Sparkasse Bremen
In der Sparkasse Bremen gibt es seit 2012 ein strukturiertes Innovationsmanagement. Zielsetzung ist es, die Innovationsfähigkeit und damit die Wettbewerbsfähigkeit zu sichern.
Das Innovationsmanagement fördert mit unterschiedlichen Bausteinen und Methoden z.B. Ideenmanagement, Ideenwettbewerbe und Kreativitätsworkshops die Einführung von Ideen und Innovationen zur Steigerung des Kundennutzens und der Produktivität. Ergebnisse aus Marktforschungsaktivitäten werden ausgewertet und auf Innovationspotenzial überprüft. Mit dem Ideenmanagement werden die Mitarbeiter ermutigt eigene Ideen einzubringen: zur Vereinfachung von Prozessen, umweltschonenden Maßnahmen oder innovativen Produkten.
Um die Qualität der Ideen sowie deren Umsetzung zu steigern, wurde ab Januar 2018 die neue innovative und moderne Plattform (S-Innovation) eingeführt. Die Mitarbeiter können Ideen diskutieren, bewerten und kommentieren. Ideen werden dadurch veredelt, weiterentwickelt und reifen zu Innovationen. Die Mitarbeiter haben zusätzlich den Nutzen sich am Innovationsprozess zu beteiligen, da sie durch ihre Kommentare und Bewertungen aktiv Einfluss auf die Entscheidung nehmen und damit auch die Umsetzungsquote erhöht wird.
In S-Innovation wurden in 2018 324 Ideen eingereicht. Die Umsetzungsquote konnte auf 32% gesteigert werden. Die Beteiligung der Mitarbeiter ist durch die Bewertungs- und Kommentarfunktion ebenfalls noch einmal deutlich gestiegen.
Da der Kundennutzen für die Sparkasse Bremen im Mittelpunkt steht, werden die Finanzdienstleistungen und Produkte an den Bedürfnissen der Kunden ausgerichtet. Die Kunden werden individuell und ganzheitlich in all ihren Phasen des Lebens betreut. Ihren Bedürfnissen entsprechend können die Kunden wählen, wann, von wo und auf welchem Weg sie mit der Sparkasse in Kontakt treten. Mit einer ganzheitlichen Beratung und maßgeschneiderten Finanzierungskonzepten können somit sowohl die Wünsche der Kunden erfüllt als auch ein Beitrag zur Zukunftssicherung der Region geleistet werden.
Die Sparkasse Bremen hat ihr Portfolio in den letzten Jahren weiterentwickelt und bietet ihren Kunden proaktiv Geldanalagen an, die einen ökologischen und sozialen Nutzen stiften. Somit haben die Kunden die Möglichkeit, ihr Geld verantwortungsvoll anzulegen, sodass es Erträge bringt und gleichzeitig Gutes bewirkt. Bei der Sparkasse Bremen können Kunden ihr Geld nachhaltig in den Bereichen Umweltschutz, Mikrokreditvergabe, Wasser und smarte Energie anlegen.
Zum Start ins Jahr 2018 hat die Sparkasse Bremen ein besonderes Investment getätigt: Sie hat in ihrem Rentenfonds die Anleihe eines Klimaschutzfonds erworben, der von der Bundesregierung und der KfW-Bank unterstützt wird. Die Anleihe wurde extra für die Sparkasse Bremen aufgelegt. Sie deckt mit diesem Investment das steigende Bedürfnis der Kunden im Hinblick auf nachhaltige Geldanlagen.
Als regionales Kreditinstitut trägt sie maßgeblich zum Klimaschutz und zum Ausbau erneuerbarer Energien, zur Lösung demografischer Herausforderungen und sozialer Aufgaben bei. Als Sparkasse engagieren wir uns umfassend für das Gelingen der Energiewende. Dabei ist es uns ein Anliegen, private Kunden und Sparer, Verbraucher, Unternehmen und Institutionen vor Ort in die ökologische Weiterentwicklung unserer Region einzubeziehen.
Die Sparkasse Bremen engagiert sich auf mehreren Ebenen für eine nachhaltige Entwicklung der Region. Dazu gehört, dass wir Firmenkunden über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg begleiten. Von der Existenzgründung über Expansion und Auslandsgeschäfte bis hin zur Unternehmensnachfolge. Dabei binden wir auch öffentliche Fördermittel ein und arbeiten mit Partnern wie der Bremer Aufbau-Bank GmbH zusammen. Die Sparkasse Bremen ist Premium Partner der KfW und Mitglied sowohl im Finanzierer- als auch im juristischen Beirat des Bundesverbands Windenergie (BWE). Wir werden vorab über wichtige Veränderungen informiert, so dass wir diese Informationen schneller an unsere Berater und diese wiederum an unsere Kunden geben können.
Auch in 2018 konnten u.a. folgende Projekte von der Sparkasse Bremen unterstützt werden:
Werder Strom (100% Ökostrom wovon 1% aus der Photovoltaikanlage des Weserstadions stammt); Weser Stadion (Hochmoderne neue Heizzentrale sowie Photovoltaikanlage, bestehend aus 200.000 Solarzellen. Zusammengrechnet bedeckt die Anlage eine Fläche von 2 Fussballfeldern und erzeugt bis zu 1.000.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Damit wird die Umwelt um den Ausstoß von 500 Tonnen CO2 jährlich entlastet); sowie Green Living (Nachhaltiges Wohnen, d.h. außergewöhnlich hohe Energieeffizienz und somit niedrige Nebenkosten für Mieter).
Seit 25 Jahren wurden mehr als 950 Windenergieanlagen finanziert. Mit deren Gesamtleistung können rund 920.000 Haushalte mit Energie versorgt werden. Die Sparkasse engagiert sich in den Bereichen Energie, Klima und Umweltschutz, in kleinen ebenso wie in großen Projekten. Hausbesitzer, die ihr Gebäude energetisch sanieren oder optimieren wollen, unterstützen wir bei der Wahl der Finanzierung und beraten sie bei der Einbindung unterschiedlichster Förderprogramme.
Finanzdienstleistungsprodukte haben keine wesentlichen ökologischen Auswirkungen. Dort, wo doch welche entstehen sollten, sind wir uns den Auswirkungen bewusst und handeln entsprechend. Soziale Auswirkungen der wesentlichen Produkte und Dienstleistungen sind vorhanden. Wir handeln hier in dem Sinne, dass wir allen Bevölkerungsschichten in jeden Lebenslagen Produkte und Dienstleistungen anbieten und empfehlen können.
Zum DNK-Profil