Über uns

Hier finden Sie Infos zu diesen Themen:

  • Was macht der Nachhaltigkeitskodex (DNK) in Deutschland?
  • Wie sieht die internationale Arbeit des DNK aus?
  • Wer arbeitet im DNK-Team?
  • Wer unterstützt und finanziert die Arbeit des DNK?

Die oberste Seite ist in einfacher Sprache geschrieben. So können mehr Menschen die Inhalte gut verstehen. Die Unterseiten sind nicht in einfacher Sprache.

Was macht der Nachhaltigkeitskodex (DNK) in Deutschland?

Der DNK hat viele Jahren einen Standard für Nachhaltigkeitsberichte angeboten. Seit Februar 2024 arbeiten wir an der Weiterentwicklung des DNK: Es entsteht ein großes Angebot, das Unternehmen im Bereich Berichterstattung umfassend unterstützt.

Dafür haben wir eng mit verschiedenen Unternehmen zusammengearbeitet. Gemeinsam haben wir neue Angebote entwickelt: 

  • die DNK-Plattform
  • die DNK-Checklisten
  • den Campus des DNK

Wir tauschen uns viel mit Verantwortlichen aus verschiedenen Unternehmen aus. Daher kennen wir die konkreten Bedürfnisse sehr gut, vor allem von kleinen und mittelständischen Unternehmen in Deutschland.

Wie sieht die internationale Arbeit des DNK aus?

Der DNK hat sehr viel Erfahrung mit Nachhaltigkeitsberichten. Die Lösungen sind gut, pragmatisch und flexibel. Sie lassen sich einfach verändern und erweitern, zum Beispiel für andere Länder.

Auch technisch ist die neue DNK-Plattform so aufgebaut, dass man sie schnell und gut anpassen kann.

Wer arbeitet im DNK-Team?

Das Team vom DNK ist klein, aber sehr motiviert. Unser Büro ist in Berlin bei der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH.

Bei uns arbeiten circa 12 Personen plus Praktikant*innen in 4 Bereichen:

  1. Berichtskonzept & VSME-Check
  2. DNK Sustainability Campus
  3. Grundsatzfragen Nachhaltigkeit
  4. Sekretariat des DNK

Wer unterstützt und finanziert die Arbeit des DNK?

Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex (DNK) wurde vom Rat für Nachhaltige Entwicklung (RNE) entwickelt. Der DNK hilft Unternehmen seit 2011 bei der Berichterstattung zum Thema Nachhaltigkeit. Seit 2024 finanziert das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWE) die Weiterentwicklung des DNK. Durchgeführt wird das von der Deutschen Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH. Der RNE berät bei der Weiterentwicklung.