Kontrolle

Das Unternehmen legt offen, wie und welche Leistungsindikatoren zur Nachhaltigkeit in der regelmäßigen internen Planung und Kontrolle genutzt werden. Es legt dar, wie geeignete Prozesse Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten zur internen Steuerung und externen Kommunikation sichern.

07
Damit strategische Unternehmensziele im Nachhaltigkeitsbereich erreicht werden können, muss der Fortschritt regelmäßig erfasst werden, um gegebenenfalls gezielt die Maßnahmen anpassen zu können. Das erfordert nicht nur besonders klar formulierte Ziele (siehe Kriterium 3), sondern auch die Messung und anhand von geeigneten Leistungsindikatoren. Besonders das Erreichen von Zwischenzielen kann auch für die interne und externe Kommunikation von Fortschritten im Nachhaltigkeitsbereich genutzt werden.

Was ist zu beachten?
In diesem Kriterium geht es insbesondere um die Verwendung regelmäßig erhobener Daten für die interne und externe Darstellung Ihrer Fortschritte im Bereich Nachhaltigkeit. Es soll berichtet werden, wie Sie die Qualität solcher qualitativen und quantitativen Daten sicherstellen. Zusätzlich sollte insbesondere der Zusammenhang zwischen den Zielen in der Nachhaltigkeitsstrategie und den erfassten Informationen deutlich werden.
Als Leistungsindikatoren können z.B. Indikatoren aus GRI und EFFAS genutzt werden. Je nach Ebene im Unternehmen werden diese aber vielleicht unterschiedlich zusammengefasst oder mit anderen Kennzahlen kombiniert. Selbstverständlich gibt es über die im DNK genutzten Leistungsindikatoren hinaus die Möglichkeit, relevante Kennzahlen zur Kontrolle Ihres Fortschritts im Nachhaltigkeitsbereich freiwillig zu ergänzen. Berichten Sie daher die wesentlichen Leistungsindikatoren, die Sie nutzen, um den Erfolg Ihrer Strategie sichtbar zu machen.
 
Aspekt 1:
Berichten Sie, welche Leistungsindikatoren zur Steuerung und Kontrolle von Nachhaltigkeitszielen erhoben werden.

Aspekt 2:
Berichten Sie, wie Sie die Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz der Daten gewährleisten.
Der Begriff Leistungsindikator bezieht sich hier auf Messgrößen, die die Nachhaltigkeitsleistung eines Unternehmens in qualitativer oder quantitativer Form messen. Die Indikatoren können sowohl im internen Controlling und Management verwendet werden, als auch bei der externen Kommunikation. Beispiele für Leistungsindikatoren sind: Energieverbrauch je Tonne produziertes Produkt oder Papierverbrauch je Mitarbeiter/-in oder der Anteil von Frauen im oberen Management.

Zuverlässigkeit bedeutet, dass bei einer Wiederholung der Messung unter gleichen Rahmenbedingungen das gleiche Messergebnis erzielt werden würde und das Ergebnis somit kein Zufallsprodukt war. Das beinhaltet in der Umsetzung z.B., dass die Daten an allen Unternehmensstandorten mit derselben Methodik erhoben werden, damit sie konsistent sind und zusammengefasst werden können.
Intern genutzte Indikatoren sollten über die Zeit möglichst vergleichbar sein, damit Veränderungen sichtbar werden. Das heißt z.B. für die Erfassung der Anzahl der Mitarbeitenden, dass nicht in einem Jahr die befristet Angestellten eingerechnet werden und im nächsten Jahr nicht.  
Extern kommunizierte Indikatoren sollten, wenn möglich, anerkannten Standards entsprechen, damit Sie Ihr Unternehmen mit anderen vergleichen können.

