten zur Reduzierung der Schimmelbelastung im Bestand |
|
Auswertung der Erkenntnisse aus den Pilotprojekten zur kontrollierten Wohnraumbelüftung |
2018 |
 |
Die Systeme sind in der laufenden Instandhaltung nicht wirtschaftlich einsetzbar, daher ist vorerst kein Rollout vorgesehen. |
Auswertung der Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt mit einer feuchteregulierenden Oberflächenbeschichtung in Erd-/Obergeschosswohnungen |
2018 |
 |
Die Erkenntnisse aus dem Pilotprojekt sind positiv, sodass die getestete Farbe in den EPA-Katalog aufgenommen wurde. |
Realisierung eines Pilotprojektes mit einer feuchteregulierenden Oberflächenbeschichtung in Souterrain- und Kellerräumen |
2019 |
|
NEU |
Prüfung des Bedarfs von VIVAWEST-Mietern an E-Ladesäulen |
2018 |
 |
-- |
Definition eines Regelprozesses zur Errichtung von E-Ladesäulen im Wohnungsbestand von VIVAWEST |
2019 |
|
NEU |
Errichtung von E-Ladesäulen in einzelnen, ausgewählten Quartieren im Zuge von Modernisierungs- bzw. geplanten Instandhaltungsmaßnahmen |
2019 |
|
NEU |
Drosselung von Einsatzfahrzeugen des RHZ auf maximal 120 km/h |
2018 |
 |
Keine messbaren Einsparungen in Bezug auf den Kraftstoffverbrauch, Maßnahme soll nicht weiter verfolgt werden. |
Realisierung von Artenschutzprojekten bei Bestandsmodernisierungen, insbesondere das Nistkastenprogramm |
laufend |
 |
-- |
Prüfung des Einsatzes von akkubetriebenen Gerätschaften im Grünflächenmanagement |
2018 |
 |
Erfolgreiche Prüfung diverser akkubetriebener Kleingeräte, Entwicklung und Installation eines Ladeschrankes auf BMG 30. |
Sukzessiver Austausch von benzinbetriebenen Heckenscheren durch akkubetriebene Geräte sowie Ersatz weiterer handgeführter Motorgeräte nach Prüfung der Einsetzbarkeit. Weitere Maßnahmen zur Umsetzung eines Lademanagements |
2019 |
|
NEU |
Reduktion des Ressourcenverbrauchs und Senkung der CO2-Emissionen an den VIVAWEST-Standorten |
Aufbau eines strukturierten Monitoringsystems für die Nebenkosten der Verwaltungsstandorte des Konzerns |
2018 |
 |
Die Inbetriebnahme des Moduls "Energiemanagement" ist erfolgt. |
Sukzessive energetische Optimierung der Verwaltungsstandorte |
|
Energetische Modernisierung der Standorte Bergmannsglückstraße (BMG) 30 und 35 |
2018 2020 |
 |
In 2018 erfolgte die Dachflächen-isolierung am Standort BMG 35. Nach Erwerb des Standorts BMG 30 sollen noch zusätzliche energetische Maßnahmen in 2020 vorgenommen werden. Daher wird die Maßnahme bis Ende 2020 fortgeführt. |
Energetische Modernisierung des Standortes Moers |
2018 2019 |
 |
Aus Kapazitätsgründen Verschiebung auf 2019 |
Erhöhung der Wertstofftrennung an den Standorten BMG 30 und 35 zur Reduzierung des Restabfallaufkommens um 10 Prozent |
2018 |
 |
Entwicklung eines Abfallkonzepts und sukzessive Verfeinerung der Wertstofftrennung. |
Einrichtung von drei E-Ladesäulen am Standort BMG 35 und Prüfung der Nutzbarkeit von E-Fahrzeugen als Einsatzfahrzeuge für die Dienstleistungsgesellschaften |
2018 2019 |
 |
Die Infrastruktur für die E-Ladesäulen ist vorbereitet die Inbetriebnahme wird in 2019 erfolgen. Bedingt durch die aktuellen Reichweiten von E-Fahrzeugen werden zum jetzigen Zeitpunkt keine Möglichkeiten gesehen, E-Fahrzeuge für Einsatzfahrzeuge der Dienstleistungsgesellschaften einzusetzen. |