Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

07
Damit strategische Unternehmensziele im Nachhaltigkeitsbereich erreicht werden können, muss der Fortschritt regelmäßig erfasst werden, um gegebenenfalls gezielt die Maßnahmen anpassen zu können. Das erfordert nicht nur besonders klar formulierte Ziele (siehe Kriterium 3), sondern auch die Messung und anhand von geeigneten Leistungsindikatoren. Besonders das Erreichen von Zwischenzielen kann auch für die interne und externe Kommunikation von Fortschritten im Nachhaltigkeitsbereich genutzt werden.

Was ist zu beachten?
In diesem Kriterium geht es insbesondere um die Verwendung regelmäßig erhobener Daten für die interne und externe Darstellung Ihrer Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit. Es soll berichtet werden, wie Sie die Qualität solcher qualitativen und quantitativen Daten sicherstellen. Zusätzlich sollte insbesondere der Zusammenhang zwischen den Zielen in der Nachhaltigkeitsstrategie und den erfassten Informationen deutlich werden.
Als Leistungsindikatoren können z.B. Indikatoren aus GRI und EFFAS genutzt werden. Je nach Ebene im Unternehmen werden diese aber vielleicht unterschiedlich zusammengefasst oder mit anderen Kennzahlen kombiniert. Selbstverständlich gibt es über die im DNK genutzten Leistungsindikatoren hinaus die Möglichkeit, relevante Kennzahlen zur Kontrolle Ihres Fortschritts im Nachhaltigkeitsbereich freiwillig zu ergänzen. Berichten Sie daher die wesentlichen Leistungsindikatoren, die Sie nutzen, um den Erfolg Ihrer Strategie sichtbar zu machen.
 
Aspekt 1:
Berichten Sie, welche Leistungsindikatoren zur Steuerung und Kontrolle von Nachhaltigkeitszielen erhoben werden.

Aspekt 2:
Berichten Sie, wie Sie die Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten gewährleisten.
Der Begriff Leistungsindikator bezieht sich hier auf Messgrößen, die die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens in qualitativer oder quantitativer Form messen. Die Indikatoren können sowohl im internen Controlling und Management verwendet werden, als auch bei der externen Kommunikation. Beispiele für Leistungsindikatoren sind: Energieverbrauch je Tonne produziertes Produkt oder Papierverbrauch je Mitarbeiter/-in oder der Anteil von Frauen im oberen Management.

Zuverlässigkeit bedeutet, dass bei einer Wiederholung der Messung unter gleichen Rahmenbedingungen das gleiche Messergebnis erzielt werden würde und das Ergebnis somit kein Zufallsprodukt war. Das beinhaltet in der Umsetzung z.B., dass die Daten an allen Unternehmensstandorten mit derselben Methodik erhoben werden, damit sie konsistent sind und zusammengefasst werden können.
Intern genutzte Indikatoren sollten über die Zeit möglichst vergleichbar sein, damit Veränderungen sichtbar werden. Das heißt z.B. für die Erfassung der Anzahl der Mitarbeitenden, dass nicht in einem Jahr die befristet Angestellten eingerechnet werden und im nächsten Jahr nicht.  
Extern kommunizierte Indikatoren sollten, wenn möglich, anerkannten Standards entsprechen, damit Sie Ihr Unternehmen mit anderen vergleichen können.

Mit Konsistenz ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass die von Ihnen gewählten Messgrößen auch tatsächlich geeignet sind, um festzustellen, ob sie Ihr Ziel erreicht haben. Wenn Sie zum Beispiel ein Reduktionsziel für den gesamten Energieverbrauch des Unternehmens gesetzt haben, aber nur den Stromverbrauch messen können, fehlen Informationen (z.B. zum Verbrauch von Gas für Heizung und Warmwasser) und der Indikator ist nicht konsistent. Außerdem muss Ihre Bemessungsgrundlage über den betrachteten Zeitraum hinweg gleichbleiben, damit Ihre Ergebnisse auch aussagekräftig sind.