Mit Konsistenz ist in diesem Zusammenhang gemeint, dass die von Ihnen gewählten Messgrößen auch tatsächlich geeignet sind, um festzustellen, ob sie Ihr Ziel erreicht haben. Wenn Sie zum Beispiel ein Reduktionsziel für den gesamten Energieverbrauch des Unternehmens gesetzt haben, aber nur den Stromverbrauch messen können, fehlen Informationen (z.B. zum Verbrauch von Gas für Heizung und Warmwasser) und der Indikator ist nicht konsistent. Außerdem muss Ihre Bemessungsgrundlage über den betrachteten Zeitraum hinweg gleichbleiben, damit Ihre Ergebnisse auch aussagekräftig sind.

Leistungsindikatoren für die Kriterien 6 bis 7

Die Leistungsindikatoren gelten für die Kriterien "Verantwortung", "Regeln und Prozesse" sowie "Kontrolle" und werden in der DNK-Datenbank nach dem Kriterium 7 gesammelt abgefragt.
 

Leistungsindikatorset der Global Reporting Initiative (GRI):
Leistungsindikator GRI SRS-102-16: Werte
a. eine Beschreibung der Werte, Grundsätze, Standards und Verhaltensnormen der Organisation
 
***************************
 
Leistungsindikatorset der European Federation of Financial Analysts Societies (EFFAS):
Leistungsindikator EFFAS S06-01
Anteil aller Lieferanten und Partner innerhalb der Lieferkette, die auf die Einhaltung von ESG-Kriterien bewertet wurden

Leistungsindikator EFFAS S06-02
Anteil aller Lieferanten und Partner innerhalb der Lieferkette, die auf die Einhaltung von ESG-Kriterien auditiert wurden

INTER Versicherungsgruppe

Die INTER erhebt und überprüft fortlaufend die folgenden Daten und Kennzahlen, um daraus Fortschritte in Bezug auf die CSR-Aktivitäten ablesen zu können und gegebenenfalls Maßnahmen gezielt anpassen zu können:

Produkte & Wertschöpfungskette
- Prüfung Kapitalanlagegesellschaften auf Nachhaltigkeit / ESG-Kriterien         
- Prüfquote nach PRI Principles Responsible Investment (in %)
- Prüfung Lieferanten nach ESG-Kriterien

Kunden             
- Durchschnittsalter Vertrieb
- INTER-Postbox Nutzerzahl
- Anzahl eingereichter Dokumente über Rechnungen-App

Umwelt
- Stromverbrauch (kWh)
- Fernwärme (kWh)
- Wasserverbrauch (cbm)
- Papierverbrauch (kg)
- Abfallmenge (kg/t)
- Geschäftsreisen PKW
- Geschäftsreisen Bahn
- Flugreisen (km)

Mitarbeiter
- Geschlechterquote (in %)
- Führungsquote (m/w) (in %)
- Weiterbildungsquote (in %)
- Anzahl Diskriminierungsfälle
- Arbeitsunfälle, Berufskrankheiten, Todesfälle
- Ausfalltage Krankheit
- Teilzeitquote (in %)
-  Schwerbehindertenquote (in %)
-  Azubi-Übernahmequote (in %)
- Anzahl Eltern in Elternzeit

Gemeinwesen
- Spenden- und Förderausgaben (in €)
- Spendenaufkommen durch Mitarbeiterinitiativen (in €)
- Gesamtspenden an nachhaltige Organisationen (in €)
- Quotient langfristiger Spenden durch neue Spenden
- Anteil der Spenden mit regionalem Bezug

Politische Einflussnahme
- Gesamtwert Parteispenden (in €)

Compliance
- Korruptionsvorfälle
- Bußgelder  

Die Daten werden von den jeweiligen Bereichen zusammengestellt. Im CSR-Kernteam und natürlich auch innerhalb der Bereiche werden die Werte auf Zuverlässigkeit und Konsistenz überprüft. Bei der Ermittlung der nichtfinanziellen Kennzahlen gehen wir ebenso vor wie bei unseren finanziellen Kennzahlen und legen eine Mehrfachkontrolle der Daten an.

