VSME oder DNK-Erklärung: Nach welchem Standard sollten Sie berichten?
Erfahren Sie, warum das VSME-Modul die zukunftssichere Wahl ist und wie Sie zu einem Bericht gelangen, der Transparenz schafft und Vertrauen stärkt.
Wie sollten Unternehmen mit begrenzten Ressourcen an die Entscheidung „DNK-Erklärung in der alten Datenbank oder Bericht nach VSME in der neuen DNK-Plattform“ herangehen?
Wichtig ist, die Unterschiede zwischen dem VSME und der bisherigen DNK-Erklärung zu kennen: Der DNK war früher ein eigener Standard für Nachhaltigkeitsberichte – auch Regulierungen wie CSR-RUG und EU-Taxonomie waren dort integriert. Im Rahmen der Weiterentwicklung hat der DNK sein Angebot neu ausgerichtet: Heute integriert er die europäischen Berichtsstаndards und bietet ein umfassendes Tool zur Erstellung eines CSRD- oder VSME-konformen Nachhaltigkeitsberichts. Noch stehen Unternehmen beide Angebote zur Verfügung.
Das VSME-Modul der DNK-Plattform ist die logische Wahl, wenn sie einen strategischen Nachhaltigkeitsbericht gemäß des EU-Standards erstellen. Ziel des VSME ist die Schaffung eines europaweiten einheitlichen und standardisierten Nachhaltigkeitsberichtsformat für KMU. Die EU-Kommission möchte den VSME als Value Chain Cap – also als Berichtsgrenze – verankern. Der VSME soll die Informationsanforderungen für KMU reduzieren – ohne auf wesentliche ESG-Offenlegungen zu verzichten.
Das VSME-Modul leitet Sie Schritt für Schritt durch die Erstellung eines freiwilligen Nachhaltigkeitsberichts, der anschlussfähig an die EU-Berichtspflicht ist. Unser Ziel ist es, den Aufwand insbesondere für KMU so gering wie möglich zu halten.
Die Vorteile des VSME-Moduls im Überblick
Das VSME-Modul bietet verschiedene hilfreiche Funktionen. So erhalten Sie genau die Unterstützung, die Sie benötigen:
- Die einzelnen Module der DNK-Plattform sind modular konzipiert: Das CSRD-Modul baut auf dem VSME-Modul auf. Das ist besonders im Anbetracht der schnellen Veränderung der politischen Anforderungen von Relevanz: Welche Unternehmen berichtspflichtig sind – oder es vielleicht noch werden – ist aktuell noch offen. Durch die stufenweise greifende Berichtspflicht und Unklarheit bezüglich des Omnibus-Pakets können noch neue Anforderungen auf Sie zukommen. Das bedeutet: Sollten Sie in Zukunft berichtspflichtig werden oder aus anderen Gründen nach der CSRD berichten wollen, können Sie in unserer Plattform zur CSRD-Berichterstattung (nach ESRS Set 1) wechseln.
- Wir passen die Plattform kontinuierlich an die Entwicklungen bezüglich CSRD und VSME an: So berichten Sie immer nach dem aktuellen Standard.
- Mehrere Personen können gleichzeitig an einem Nachhaltigkeitsbericht arbeiten: Sie können deswegen verschiedene Teammitglieder oder auch externe Personen mit individuellen Bearbeitungsrechten einladen. Ganz nach Ihrem Bedarf.
Zukünftig stehen Ihnen noch weitere Hilfreiche Funktionen zur Verfügung:
- Wir planen eine Finanzmarktschnittstelle, über die Sie Informationen direkt im Rahmen der Kreditvergabe in einem geschützten Bereich weitergeben können.
- Weitere Erleichterungen durch KI-gestützte Chatbotfunktionen sind aktuell in Prüfung.