Leistungsindikatoren für die Kriterien 6 bis 7

Die Leistungsindikatoren gelten für die Kriterien "Verantwortung", "Regeln und Prozesse" sowie "Kontrolle" und werden in der DNK-Datenbank nach dem Kriterium 7 gesammelt abgefragt.
 

Leistungsindikatorset der Global Reporting Initiative (GRI):
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation
 
***************************
 
Leistungsindikatorset der European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS):
Leistungsindikator EFFAS S06-01
Anteil aller Lieferanten und Partner innerhalb der Lieferkette, die auf die Einhaltung von ESG-Kriterien bewertet wurden

Leistungsindikator EFFAS S06-02
Anteil aller Lieferanten und Partner innerhalb der Lieferkette, die auf die Einhaltung von ESG-Kriterien auditiert wurden

Alte Leipziger Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit

Um die Entwicklung in den Handlungsfeldern unserer Nachhaltigkeitsstrategie steuern und prüfen zu können, erfassen wir verschiedene Leistungsindikatoren. Für das Jahr 2020 planen wir, im Rahmen einer Überarbeitung unseres Zielprogramms auch die dazugehörigen Indikatoren zu prüfen und ggfs. anzupassen und zu ergänzen.

Handlungsfeld „Verantwortungsvolle Unternehmensführung“

  • Erfassung und zukünftige Überwachung der Klimarisiken nach TCFD
  • Anteil der Lieferantenverträge, die den Lieferanten-Verhaltenskodex beinhalten
  • Anteil Compliance-Verstöße
  • Anzahl Korruptionsfälle

Handlungsfeld „Nachhaltige Kapitalanlagen“
  • Umsetzungsstand der UN PRIs
  • Summe / Anteil der in gesellschaftlich relevante und nachhaltige Infrastruktur investierten Anlagegelder
  • Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen

Handlungsfeld „Personal und Soziales“
  • Teilnehmerzahl Mentoring-Programme
  • Teilnehmerzahl Führungskräfteprogramm
  • Teilnehmerzahl Traineeprogramm
  • Anzahl Führungskräfte in Teilzeit
  • Fluktuationsrate
  • Betriebszugehörigkeit in Jahren
  • Anzahl Betriebs- und Wegeunfälle
  • Anzahl Diskriminierungsvorfälle
  • Nutzungsstatistiken Jobrad und Firmenticket
  • Anzahl Frauen in Führungspositionen
  • Altersstruktur je Gesellschaft und Führungsebene
  • Durchschnittliche Weiterbildungsstunden pro Mitarbeiter im Vertrieb
  • Spendensumme und -zweck

Handlungsfeld „Produkte und Leistungen“
  • Anzahl und Art nachhaltiger Produkte
  • Gesamtkreditsumme für Modernisierungen oder ökologische und energiesparende Baumaßnahmen

Handlungsfeld „Betrieblicher Umweltschutz“
  • Für den betrieblichen Umweltschutz arbeiten wir derzeit noch an einer zentralen Erfassung der Indikatoren zu Energie, Wasser und Emissionen (GRI SRS-302-1, 302-2, 302-4, 303-3, 305-1, 305-2, 305-5)

Zum DNK-Profil

GROSS GmbH

Die Regeln und Prozesse von GROSS sind in den drei zentralen Managementsystemen Qualität nach ISO 9001, Umweltschutz nach ISO 14001 und Arbeitsschutz nach ISO 45001 fest verankert. 
Es werden realistische Ziele gesetzt und deren Erfüllung in regelmäßigen Abständen durch interne sowie externe Audits als auch in Management-Reviews überprüft und bewertet. Bei Abweichungen werden entsprechende Maßnahmen eingeleitet und mit einem Termin fest avisiert. Die GROSS GmbH verwendet dazu ein eigenes Programm, das sog. Mitarbeiter-Informations-System (MIS), welches bei der Aufbereitung und Auswertung von relevanten Daten hilft und als Informationsdatenbank für Mitarbeitende dient.

Folgende Kennzahlen werden erhoben und ausgewertet. Alle Kennzahlen werden mit Referenzwerten sowie mit den Vorjahreskennzahlen in Relation gesetzt.