Zum DNK-Profil

Interessengemeinschaft der Thermischen Abfallbehandlungsanlagen in Deutschland e.V. (ITAD)

Leistungsindikatoren

ITAD erhebt einige der in der vorliegenden DNK-Erklärung verwendeten GRI-Leistungsindikatoren. Zudem werden Indikatoren aus dem offiziellen Bericht zur Klimaneutralität genutzt. Beide Systeme garantieren die Zuverlässigkeit, Vergleichbarkeit und Konsistenz.

Ausgewählte nachhaltigkeitsbezogene Indikatoren der ITAD im Überblick:

  • G4-FS11: Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen
  • GRI SRS-302-1: Energieverbrauch innerhalb der Organisation
  • GRI SRS-303-3: Wasserentnahme
  • GRI SRS-305 -1 : Direkte THG-Emissionen (Scope 1)
  • GRI SRS-305 -2: Indirekte energiebezogene THG-Emissionen (Scope 2)
  • GRI SRS-305 -3: Sonstige indirekte THG-Emissionen (Scope 3)
  • Papierverbrauch und Druck intern:
    • Papierverbrauch: Exakte Erfassung von Papiergewichten, Anzahl Blättern und Auflage
    • Interner Druck: Exakte Erfassung der Anzahl verbrauchter Toner
  • Broschürendruck extern:
    • Papierverbrauch und externer Druck: Exakte Erfassung von Papiergewichten, Anzahl Blättern sowie s/w- bzw. Farbdruck.
  • Angabe der Gesamtfahrleistung aller Pkw
  • Listung aller getätigten Einzelflüge (Flugstrecke in km)
  • Taxifahrten (in Euro) – Umrechnung in gefahrene km mit Durchschnittskosten/km
  • Angabe der getätigten Übernachtungen

Zum DNK-Profil

memo AG

Wir haben das Thema Nachhaltigkeit zu unserem Kerngeschäft gemacht und setzen es ganzheitlich im Unternehmen um. Für alle wesentlichen Unternehmensaktivitäten wurden wichtige Leitindikatoren zur Nachhaltigkeit als Steuerungsgrößen definiert:

Produktsortiment
• Anteil Produkte mit Umweltzeichen / Labels im Sortiment
Ziel: > 45 %, Ist: 55 %
• Anteil Neuheiten im Sortiment
Ziel: > 5 %, Ist: 24 %
• Umsatzanteil memo Markenprodukte
Ziel: > 25 %, Ist: 24,6 %

Herstellung und Versand der Produktkataloge

• Art der verwendeten Materialien
Ziel: Blauer Engel, Ist: Blauer Engel
• Treibhausgasemissionen durch die Herstellung der Werbemedien
Ziel: < 120 t, Ist: 84 t
• Treibhausgasemissionen durch den Versand der Werbemedien
Ziel: < 50 t, Ist: 24 t

Warenversand

• Versandanteil im Mehrweg-Versandsystem „memo Box“
Ziel: > 20 %, Ist: 20,2 %
• Anzahl versendete Pakete je Kundenauftrag
Ziel: < 1,6, Ist: 1,62

Personalmanagement

• Mitarbeiterzufriedenheit
Ziel: > 70 %, Ist: 76,7 %
• Angebot freiwilliger, betrieblicher Sozialleistungen
Ziel > 80 %, Ist: 85,9 %

Ressourcenmanagement
• Anteil erneuerbarer Energien am Gesamtenergiebedarf
Ziel: > 95 %, Ist: 92,5 %
• Treibhausgasemissionen durch Strombedarf je Mitarbeiter
Ziel: < 20 kg, Ist: 16 kg
• Treibhausgasemissionen durch Wärmeversorgung je m² Gebäudefläche
Ziel: < 6 kg, Ist: 7 kg

Ökonomie
• Gewinn vor Zinsen und Steuern(EBIT)
Ziel: > 1,2 %, Ist: 1,6 %
• Eigenkapitalquote
Ziel: > 45 %, Ist: 46,3 %

Die Wirksamkeit unseres Managementsystems wird jährlich durch externe, unabhängige Auditoren im Rahmen unserer Zertifizierungssysteme geprüft.

