Was wir tun

Nachhaltigkeitsberichte gewinnen zunehmend an Bedeutung – nicht nur, weil Kund*innen, Investor*innen und Geschäftspartner*innen mehr Transparenz erwarten. Auch intern geben sie wertvolle strategische Impulse, um Geschäftsmodelle nachhaltiger, effizienter und wettbewerbsfähiger auszurichten. Doch wie gelingt der Einstieg in die Nachhaltigkeitsberichterstattung? Gerade kleine und mittlere Unternehmen stehen hier vor großen Herausforderungen: begrenzte Ressourcen, fehlende Vorerfahrung, hohe Komplexität. Genau hier setzt das neue Unterstützungsangebot des Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) an.

Früher: DNK-Erklärungen nach eigenem Berichtsstandard

Der DNK wurde 2010 im Rahmen eines Multi-Stakeholder-Dialogs vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) entwickelt – gemeinsam mit Vertreter*innen aus Politik, Finanzmarkt, Unternehmen und Zivilgesellschaft. Seit Ende 2011 unterstützen wir Unternehmen gezielt bei ihrer Nachhaltigkeitsberichterstattung. In der Anfangsphase konnten Unternehmen sogenannte DNK-Erklärungen auf Grundlage unseres eigenen Berichtsstandards veröffentlichen. Diese Erfahrung bildet das Fundament für unser weiterentwickeltes Angebot.

DNK-Stakeholderdialog am 3.4.2025
DNK-Stakeholderdialog am 3.4.2025

Heute: Ihre Begleitung bei der CSRD-konformen Berichterstattung

Seit 2025 bieten wir ein umfassendes Unterstützungsangebot, das die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen spürbar erleichtert. Es richtet sich an Unternehmen, die nach der CSRD direkt oder indirekt berichtspflichtig sind, ebenso wie an freiwillig Berichtende nach dem VSME. Herzstück ist unsere DNK-Plattform, mit der Unternehmen ihre Berichte digital und kostenlos erstellen können.

Unsere Angebote entstehen in engem Austausch mit verschiedenen Stakeholdern. So verfügen wir über ein tiefes Verständnis für die konkreten Bedürfnisse der betroffenen Unternehmen, insbesondere deutscher KMU. Dies ermöglicht es uns, ein besonders bedarfsorientiertes und anwendungsfreundliches Berichtstool anzubieten, das auch von führenden Wirtschaftsverbänden wie den IHKs, Handwerkskammern sowie Branchen- und Fachverbänden anerkannt ist. 

In Zukunft: Alle Berichte an einem Ort

Schon heute können Sie Ihren Bericht auf Wunsch öffentlich auf der DNK-Plattform bereitstellen – etwa für Kund*innen, Geschäftspartner*innen oder Banken – und damit der steigenden Nachfrage nach Transparenz in Nachhaltigkeitsfragen begegnen. Mittelfristig soll der DNK im Sinne eines One-Stop-Shops zu einem zentralen Ort werden, an dem Sie verschiedene Berichtspflichten effizient und integriert umsetzen können. Unser Ziel ist es, die unterschiedlichen Anforderungen auf einer Plattform zusammenzuführen. Unsere IT-Infrastruktur ist die technische Basis dafür und wird kontinuierlich weiterentwickelt.

Unser Ziel: Nachhaltigkeitsberichterstattung für Sie und Ihre Mitarbeitenden so einfach wie möglich machen.

Victoria Diekkamp-Reimann | Projektleiterin | Deutscher Nachhaltigkeitskodex

Nachhaltigkeitsberichte bleiben wichtig

Sollte der EU-Entwurf zum Omnibus-Paket vom 26. Februar 2025 final verabschiedet werden, wären künftig weniger Unternehmen gesetzlich berichtspflichtig als ursprünglich geplant. Als DNK stehen wir eng mit vielen Unternehmen im Austausch und gehen davon aus, dass die Zahl der freiwillig Berichtenden steigen wird. Geschäftspartner*innen, Investor*innen und Kund*innen erwarten zunehmend Transparenz in Nachhaltigkeitsfragen. Mit unserem neuen VSME-Modul, das ab September verfügbar sein wird, unterstützen wir gezielt nicht-berichtspflichtige Unternehmen bei der Anwendung des freiwilligen VSME-Berichtsstandards.

Die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie

Der DNK als Teil der Deutschen Nachhaltigkeitsstrategie

Die im Januar 2025 vom Bundeskabinett verabschiedete Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie 2025 sieht den DNK als offiziellen Indikator (8.6) vor. Ziel ist es, die Zahl der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichte nach dem DNK bis 2030 deutlich zu steigern. Genau hier setzen wir an – mit unserem VSME-Modul für freiwillig berichtende Unternehmen.

Mehr erfahren