Weiss Technik
Weiss Technik ist ein mittelständisch geprägter, weltweit aktiver Technologiekonzern mit 22 Gesellschaften in 15 Ländern. Als Teil der Schunk Unternehmensgruppe verfolgt Weiss Technik die im Schunk Leitbild verankerte Nachhaltigkeitsstrategie. Gleichzeitig ist es der Anspruch von Weiss Technik in einer sensiblen Branche nachhaltige Akzente zu setzen und neue innovative Standards zu setzen.
Die Nachhaltigkeitsstrategie definiert das Selbstverständnis und die Werte, nach denen Weiss Technik agiert. Diese betreffen im Kern alle relevanten ökonomischen, ökologischen und sozialen Aspekte des unternehmerischen Handelns. Die wichtigsten Bestandteile der Nachhaltigkeitsstrategie sind die unternehmerische Unabhängigkeit, das nachhaltige Wachstum und die partnerschaftliche Kundenorientierung sowie der wertschätzende Umgang mit Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern und der verantwortungsbewusste Umgang mit der Umwelt.
Ökonomische Nachhaltigkeit:
Unabhängig bleiben und nachhaltig wachsen
Den Grundsätzen von Ludwig Schunk folgend sind wir der Erhaltung der Unabhängigkeit und der nachhaltigen Weiterentwicklung unseres Unternehmens verpflichtet. Durch Verlässlichkeit und profitables Wachstum sichern wir die langfristige Stabilität von Weiss Technik zum Wohle aller Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Kundenorientiert und partnerschaftlich agieren
Wir begeistern unsere Kunden mit großem Engagement, Verständnis für ihre Anwendungen und technischer Kompetenz. Wir verstehen uns als Innovationspartner, der gemeinsam mit unseren Kunden die Zukunft gestaltet. Ihre Wünsche und Anforderungen sind unser Antriebsmotor. Kundenorientierung bedeutet für uns, dass wir mit unseren Kunden jederzeit partnerschaftlich zusammenarbeiten und dass diese sich auf uns sowie die Qualität unserer Produkte und Services verlassen können.
Ökologische Nachhaltigkeit:
Vorausschauend und verantwortungsbewusst
Umweltschutz ist für uns keine Nachsorge, sondern eine integrierte, vorausschauende Verhaltensgrundlage. Ein zentraler Aspekt ist dabei insbesondere die Verbesserung der Energieeffizienz. Darüber hinaus ist es unser erklärtes Ziel, die natürlichen Lebensgrundlagen für Mensch und Natur zu erhalten, sowie die Belastungen von Mensch und Umwelt bei der Herstellung, der Lagerung, dem Transport, dem Vertrieb und der Verwendung unserer Produkte zu reduzieren. Die Chancen der Nachhaltigkeitsstrategie ergeben sich aus den definierten Zielen und den abgeleiteten Maßnahmen in den Bereichen Ökologie, Ökonomie und Soziales. Darüber hinaus gibt die Nachhaltigkeitsstrategie wichtige Leitpunkte für die Weiterentwicklung des Unternehmens vor und hilft damit sich in allen unternehmerischen Aktivitäten kontinuierlich weiter zu verbessern. Ein Beispiel dafür ist die Einführung der DIN EN ISO 14001, die aktuell in der Umsetzung ist.
Soziale Nachhaltigkeit:
Individualität schätzen und Vielfalt respektieren
Wir agieren in dem Bewusstsein, dass unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter die Basis unseres Geschäftserfolges sind. Deren Motivation und Qualifikation bilden die Stützpfeiler für unsere Zukunft. Sie identifizieren sich mit Weiss Technik und handeln unternehmerisch. Gegenseitiger Respekt und ein wertschätzender Umgang sind uns wichtig. Mit einem dialog- und zielorientierten Führungsstil ermutigen wir Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, kalkulierte Risiken einzugehen. Kurze Entscheidungswege und pragmatisches Handeln sind für uns wichtige Erfolgsfaktoren.
Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie
Die Nachhaltigkeitsstrategie ist ein zentraler Bestandteil unserer Unternehmenskultur. Deshalb wird streng darauf geachtet, dass die sich daraus ergebenden Aufgaben und Verpflichtungen konsequent im Prozess erfüllt und umgesetzt werden. Die Strategie wird durch eine Fülle von Maßnahmen und Aktivitäten umgesetzt (für Details siehe Kriterium 2: Wesentlichkeit).
Seit 2018 ist ein Qualitätsmanagementsystem nach der neuen Revision DIN EN ISO 9001:2015 eingerichtet, das über Maßnahmen des Qualitätsmanagements die Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie unterstützt. Grundlegender Bestandteil ist der PDCA-Zyklus, der als standardisierter Problemlösungsprozess das Qualitätsmanagement und damit die Nachhaltigkeitsstrategie kontinuierlich verbessert.
Darüber hinaus werden ausgewählte Methoden zur Chancenermittlung und zur Risikominimierung / -beseitigung eingesetzt. Dies erfolgt einerseits am jeweiligen Prozess und andererseits übergreifend für die Organisation. Alle Mitarbeiter engagieren sich aktiv bei den Themen Fehlervermeidung, Arbeits- und Gesundheitsschutz, Brand- und Umweltschutz sowie Prozessoptimierung einzubringen.
Um die Qualitäts- und Nachhaltigkeitsziele zu planen und zuverlässig zu erreichen, hat jede Abteilung (SBA) von Weiss Technik Alleinstellungsmerkmale (USP) für sich formuliert. An dieser und der strategisch-operativen Organisationsplanung leiten sich die strategischen Ziele der SBA ab. Diese werden durch fest definierte Maßnahmen kontinuierlich verfolgt, überwacht und bei Bedarf angepasst. Zu einer nachhaltigen Weiterentwicklung und einem Qualitätsmanagement gehört auch die sorgfältige Feststellung der Anforderungen an Produkte und Dienstleistungen von Seiten der Kunden, der gesetzlichen und behördlichen sowie der erforderlichen internen Anforderungen und aller relevanter Stakeholder-Anliegen.
Zum DNK-Profil