Individuelle Beratung durch DNK-Lots*innen

Neben der kostenlosen Erstberatung über unseren DNK-Helpdesk können Sie auch die individuelle Begleitung durch DNK-Lots*innen in Anspruch nehmen. DNK-Lots*innen bieten qualifizierte Nachhaltigkeitsberatung, die Unternehmen und Organisationen gezielt bei der Erstellung ihrer Nachhaltigkeitsberichte unterstützt. Sie sind eine weitere praktische Hilfestellung angesichts steigender gesetzlicher Anforderungen.

 

Was bieten DNK-Lots*innen konkret an?

Lots*innen bieten eine Vielzahl an Leistungen: Sie führen Informationsveranstaltungen zum DNK durch oder begleiten Unternehmen Schritt für Schritt bei der Nachhaltigkeitsberichterstattung. Darüber hinaus beraten sie Unternehmen individuell – von der ersten Idee bis zum veröffentlichten CSRD- oder VSME-Bericht. Sie helfen, wesentliche Themen zu identifizieren, den Austausch mit Stakeholdern zu gestalten und Ziele für mehr Nachhaltigkeit zu definieren. Konkrete Angebote können Sie direkt bei den jeweiligen Lots*innen anfragen. 

 

Warum brauchen wir DNK-Lots*innen?

DNK-Lots*innen fördern unternehmerische Transparenz und unterstützen dabei, nachhaltiges Wirtschaften stärker in Unternehmen und anderen Organisationen zu verankern. Angesichts steigender Anforderungen und Berichtspflichten wächst der Beratungsbedarf. Das Netzwerk der DNK-Lots*innen ergänzt daher unser kostenloses Unterstützungsangebot. Die Lots*innen arbeiten eigenverantwortlich und stellen ihre Dienstleistungen individuell in Rechnung.

 

Wie werde ich Lots*in?

DNK-Lots*innen sind externe Nachhaltigkeitsberatungen, -agenturen oder Freiberufler*innen. Sie arbeiten unabhängig vom DNK und bringen langjährige Fachexpertise mit. 

Für die Aufnahme ins Lots*innen-Netzwerk gelten folgende Qualitätskriterien:

  • Bewerbungsbogen zur Selbstauskunft (inklusive Darstellung bisheriger Projekte, Beratungsschwerpunkte und CSRD-Erfahrungen)
  • Nachweis über mindestens drei Jahre Erfahrung in der Nachhaltigkeitsberatung mit Fokus auf Berichterstattung
  • Erstellung und Veröffentlichung eines eigenen VSME-Berichts auf der DNK-Plattform sowie seine Aktualisierung alle zwei Jahre
  • regelmäßige Teilnahme an DNK-Schulungen (nächste Schulung voraussichtlich im Oktober 2025)
  • aktive Beteiligung am Netzwerk, zum Beispiel durch Teilnahme am jährlichen Treffen aller DNK-Lots*innen (digital oder vor Ort)
  • Zustimmung zum Code of Conduct als Rahmen für unsere vertrauensvolle Netzwerkkooperation

Die Aufnahme ins Netzwerk ist kostenlos, erfolgt nach Prüfung der Voraussetzungen und Erfüllung der Kriterien und ist keine Zertifizierung. Teilnehmende DNK-Lots*innen erhalten ein eigenes Signet zur Kommunikation ihrer Netzwerkzugehörigkeit nach außen. Das Signet zeigt, dass sie den aktuellen Qualitätsanforderungen des Netzwerks entsprechen. Es wird jährlich nach Überprüfung der Kriterien erneut vergeben.

Sie wollen Teil des DNK-Lots*innen-Netzwerks werden? Der Aufnahmeprozess für 2026 startet im November nach Veröffentlichung des VSME-Moduls. Hier finden Sie zeitnah den neuen Bewerbungsbogen zur Selbstauskunft. 

 

Anlaufstelle: Wie finde ich meine/n DNK-Lots*in?

Hier finden Sie eine Übersicht aller aktuellen DNK-Lots*innen. In unserem Veranstaltungskalender finden Sie geplante Informations- und Schulungsangebote der DNK-Lots*innen. Bitte beachten Sie, dass einige Veranstaltungen kostenpflichtig sind. Dies ist entsprechend gekennzeichnet.

 

Unsere Lots*innen

Filter

Lots*innen gefunden

Mehr Unterstützung

DNK Sustainability Campus

Interessieren Sie sich für unsere Unterstützungsangebote? Im DNK Sustainability Campus stellen wir Ihnen zusätzliche Materialien zur Verfügung.

Über den Campus

Berichtspflichten

Die Nachhaltigkeitsberichterstattung von Unternehmen wird zunehmend reguliert. Hier finden Sie einen Überblick zu regulatorischen Anforderungen. Wir zeigen Ihnen, wie Sie Ihre Berichtspflichten erfüllen können.

Berichtspflichten