Verantwortung

Die Verantwortlichkeiten in der Unternehmensführung für Nachhaltigkeit werden offengelegt.

05
Um das Thema Nachhaltigkeit effektiv in die verschiedenen Geschäftsbereiche und Prozesse zu integrieren, ist nicht nur ein Überblick über das gesamte Geschäft notwendig, sondern auch die entsprechende Weisungsbefugnis, um auch tiefergreifende Veränderungen zu realisieren und nachhaltiges Verhalten vorzuleben. Nachhaltigkeit muss daher auch immer von der Führungsebene mitgetragen werden. Deswegen sollte in der Geschäftsführung und gegebenenfalls auch im Vorstand eine Person für das Thema verantwortlich sein und sicherstellen, dass Nachhaltigkeit bei strategischen Unternehmensentscheidungen berücksichtigt wird (siehe Kriterium 8).

Was ist zu beachten?
Die operative Verantwortung zum Thema Nachhaltigkeit kann bei spezifischen Abteilungen (z. B. bei einer Abteilung für Corporate Social Responsibility) liegen, von den jeweiligen Fachbereichen selbst oder auch von beauftragten Personen wahrgenommen werden. Diese unterstützen die Geschäftsführung und den Vorstand dabei, die Nachhaltigkeitsstrategie weiterzuentwickeln, berichten regelmäßig über den Status, schlagen Projekte und Maßnahmen vor und koordinieren die Umsetzung. Hier soll berichtet werden, wer im operativen Geschäft sowie auf der Führungsebene für die Weiterentwicklung Ihres Unternehmens im Bereich Nachhaltigkeit verantwortlich ist. Beachten Sie, dass Nachhaltigkeit eine große Bandbreite von Themen umfasst und berichten Sie gegebenenfalls, wie die Verantwortlichkeiten auf Führungsebene aufgeteilt werden. Vielleicht sind Umweltbelange wie Ressourcenmanagement (siehe Kriterium 12) einer anderen Führungskraft zugeordnet als gesellschaftliche Belange wie politische Einflussnahme (siehe Kriterium 19).
 
Aspekt 1:
Berichten Sie, wie die zentrale Verantwortung für Nachhaltigkeitsthemen (Strategie, Kontrolle, Analyse) auf operativer und auf Führungsebene zugeteilt ist.

ZWH e. V.

Die Verantwortlichkeiten für Nachhaltigkeitsthemen sind in der ZWH auf mehreren Schultern verteilt.

Strategie und Prozessmanagement
Alle operativen und strategischen Entscheidungen werden vom Geschäftsführer und dem Vorstand getroffen. Die kontinuierliche Weiterführung und Anpassung der Nachhaltigkeitsziele und der Nachhaltigkeitsstrategie werden vom Geschäftsführer, dem Personalleiter, der Leiterin und Stellvertreterin des Bereichs Nachhaltigkeit und Internationalisierung betreut. Die Kommunikation mit Kund*innen und Geschäftspartner*innen zu den Nachhaltigkeitszielen der ZWH übernimmt primär der Bereich Grafik und Öffentlichkeitsarbeit gemeinsam mit dem Geschäftsführer.

Umwelt
Für die Auswahl von nachhaltigen Produkten, Kontakt mit Zuliefer*innen, Erkundung nachhaltiger Einkaufsmöglichkeiten,  nachhaltiger Verwendung der Produktionsmittel und Arbeitsmaterialien sind der Geschäftsführer, die Assistentin des Geschäftsführers, der Zentralbereich Einkauf, die IT, Buchhaltung und Controlling sowie der Bereich Grafik & Öffentlichkeitsarbeit zuständig. Die Sammlung und Auswertung von Daten zu Einkäufen, dem nachhaltigen Einsatz und der Verwendung von Arbeitsmitteln, zum Energieverbrauch, zur Wasserentnahme, zu Emissionswerten und der Abfallabwicklung übernimmt der Geschäftsführer gemeinsam mit Buchhaltung und Controlling.