Qualität
  • Kunden-Reklamationen
  • interne Fehler
  • Lieferantenbewertungen
  • Serviceauditierungen
  • Kundenzufriedenheit
Umwelt
  • Stromverbrauch (in kWh)
  • Verbrauch Biomasse-Peletts (in t und kWh)
  • Dieselverbrauch (in Ltr. und kWh)
  • Abfallmenge, detailiert aufgeschlüsselt auf die einzelnen Abfallschlüssel (in t)
  • Recycling-Quote (in %)
  • Scope 1-Treibhausgasemissionen
  • Scope 2-Treibhausgasemissionen
Mitarbeitende  
  • Weiterbildungsstunden
  • Arbeitsunfälle und Beinaheunfälle
  • Ausfalltage
  • Geschlechterquote (in %)
  • Verteilung Altersgruppen (in %)
  • Verteilung Führungsrollen (m/w/d) (in %)


 
 
 

Zum DNK-Profil

Arqum GmbH

Damit Arqum die angestrebte stetige Verbesserung auch nachweisen und bei Fehlentwicklungen schnell und effizient einschreiten kann, haben wir für all unsere Ziele Indikatoren entwickelt, anhand derer wir Vergleiche zwischen den Jahren durchführen. Dies stellt außerdem sicher, dass wir unsere Leistung transparent bewerten und überprüfen können. Für unsere wichtigsten Ziele erfassen wir folgende Kennzahlen als Basis für die Bewertung:
  • Summe gesamt unserer eigenen verursachten CO2-Emissionen
  • Summe gesamt der von unseren Kunden verursachten CO2-Emissionen
  • Verkehrsbedingte Emissionen in gCO2/km
  • Stromverbrauch in kWh/Mitarbeiter
Darüber hinaus wird die Wirksamkeit unserer Maßnahmen und unseres Managementsystems jährlich durch die Geschäftsführung überprüft und bewertet. Dabei werden z.B. folgende Unterlagen in die Überprüfung mit einbezogen:
  • EMAS Auditergebnis
  • Äußerungen von externen Anspruchsgruppen
  • Nachhaltigkeits- und Umweltleistung des vergangenen Jahres
  • Verbesserungsvorschläge der Mitarbeiter
  • Erreichter Erfüllungsgrad der Ziele
  • Veränderte Rahmenbedingungen
  • Status aktueller Maßnahmen
Die Einhaltung der umweltrelevanten Regelungen und Zielsetzungen wird zudem jährlich von einem Umweltgutachter im Rahmen unserer EMAS-Validierung überprüft. Hierfür erstellen wir alle vier Jahre eine Umwelterklärung, zu der jährlich eine Aktualisierung veröffentlicht wird. In der Umwelterklärung sind alle wichtigen Umweltindikatoren, Maßnahmen und Zielsetzungen dargestellt.

Zum DNK-Profil

Kreissparkasse Tübingen

Unsere Nachhaltigkeitsleistungen dokumentieren wir anhand folgender Indikatoren:  

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter:

  • Gesamtzahl der Beschäftigten, davon Anzahl der Vollzeit- und Teilzeitbeschäftigten sowie der Auszubildenden (siehe Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität)
  • Ausbildungsquote (siehe Kriterium 16 - Qualifizierung)
  • Übernahme von Auszubildenden nach dem Ausbildungsende (siehe Kriterium 16 - Qualifizierung)
  • Altersstruktur der Beschäftigten (siehe Leistungsindikator GRI SRS-405-1: Diversität)
  • Angebote zur Vereinbarung von Familie und Beruf (siehe Kriterium 15 - Chancengerechtigkeit)
  • Maßnahmen im Rahmen des betrieblichen Gesundheitsmanagements (siehe Kriterium 15 - Chancengerechtigkeit)
  • Finanzieller Aufwand für die Aus- und Weiterbildung (siehe Kriterium 16 - Qualifizierung) 
Im Rahmen einer revolvierenden 10-jährigen Personalplanung werden frei werdende Stellen identifiziert und daraus der Ausbildungsbedarf abgeleitet. Im Rahmen des "audits berufundfamilie" haben wir uns zum Ziel gesetzt, allen Beschäftigten, die einen entsprechenden Wunsch äußern, eine Teilzeitbeschäftigung anzubieten.

