Was wir international bewegen
Mit der Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) wird die Nachhaltigkeitsberichterstattung für Unternehmen zu einem komplexen Vorhaben. Nationale und europäische Institutionen sind gefragt, Unternehmen – insbesondere KMU mit begrenzten Ressourcen – bei der praktischen Umsetzung zu unterstützen.
Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) bietet eine erprobte und kosteneffiziente Lösung, um die Anforderungen der CSRD zu erfüllen. Er lässt sich flexibel an länderspezifische Kontexte anpassen. DNK International ist Ihr Partner für die nationale Implementierung.
Warum DNK International?
- Effektive Unterstützung für Unternehmen: Die digitale Plattform des Deutschen Nachhaltigkeitskodex erleichtert die CSRD-konforme Nachhaltigkeitsberichterstattung erheblich.
- Schnell und kosteneffizient: Länder basieren ihre nationalen Anpassungen auf einer bewährten digitalen Lösung – ohne bei null beginnen zu müssen. Das spart Zeit und Ressourcen.
- Für alle Unternehmensarten geeignet: Der DNK bietet entsprechend der unterschiedlichen EU-Berichtsstandards ein Modul für berichtspflichtige Unternehmen sowie eines für freiwillig berichtende Unternehmen.
- Bedarfsorientiert und praxisnah: Die Plattform entstand in enger Abstimmung mit Stakeholdern, insbesondere KMU, und überzeugt durch hohe Benutzerfreundlichkeit.
- Zukunftssicher: Änderungen der CSRD durch das EU-Omnibus-Paket werden zeitnah integriert, sodass die Plattform immer auf dem aktuellen Stand bleibt.
Die digitale Lösung des DNK – Schritt für Schritt zur CSRD-Berichterstattung
Im Auftrag des deutschen Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie wurde der DNK seit 2024 zur zentralen Plattform für die digitale CSRD-Berichterstattung weiterentwickelt:
- Die DNK-Plattform bildet die CSRD-Anforderungen (ESRS Set 1 und VSME) ab und ermöglicht eine interaktive, digitale Nachhaltigkeitsberichterstattung. Dabei stehen zahlreiche Unterstützungsfunktionen zur Verfügung: ein mitlaufender DNK-Assistent mit Hinweisen und Beispielen, eine Kommentarfunktion zur Abstimmung mit Kolleg*innen sowie die Möglichkeit, die eingegebenen Daten am Ende in einen Berichtsfluss zu gießen. Der fertige Bericht kann im iXBRL-Format exportiert werden.
- Die DNK-Checklisten bieten eine strukturierte und sprachlich vereinfachte Darstellung der komplexen Anforderungen der EU-Standards (ESRS Set 1 und VSME). Sie bilden die inhaltliche Grundlage für die DNK-Plattform. Die Datenpunkte sind verständlich aufbereitet, Pflicht- und freiwillige Angaben kenntlich gemacht sowie Formulierungen und Fachbegriffe vereinfacht.
- Zusätzlich stellt der DNK Sustainability Campus praxisnahe Informationen und Schulungsangebote bereit – von Webinaren und Erklärvideos über Leitfäden bis hin zu Factsheets. Der DNK-Helpdesk bietet zudem eine telefonische oder schriftliche Erstberatung für Unternehmen.
Die bedarfsorientierten Angebote des DNK reduzieren den Zeit- und Arbeitsaufwand der Berichterstattung für Unternehmen. Gleichzeitig bietet er eine digitale Plattform für die Sammlung und Veröffentlichung von Nachhaltigkeitskennzahlen.
The new Sustainability Code platform: Functions and support at a glance
The new, free Sustainability Code platform (DNK platform) offers an intuitive and efficient way to create a sustainability report that complies with the new Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD). The brainchild of the German Council for Sustainable Development (RNE), it is funded by the German Ministry for Economic Affairs and Climate Action (BMWK). The platform simplifies the reporting process for companies of all sizes in a clear, interactive and targeted way.
Erfolgreich erprobt und ausgezeichnet
Der DNK unterstützt Unternehmen bereits seit 2011 bei der transparenten Nachhaltigkeitsberichterstattung und inspiriert andere Länder, ähnliche Plattformen zu entwickeln. Der DNK war bereits Vorbild für nationale Umsetzungen in Griechenland, der Türkei, Rumänien und Tschechien.
2019 wurde der DNK mit dem ISAR Honours Award der UNCTAD ausgezeichnet – für herausragende Leistungen im Bereich Unternehmenstransparenz. Die Auszeichnung würdigte insbesondere den Beitrag des DNK zur Vergleichbarkeit und Qualität von Nachhaltigkeitsberichten.
Ein flexibles Tool für nationale Anpassungen
Die bestehenden Bausteine des DNK lassen sich flexibel an nationale Rahmenbedingungen anpassen und bedarfsgerecht erweitern. Die technische Architektur der DNK-Plattform ist so konzipiert, dass eine schnelle und zielgerichtete Adaption für länderspezifische Anforderungen möglich ist.
Unser Ziel: Den Deutschen Nachhaltigkeitskodex als Plattform für eine einheitliche und digitale Berichterstattung in Europa zu etablieren – mit echtem Mehrwert für Unternehmen sowie für Geschäfts- und Finanzpartner*innen.
Interesse an einer Kooperation?
Wenn Sie Interesse an einer nationalen Anpassung des DNK haben, sprechen Sie uns gerne an. Wir freuen uns, gemeinsam mit Ihnen eine passende Kooperationsform zu entwickeln.
Victoria Diekkamp-Reimann, Projektleiterin Deutscher Nachhaltigkeitskodex
📧 victoria.diekkamp-reimann@nachhaltigkeitsrat.de
Isabelle Krahe, Leiterin DNK Sustainability Campus
📧 isabelle.krahe@nachhaltigkeitsrat.de