CSRD DNK-Plattform Beta-Version

Der neue DNK: Kostenlose Unterstützung für Unternehmen zur Nachhaltigkeitsberichterstattung nach CSRD

Um Unternehmen bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung und der Umsetzung der CSRD zu unterstützen, finanziert das BMWE seit 2024 die Weiterentwicklung des DNK: Statt des bisherigen Berichtsstandards bieten wir nun ein kostenloses, umfassendes Unterstützungsangebot, das den Zeit- und Arbeitsaufwand für die Nachhaltigkeitsberichterstattung spürbar reduziert – bestehend aus DNK Sustainability Campus, DNK-Checkliste und DNK-Plattform. Letztere ermöglicht es Unternehmen, ihren Nachhaltigkeitsbericht digital zu erstellen und führt Schritt für Schritt durch den Berichtsprozess. Die Plattform ist aktuell als Early-Access-Version verfügbar. Um sie so nutzerfreundlich wie möglich zu machen, entwickeln wir sie fortlaufend weiter, auch im Hinblick auf mögliche Änderungen an der CSRD durch das EU-Omnibus-Paket. Unser Angebot ist modular aufgebaut: Das erste Modul richtet sich an berichtspflichtige Unternehmen. Ein zweites Modul für freiwillig berichtende Unternehmen folgt nach finaler Veröffentlichung des VSME durch die EU-Kommission.  Dieses VSME-Modul wird speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten sein.

Ihre Vorteile auf einen Blick: 

  • Kostenlos: Erstellen Sie Ihren Bericht digital auf einer benutzerfreundlichen Webplattform – mit hilfreichen Anwendungstools.
  • Verständlich: Profitieren Sie von unserer Übersetzung der komplexen ESRS-Berichtsanforderungen in einfachere Sprache und Struktur. 
  • Serviceorientiert: Unser Helpdesk unterstützt Sie mit zahlreichen Informations- und Schulungsangeboten. 
  • Bedarfsgerecht: Unsere langjährige Erfahrung und der enge Austausch mit Stakeholdern ermöglichen ein Tool, das speziell auf die Bedürfnisse von KMU zugeschnitten ist.

So gelingt der Übergang vom bisherigen DNK-Berichtsstandard zum neuen Unterstützungsangebot für Ihr CSRD-Reporting

Wir möchten für berichtspflichtige Unternehmen den Wechsel von der alten DNK-Datenbank zu unserer neuen Webplattform für die CSRD-konforme Berichterstattung so reibungslos wie möglich gestalten. Ebenso möchten wir KMU den Übergang vom bisherigen DNK-Berichtsstandard zu VSME und LSME so einfach wie möglich machen. Antworten auf die häufigsten Fragen zum Übergang haben wir für Sie zusammengestellt:

Zum FAQ

DNK-Roadshow in Bayern und Sachsen - Nachhaltigkeit einfach berichten

In Kooperation mit der Bertelsmann Stiftung startet der Deutsche Nachhaltigkeitskodex die gemeinsame Veranstaltungsreihe „Nachhaltigkeit einfach berichten“. 

Wir zeigen Ihnen wie es geht: verständlich, praxisnah und kostenlos!

Im Rahmen unserer DNK-Roadshow stellen wir Ihnen die neuesten Unterstützungsangebote des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) vor – entwickelt speziell für KMU und Unternehmen mit begrenzten Ressourcen. Im Mittelpunkt steht die neue DNK-Plattform: ein kostenloses digitales Tool, das Sie Schritt für Schritt durch den Berichtsprozess führt und Ihnen Zeit, Aufwand und Unsicherheiten erspart. Die Plattform eignet sich sowohl für Unternehmen, die freiwillig nach dem neuen freiwilligen KMU-Standard (VSME) berichten als auch für solche, die unter die CSRD-Berichtspflicht fallen. Ergänzend steht ein speziell auf die Anforderungen von Handwerksbetrieben zugeschnittenes KMU-Modul - der Zukunfts-Kompass Handwerk - zur Verfügung.

Was erwartet Sie?

  • Einführung in die DNK-Plattform, die DNK-Checklisten und den neuen DNK Sustainability Campus
  • Drei praxisorientierte Module:
    o    CSRD-Modul: für CSRD-pflichtige Unternehmen (direkt oder indirekt)
    o    VSME-Modul: für freiwillig berichtende Unternehmen nach VSME
    o    Zukunfts-Kompass Handwerk: für freiwillig berichtende Handwerksbetriebe nach VSME
  • Workshops und Dialogformate zu Themen wie VSME, strategischer Nachhaltigkeitssteuerung und Schnittstellenmanagement
  • Austausch mit anderen Unternehmen und Handwerksbetrieben aus Ihrer Region – inkl. Praxisbeispielen und Erfahrungsberichten

Die Roadshow Termine im Überblick: 

  • Montag, 27. Oktober 2025, 14:00-18:30 Uhr – IHK München -> Hier anmelden
  • Dienstag, 28. Oktober 2025, 14:00-18:30 Uhr – IHK Nürnberg -> Hier anmelden
  • Mittwoch, 29. Oktober 2025, 14:00-18:30 Uhr – IHK Regensburg -> Hier anmelden

Die Termine für Sachsen folgen im September.

Zeitplan für den Übergang für berichtspflichtige Unternehmen und KMU


VSME-Modul im DNK: Freiwillig berichten, gezielt informieren

In unserem Video zeigen wir, wie der VSME funktioniert, wie die DNK-Plattform beim Einstieg hilft und welche Inhalte für KMU relevant sind. Sie lernen den modularen Aufbau, das Prinzip „if applicable“ und die schrittweise Vorbereitung der Berichterstattung kennen.

DNK-Factsheet: Zusammenfassung des Omnibus-Paket der EU

Das von der EU-Kommission vorgeschlagene Omnibus-Paket schlägt eine Überarbeitung von CSRD, EU-Taxonomie und CSDDD vor. In unserer Übersicht haben wir die Vorschläge zur Vereinfachung sowie die Unterstützungsangebote des DNK kompakt für Sie zusammengestellt.

Gap-Analyse: Mit der DNK-Erklärung auf den VSME vorbereiten

Mit diesem Leitfaden möchten wir eine Hilfestellung für freiwillig berichtende Unternehmen anbieten, die bisher DNK-Erklärungen eingereicht haben und in Zukunft nach dem VSME berichten möchten. Die „GAP-Analyse“ vergleicht en VSME-Entwurf der EFRAG mit den bisherigen DNK-Kriterien.

Erklärvideo: Die neuen DNK-Angebote ab 2025 kompakt in zwei Minuten

In diesem kurzen Video stellen wir Ihnen die neuen, kostenlosen Angebote des DNK vor, mit denen wir Unternehmen bei der Umsetzung der EU-Richtlinie Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) unterstützen. Darunter auch unsere neue Webplattform, mit der Sie Ihren CSRD-Bericht in Zukunft digital erstellen können – unterstützt durch zahlreiche Anwendungshilfen.


quotation-mark
Prof. Dr. Jens Müller | Unternehmensentwicklung ZDF
Stimmen aus der Praxis
quotation-mark
Aus Sicht des ZDF ist der DNK hochgradig benutzerfreundlich, leicht verständlich, gut aufbereitet, systematisch und transparent. Für uns ein echt gutes Werkzeug um im Dschungel der Nachhaltigkeitsberichterstattung Klarheit zu schaffen.

Foto: eigene Quelle


Wer berichtet nach dem DNK?

Über 1.000 Organisationen machen ihre Nachhaltigkeitsleistungen transparent.