Sparkassenbetrieb:
  • Stromverbrauch in kWh (davon Anteil konventioneller Strom und Ökostrom)
  • Wärmeenergie in kWh
  • Wasserverbrauch in cbm
  • Papierverbrauch (in Blatt DIN A5 bis A3)
  • Kilometerleistung unserer Poolfahrzeuge
Die Verbrauchswerte sind bei Kriterium 11 - Inanspruchnahme von natürlichen Ressourcen - dargestellt. Wir messen den Strom-, Wasser-, Energie- und Papierverbrauch auf Basis der uns in Rechnung gestellten Verbräuche.

In unserem Jahresbericht für das Geschäftsjahr 2017 haben wir den Strom-, Wasser- und Papierverbrauch jeweils für das abgelaufene Geschäftsjahr sowie die Entwicklung in den zurückliegenden vier Geschäftsjahren dargestellt. https://www.ksk-tuebingen.de/jahresbericht

Wir werden auch zukünftig über unsere Leistungen im Bereich Nachhaltigkeit berichten. Dabei orientieren wir uns an der Erklärung nach dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex.

Zum DNK-Profil

INTER Versicherungsgruppe

Die INTER erhebt und überprüft fortlaufend die folgenden Daten und Kennzahlen, um daraus Fortschritte in Bezug auf die CSR-Aktivitäten ablesen zu können und gegebenenfalls Maßnahmen gezielt anpassen zu können:

Produkte & Wertschöpfungskette
- Prüfung Kapitalanlagegesellschaften auf Nachhaltigkeit / ESG-Kriterien         
- Prüfquote nach PRI Principles Responsible Investment (in %)
- Prüfung Lieferanten nach ESG-Kriterien

Kunden             
- Durchschnittsalter Vertrieb
- INTER-Postbox Nutzerzahl
- Anzahl eingereichter Dokumente über Rechnungen-App

Umwelt
- Stromverbrauch (kWh)
- Fernwärme (kWh)
- Wasserverbrauch (cbm)
- Papierverbrauch (kg)
- Abfallmenge (kg/t)
- Geschäftsreisen PKW
- Geschäftsreisen Bahn
- Flugreisen (km)

Mitarbeiter
- Geschlechterquote (in %)
- Führungsquote (m/w) (in %)
- Weiterbildungsquote (in %)
- Anzahl Diskriminierungsfälle
- Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Todesfälle
- Ausfalltage Krankheit
- Teilzeitquote (in %)
-  Schwerbehindertenquote (in %)
-  Azubi-Übernahmequote (in %)
- Anzahl Eltern in Elternzeit

Gemeinwesen
- Spenden- und Förderausgaben (in €)
- Spendenaufkommen durch Mitarbeiterinitiativen (in €)
- Gesamtspenden an nachhaltige Organisationen (in €)
- Quotient langfristiger Spenden durch neue Spenden
- Anteil der Spenden mit regionalem Bezug

Politische Einflussnahme
- Gesamtwert Parteispenden (in €)

Compliance
- Korruptionsvorfälle
- Bußgelder  

Die Daten werden von den jeweiligen Bereichen zusammengestellt. Im CSR-Kernteam und natürlich auch innerhalb der Bereiche werden die Werte auf Zuverlässigkeit und Konsistenz überprüft. Bei der Ermittlung der nichtfinanziellen Kennzahlen gehen wir ebenso vor wie bei unseren finanziellen Kennzahlen und legen eine Mehrfachkontrolle der Daten an.

Zum DNK-Profil

Vergleichen

Kennen Sie die Funktion bereits? Mit der DNK-Datenbank können Sie die Antworten verschiedener Anwender gegenüberstellen und lesen was Unternehmen zu einzelnen Kriterien und Leistungsindikatoren berichten. Weitere Informationen