Gesellschaft
Der Geschäftsführer, der Personalleiter, die Gleichstellungsbeauftragte und alle Bereichsleitenden sind für die Sammlung von Daten zu Personalführungsthemen, Vergütung, Neueinstellungen, Gesundheitsschutz, Gleichstellungsfragen, Beschwerdemöglichkeiten, Qualifikations- und Weiterbildungsangeboten zuständig. Zudem sind die Leiterin und Stellvertreterin des Bereichs Nachhaltigkeit und Internationalisierung verantwortlich für die Schulung der Mitarbeitenden zu Nachhaltigkeitsthemen. Sie werden dabei vom Geschäftsführer und dem Personalleiter unterstützt. Verantwortlich für das gesellschaftliche Engagement sind der Geschäftsführer, der Personalleiter und alle Bereichsleitenden. Die Beachtung der Menschenrechte, die Einhaltung des Verhaltenskodex und alle Compliance-Angelegenheiten liegen im Aufgabenbereich des Geschäftsführers, der Syndikusrechtsanwältin, des Personalleiters, der Datenschutzbeauftragten und nachrangig bei allen Bereichsleitenden.


Zum DNK-Profil

FORLIANCE GmbH

Verantwortungsstruktur Nachhaltigkeit
Die ForestFinest Consulting GmbH ist mit zehn festangestellten Mitarbeitern (Stand Dezember 2017) ein kleines Unternehmen. Das gesamte Geschäft ist darauf ausgelegt, Nachhaltigkeit in Unternehmen und Projekten voranzubringen. Jeder Geschäftsbereich, sei es Projektentwicklung und –beratung oder betrieblicher Klimaschutz, hat eine verbesserte Nachhaltigkeitsleistung beim Kunden zum Ziel. Daher liegt die Verantwortung zumeist auch nah am Projektmanager oder Abteilungsleiter. Zudem sorgen flache Hierarchien dafür, dass zwischen den Geschäftsbereichen ein reger Austausch zu Nachhaltigkeitsthemen stattfindet. Grundlegende strategische Entscheidungen werden vom Geschäftsführer in Absprache mit den Abteilungsleitern und dem Projektverantwortlichen getroffen. 

In Bezug auf den alltäglichen Geschäftsbetrieb, findet eine fortlaufende Reflexion im gesamten Team statt, um konkrete Schritte zu mehr Nachhaltigkeit zu benennen und umzusetzen.

Zum DNK-Profil

NWB Verlag

Die bisherige NWB Nachhaltigkeitsstrategie wurde durch unser seit 2014 mehrköpfiges interdisziplinäres und abteilungsübergreifendes NWB Nachhaltigkeitsteam in enger Zusammenarbeit mit der Geschäftsführung entwickelt. Die strategische Verantwortung liegt somit wesentlich auch bei der NWB Geschäftsführung. Die operative Umsetzung der Nachhaltigkeitsstrategie koordiniert unser Nachhaltigkeitsteam, das bei Bedarf durch die relevanten Fachbereiche im Haus unterstützt wird. Um eine fortlaufende Weiterentwicklung und die konsequente Umsetzung unserer Einzelmaßnahmen gewährleisten zu können, kommt das Team alle drei Wochen zusammen und bespricht die aktuellen Themen. Da wir in Sachen Nachhaltigkeit alle Mitarbeiter mit an Bord holen möchten, wird die gesamte NWB-Belegschaft regelmäßig über die laufenden und geplanten Nachhaltigkeitsaktivitäten informiert. Dazu nutzt das Nachhaltigkeitsteam verschiedene interne Kommunikationsinstrumente, vom verlagseigenen Intranet über die Strategieinformationsrunden für Fach- und Führungskräfte bis hin zu den Teamrunden. Darüber hinaus informiert auch die jährliche Veröffentlichung des Nachhaltigkeitsberichts unsere eigenen Mitarbeiter über erzielte Fortschritte.

Im Herbst 2017 haben wir uns einem Strategieprozess gestellt, indem das NWB Mitarbeitern sowie externen Experten an unserem Zukunftsbild als Fachverlag, unseren strategischen Zielen und den dafür wesentlichen Handlungsfeldern gearbeitet haben (siehe „Strategieprojekt ‚NWB 2022’”). Unter dem Projektnamen „NWB 2022” wurden dabei strategisch die für NWB wesentlichen Nachhaltigkeitsaspekte mit betrachtet. Die Zielsetzung ist es, mittelfristig die bisherige Nachhaltigkeitsstrategie in die Unternehmensstrategie NWB 2022 zu integrieren. Das NWB Nachhaltigkeitsteam wird diesen Prozess weiterhin operativ unterstützen.

