Hier gelangen Sie zur Early-Access-Version der neuen DNK-Plattform, in der Sie Ihren Bericht nach CSRD- oder VSME-Vorgaben erstellen können.
Bericht erstellenHier gelangen Sie zur bisherigen DNK-Datenbank. Diese steht Ihnen noch bis November 2025 zur Erstellung einer DNK-Erklärung zur Verfügung.
DNK-Erklärung erstellenBerücksichtigt ein Unternehmen Nachhaltigkeitsaspekte in allen wichtigen Entscheidungen, können auch sehr ambitionierte Ziele der Nachhaltigkeitsstrategie erreicht und nachhaltige Verhaltensweisen zur Selbstverständlichkeit im Unternehmen werden. Dafür müssen Unternehmensabläufe überprüft und Managementprozesse angepasst werden, was in der Regel Auswirkungen auf alle Bereiche des Unternehmens hat.
Damit nicht wiederholt für jede einzelne Entscheidung überlegt werden muss, wie man das Thema Nachhaltigkeit berücksichtigen könnte, kann es in Regeln und Prozesse eingebettet werden. Dabei können neue Regeln und Prozesse aufgesetzt und alte Regeln und Prozesse erweitert werden (z.B. Einkaufsrichtlinien um ökologische und soziale Kriterien).
In diesem Kriterium geht es darum zu berichten, wie Nachhaltigkeitsthemen im Unternehmen verankert werden, damit sie im Tagesgeschäft umgesetzt werden können. Die Bandbreite solcher Regeln und Prozesse ist sehr vielfältig und kann sich stark zwischen verschiedenen Unternehmen und Branchen unterscheiden. Bitte berichten Sie sowohl zum momentanen Status der Umsetzung als auch zu Ihren Plänen für die Zukunft.
Berichten Sie, wie die Nachhaltigkeitsstrategie im Geschäftsalltag verankert ist (interne Regeln, Prozesse, Standards).
Regeln und Prozesse übersetzen die Nachhaltigkeitsstrategie in spezifischere Vorgaben für das alltägliche Arbeiten im Unternehmen. Regeln sind z.B. Einkaufsrichtlinien, Leitlinien für Forschung und Entwicklung oder ein Verhaltenskodex für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Diese werden durch geeignete Prozesse in den Unternehmensalltag integriert, z.B. durch regelmäßige Workshops, themenspezifische Arbeitskreise, neue Abläufe und Verfahren in der Produktion oder interne Kommunikationsmaßnahmen.
Hier finden Sie weitere Einblicke in die DNK-Berichterstattung.
Kennen Sie die Funktion bereits? Mit der DNK-Datenbank können Sie die Antworten verschiedener Anwender gegenüberstellen und lesen was Unternehmen zu einzelnen Kriterien und Leistungsindikatoren berichten.
Berichte vergleichenAnreize |
Anspruchsgruppen |
Berichtsumfang |
Beschäftigungsfähigkeit |
Beteiligung der Mitarbeitenden |
Biodiversitätsanalyse |
Chancengerechtigkeit |
Corporate Citizenship |
CR-Kompass |
Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie |
Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK) |
Diversity |
Due Diligence |
EFFAS |
EMAS |
EU-Taxonomie |
EU-Richtlinie zu nichtfinanziellen Informationen |
Gemeinwesen |
Gemeinwohl-Ökonomie |
Gesetzeskonformes Verhalten |
Greenhouse Gas Protocol |
GRI (Global Reporting Initiative) |
ILO (International Labour Organization) |
Innovationen |
ISO 14001 |
ISO 26000 |
ISO 50001 |
ISO 9000 Normreihe |
Konsistenz |
Konzept |
Korruption |
Lebenszyklusansatz |
Leistungsindikator |
Lieferantenmanagementsysteme |
Lieferkette |
Lobbylisten |
Managementsysteme zu Aspekten der Nachhaltigkeit |
Menschenrechte |
Nachhaltigkeitsaspekte |
Nachhaltigkeitsprozess |
Nachhaltigkeitsstrategie |
Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte |
Ökoeffizienzanalyse |
Ökologischer Fußabdruck |
Ökosystemdienstleistungen |
Operationalisieren |
Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) |
Politische Einflussnahme |
Produktlebenszyklus |
Prozess |
Prüfung |
Rechte von Arbeitnehmer/-innen |
Regeln und Prozesse |
Ressource |
Ressourceneffizienz |
Risiken |
SA 8000 |
Stakeholder |
Stakeholder-Dialoge |
Standard |
Sustainable Balanced Scorecard (SBSC) |
Sustainable Development Goals |
Sustainable Value |
Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD) |
UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte |
United Nations Global Compact |
VfU-Umweltkennzahlen |
Wertschöpfungskette |
Wesentlichkeit |
Wesentlichkeitsanalyse, und -matrix |
Ziele |
Zuverlässigkeit |