Sparkasse Vorpommern
Die Sparkasse Vorpommern ist eine Anstalt öffentlichen Rechts. Zentraler Auftrag war schon bei der Gründung der Rechtsvorgänger vor 190 Jahren die Gemeinwohlförderung im Geschäftsgebiet. Dieser wichtige Grundsatz ist heute im Sparkassengesetz Mecklenburg-Vorpommern als öffentlicher Auftrag fixiert. Kernaufgaben der Sparkasse sind die kreditwirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung, der mittelständischen Wirtschaft sowie der öffentlichen Hand, die Stärkung der Eigenvorsorge der Bürgerinnen und Bürger und die Förderung der Entwicklung der Region – per se nachhaltiges Handeln.
Eine gesonderte Nachhaltigkeitsstrategie wurde deshalb bisher nicht fixiert. Im Jahr 2018 wollen wir ein formelles Nachhaltigkeitskonzept erarbeiten, um die bereits vorhandenen und noch zu entwickelnden Aspekte systematisch unter dem aktuell gebräuchlichen Nachhaltigkeitsbegriff miteinander zu verbinden und eine Perspektive für weitere Entwicklungen abzuleiten.
Unsere aktuelle Unternehmensstrategie generiert aus dem öffentlichen Auftrag und unserem Leitbild Vorgaben auch zu nachhaltigkeitsrelevanten Belangen und setzt diese durch konkrete Maßnahmen mit Nachhaltigkeitsbezug um.
Generell strebt die Sparkasse keine Gewinnmaximierung an, sondern den langfristigen wirtschaftlichen Erfolg, der als notwendige Basis die Unterstützung der Region in ökologischen und sozialen Belangen erst ermöglicht.
Mit einer Geschäftstätigkeit ausschließlich in Deutschland und der Einhaltung der umfassenden und auf höchstem Niveau befindlichen deutschen Rechtsnormen werden zugleich alle relevanten internationalen Vorgaben und Standards (z. B. ILO usw.) berücksichtigt; ihre Einhaltung ist für uns eine Selbstverständlichkeit. Anhand intern kommunizierter Servicestandards sowie einer sorgfältig installierten Compliance-Organisation unterstreichen wir gemäß unserer Unternehmensstrategie die feste Absicht, auch weiterhin den berechtigten Erwartungen unserer Kunden in Bezug auf unser integres Verhalten gerecht zu werden.
Einen Schwerpunkt der nachhaltigkeitsrelevanten Bestandteile der Unternehmensstrategie bilden soziale Belange: Neben der Personalstrategie hat auch unser Filial- und Betreuungskonzept weitreichende soziale Implikationen. Im Geschäftsgebiet der Sparkasse herrscht eine geringe Bevölkerungsdichte vor, gleichzeitig gibt es große demografischen Herausforderungen: das Durchschnittsalter der Bevölkerung steigt und die Bevölkerungszahlen sinken. Dies erfordert große Anstrengungen, um unseren Kunden neben anderen Wegen zur Kontaktaufnahme auch ein flächendeckendes Filialnetz anbieten zu können. Barrierefreier Zugang zu Finanzdienstleistungen, Finanzberatung, Sicherung der Altersvorsorge, aber auch Vermittlung von Kenntnissen in finanziellen Belangen sind in diesem Zusammenhang wichtige Leistungen im Hinblick auf soziale Nachhaltigkeit.
Dass der Erhalt der Umwelt für uns von großer Bedeutung ist, ist ebenfalls in der Unternehmensstrategie fixiert: Wir sind einem bewussten und sparsamen Umgang mit den natürlichen Ressourcen verpflichtet, setzen Maßnahmen zur Energieeinsparung und zum Klimaschutz um und fördern diese. Obwohl wir ökologische Belange bislang nicht in den Fokus genommen haben, ergeben sich gerade hier für unser Institut besondere Chancen, einerseits im Kundengeschäft, andererseits aber auch im internen Betrieb.
Im Kundengeschäft hat die Sparkasse bereits zur Energiewende beigetragen, da aus der Einbindung von entsprechenden Förderkrediten in die Finanzierung von energetischen Maßnahmen sowohl im gewerblichen Geschäft als auch bei den privaten Immobilienbesitzern Auswirkungen auf den Klimaschutz resultieren. Zudem spielte das Thema im Bereich der Geldanlagen in den letzten Jahren eine zunehmende Rolle. Wir unterstützen dies mit entsprechenden Angeboten im Bereich von Investmentfonds. Im Kerngeschäft sehen wir Chancen für unser Institut, weil in unserer Region Tourismus und Landwirtschaft besonders relevante Branchen sind und auch die Nutzung der Windenergie für jedermann deutlich sichtbar ist.
Neben dem Kerngeschäft wollen wir bei der Bewirtschaftung der eigenen Sparkassengebäude und -infrastruktur Chancen für eine Weiterentwicklung nutzen. Nach einem Energieaudit wurden bereits ökologisch wirksame Maßnahmen durchgeführt, und dieser Prozess wird fortgesetzt.
Ein wichtiger Bestandteil unserer Aktivitäten mit Nachhaltigkeitsbezug ist zudem unser Förderengagement für Soziales und Umwelt. Strategische Basis dafür ist, dass sich entsprechend unserer Unternehmensstrategie ein besonderes Maß an Verantwortung für unsere Region auch durch die regionale Förderung kultureller, sportlicher, sozialer und wissenschaftlicher Aktivitäten in Form von Spenden und Sponsorings sowie durch die sparkasseneigene Stiftung und die der ostdeutschen Sparkassen zeigen soll. Die vollzogenen Förderungen für Soziales und Umwelt, mit denen wir unseren oben genannten strategischen Ansatz umsetzen, nehmen einen erheblichen Umfang ein. Neben finanzieller Förderung gibt es auch ergänzende Formen des Engagements. So wirkt die Sparkasse Vorpommern bereits seit 2011 als Bündnispartner im „Klimaschutzbündnis Greifswald 2020“ der Universitäts- und Hansestadt Greifswald mit.
Im Jahr 2017 haben wir erstmals den von einem regionalen Sparkassenverband entwickelten Nachhaltigkeits-Check im Rahmen eines Workshops mit allen relevanten Fachbereichen durchgeführt, um den Ist-Status zu analysieren. Die Ergebnisse dieser Analyse werden wir für die weitere Entwicklung unserer Nachhaltigkeitsaktivitäten nutzen.
Zum DNK-Profil