Das VSME-Modul ist die Antwort auf neue europäische Standards
Das VSME-Modul ist Bestandteil der allgemeinen Neuausrichtung des DNK. Diese Weiterentwicklung erfolgt vor dem Hintergrund veränderter gesetzlicher Rahmenbedingungen: Nachhaltigkeitsberichterstattung wird auf EU-Ebene zunehmend gesetzlich geregelt und standardisiert. Damit verschiebt sich auch die Rolle des DNK – weg von einem eigenständigen Berichtsstandard hin zu einem praxisorientierten Instrument zur Umsetzung gesetzlicher Anforderungen.
Gerade für KMU ist das VSME-Modul von Bedeutung. Aufgrund begrenzter personeller und finanzieller Ressourcen stehen sie vor besonderen Herausforderungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Hier setzt der DNK an: Er bietet konkrete Hilfestellungen, um bürokratische Hürden abzubauen, Orientierung zu schaffen und zentrale Fragen zu beantworten, etwa: Was bringt mir ein Nachhaltigkeitsbericht? Wie hilft mir der VSME dabei? Welches Modul ist das passende? Und wie kann ich die Anforderungen umsetzten?
Mit dem VSME-Modul und der Weiterentwicklung des DNK verfolgen wir das Ziel, echten Mehrwert für Unternehmen zu schaffen – als Brücke zwischen politischer Regulierung und unternehmerischer Praxis.
Wann sollten Sie sich für eine DNK-Erklärung nach dem bisherigen Berichtsstandard entscheiden?
Manche Unternehmen, die bereits den bisherigen DNK angewendet haben, überlegen dennoch, auch für das Berichtsjahr 2025 eine DNK-Erklärung nach dem bisherigen DNK-Standard zu erstellen. Das macht insbesondere dann Sinn, wenn Sie DNK-Erklärungen finalisieren möchten oder Unsicherheiten bezüglich zukünftiger Berichtspflichten bestehen. Sollte Ihre DNK-Erklärung als Nachhaltigkeitsbericht in den vergangenen Jahren bereits freiwillig durch eine Wirtschaftsprüfungsgesellschaft geprüft worden sein, können auch bestehende Prüfungsgrundsätze dafürsprechen, weiterhin eine DNK-Erklärung als Übergangslösung zu erstellen.
Die DNK-Erklärung für Nachhaltigkeitsberichte für 2025 kann noch bis zum 30. November 2026 auf der alten Datenbank eingereicht werden. Die Prüfung der Berichte inklusive Feedbackschleifen muss bis zum 31. März 2027 abgeschlossen sein. Ab April 2027 können Berichte nur noch eingesehen und heruntergeladen werden.
Eine DNK-Erklärungen bietet sich als Übergangslösung an, wenn Sie diese in der bisherigen Datenbank finalisieren möchten. Aber auch, wenn noch Unsicherheiten bezüglich Ihrer individuellen Betroffenheit der Berichtspflicht bestehen und Prozesse für ein VSME-Bericht aufgebaut werden. Wir empfehlen Unternehmen, die erstmals berichten, direkt das CSRD- oder das VSME-Modul der neuen DNK-Plattform zu nutzen. Generell gilt: Ein zeitnaher Umstieg auf das VSME-Modul ist im Sinne der Konsistenz der Berichterstattung an die CSRD zu empfehlen.
Fazit
Das VSME-Modul bereitet Unternehmen bestmöglich auf die gesetzlichen Anforderungen sowie die Erwartungen von Geschäftspartner*innen, Banken oder Kund*innen vor. Daher empfehlen wir die Nutzung des neuen VSME-Moduls für die freiwillige Berichterstattung. Die DNK-Erklärung für Nachhaltigkeitsberichte für 2025 kann noch bis zum 30. November 2026 auf der alten Datenbank eingereicht werden. Seit dem 9. September ist die Beta-Version online und Ende November wird die Early-Access-Version gelauncht.
Das VSME-Modul ist die zukunftssichere Wahl: So entsteht ein aussagekräftiger und gesetzeskonformer Nachhaltigkeitsbericht, der nicht nur Transparenz schafft, sondern auch das Vertrauen von Partner*innen und Kund*innen stärkt.