 

 

Zum DNK-Profil

Leicher Engineering GmbH

Die Definition quantitativer und somit qualifizierbarer Kennzahlenbefindet sich derzeit noch in der Ausarbeitung. Es besteht das Ziel, den durch den Warenverkehr ausgestoßenen CO2 Emissiones Wert zu ermitteln und auf Produktebene bestimmen zu können. Nach dem Managementansatz Plan – Do – Check – Act erfolgt eine quantitative Soll-Ist Analyse. Die Kontrolle der sozialen Verantwortung erfolgt in regelmäßigen Abständen, indem der Erfolg der einzelnen Maßnahmen qualitativ bewertet und dokumentiert wird.

Zum DNK-Profil

Alte Leipziger Lebensversicherung auf Gegenseitigkeit

Um die Entwicklung in den Handlungsfeldern unserer Nachhaltigkeitsstrategie steuern und prüfen zu können, erfassen wir verschiedene Leistungsindikatoren. Für das Jahr 2020 planen wir, im Rahmen einer Überarbeitung unseres Zielprogramms auch die dazugehörigen Indikatoren zu prüfen und ggfs. anzupassen und zu ergänzen.

Handlungsfeld „Verantwortungsvolle Unternehmensführung“

  • Erfassung und zukünftige Überwachung der Klimarisiken nach TCFD
  • Anteil der Lieferantenverträge, die den Lieferanten-Verhaltenskodex beinhalten
  • Anteil Compliance-Verstöße
  • Anzahl Korruptionsfälle

Handlungsfeld „Nachhaltige Kapitalanlagen“
  • Umsetzungsstand der UN PRIs
  • Summe / Anteil der in gesellschaftlich relevante und nachhaltige Infrastruktur investierten Anlagegelder
  • Prozentsatz der Finanzanlagen, die eine positive oder negative Auswahlprüfung nach Umwelt- oder sozialen Faktoren durchlaufen

Handlungsfeld „Personal und Soziales“
  • Teilnehmerzahl Mentoring-Programme
  • Teilnehmerzahl Führungskräfteprogramm
  • Teilnehmerzahl Traineeprogramm
  • Anzahl Führungskräfte in Teilzeit
  • Fluktuationsrate
  • Betriebszugehörigkeit in Jahren
  • Anzahl Betriebs- und Wegeunfälle
  • Anzahl Diskriminierungsvorfälle
  • Nutzungsstatistiken Jobrad und Firmenticket
  • Anzahl Frauen in Führungspositionen
  • Altersstruktur je Gesellschaft und Führungsebene
  • Durchschnittliche Weiterbildungsstunden pro Mitarbeiter im Vertrieb
  • Spendensumme und -zweck

Handlungsfeld „Produkte und Leistungen“
  • Anzahl und Art nachhaltiger Produkte
  • Gesamtkreditsumme für Modernisierungen oder ökologische und energiesparende Baumaßnahmen

Handlungsfeld „Betrieblicher Umweltschutz“
  • Für den betrieblichen Umweltschutz arbeiten wir derzeit noch an einer zentralen Erfassung der Indikatoren zu Energie, Wasser und Emissionen (GRI SRS-302-1, 302-2, 302-4, 303-3, 305-1, 305-2, 305-5)

Zum DNK-Profil

Vergleichen

Kennen Sie die Funktion bereits? Mit der DNK-Datenbank können Sie die Antworten verschiedener Anwender gegenüberstellen und lesen was Unternehmen zu einzelnen Kriterien und Leistungsindikatoren berichten. Weitere Informationen