Ziel soll es sein, dass künftig jeder Einzelne bei NWB im Rahmen seines Verantwortungsrahmens nachhaltigkeitsrelevante Aspekte mitdenkt und entscheidet.

Zum DNK-Profil

HiPP GmbH & Co. Vertrieb KG

Die Umsetzung eines systematischen Nachhaltigkeitsmanagements auf allen Ebenen des Unternehmens geht bei HiPP von der Geschäftsleitung aus. Auf diese Weise werden maßgebliche Impulse für die Realisierung des Nachhaltigkeitsgedankens und den Schutz der biologischen Vielfalt im Unternehmensalltag gesetzt. Mit Prof. Dr. Claus Hipp steht an der Firmenspitze ein vorausschauender Unternehmer, der das Thema Nachhaltigkeit zu einem Unternehmensziel von höchster Priorität erklärt hat.

Ein eigener Stabsbereich unter der Leitung eines Nachhaltigkeitsbeauftragten, der zugleich Mitglied der Geschäftsführung ist, betreibt engagiert Weiterentwicklung des Nachhaltigkeitsmanagements. Nachhaltigkeitskoordination, -kommunikation und -projektleitung werden als Stabsstellen ebenfalls durch die Geschäftsleitung gesteuert. Das Nachhaltigkeits-Team berichtet regelmäßig an die Geschäftsleitung und die Gesellschafter. Die Team-Mitglieder sind in die einzelnen Fachbereiche vernetzt und tauschen sich regelmäßig aus. Dadurch gewährleistet HiPP, dass sich das Unternehmen im Sinne der Nachhaltigkeit kontinuierlich weiterentwickelt. Die einzelnen Produktionsstandorte in den Ländern sind über deren Standortmanager in das Nachhaltigkeitsmanagement der Unternehmenszentrale involviert. Nachhaltigkeitsmaßnahmen werden in der Regel gruppenweit ausgerollt.

Zum DNK-Profil

Bank für Kirche und Diakonie eG - KD-Bank

Die Verantwortlichkeiten in der Bank für Kirche und Diakonie für Nachhaltigkeit ist auf verschiedenen Ebenen verankert:

  1. Die Verantwortung für die Nachhaltigkeits- und Umweltstrategie liegt beim Vorstand der Bank.
  2. Für das Umweltmanagementsystem der Bank ist der Direktor Unternehmensservice und Personal verantwortlich.
  3. Das Nachhaltigkeitsmanagement wird vom Direktor des Bereiches Vorstandsstab/Marketing koordiniert.
Für die Erreichung der Ziele des Nachhaltigkeits- und Umweltmanagements durch eine wirkungsvolle, ganzheitliche Umsetzung sind alle Mitarbeitenden der Bank im Rahmen ihres jeweiligen Aufgabengebiets verantwortlich.

Für die Identifikation von zielführenden Innovationen, die Umsetzung der Aktivitäten und die Berichterstattung in den relevanten Themenfeldern hat der Vorstand außerdem folgende Verantwortliche benannt:
  • Eigenanlagen und Wertpapierangebote (BL Kundenwertpapiere/Treasury)
  • Kundenkreditgeschäft (BL Kreditfolge)
  • Kundenberatung (BL Marktbereiche)
  • Personalmanagement (BL Unternehmensservice/Personal)
  • Umgang mit Ressourcen im Bankbetrieb (BL Unternehmensservice/Personal)
  • Qualitätsmanagement und Compliance (BL QM/Compliance)

Zum DNK-Profil

Vergleichen

Kennen Sie die Funktion bereits? Mit der DNK-Datenbank können Sie die Antworten verschiedener Anwender gegenüberstellen und lesen was Unternehmen zu einzelnen Kriterien und Leistungsindikatoren berichten. Weitere Informationen