Bw Bekleidungsmanagement GmbH
Die BwBM entwickelt aktuell die Kontrolle und Darstellung ihres Entwicklungsprozesses zum Thema Nachhaltigkeit. Aufbauend auf dem Ziel des DNK, KPIs zu definieren, zu erheben sowie entsprechende Ziele zu setzen, wird ein Messkonzept erarbeitet. Hierzu wird der Katalog der Leistungsindikatoren der Global Reporting Initiative (GRI) herangezogen. Die GRI-Leistungsindikatoren wurden für das Nachhaltigkeitsmanagement der BwBM ausgewählt, da diese – anders als die Leistungsindikatoren der European Federation of Financial Analysts Societies – den Fokus auf die Messung und Veröffentlichung der Leistung des Unternehmens bezüglich einer nachhaltigen Entwicklung legen. Im weiteren Vorgehen sind die entsprechenden themenspezifischen GRI-Standards für die Berichterstattung zu den wesentlichen Themen bestimmt worden.
Ungeachtet dessen wird bereits eine Reihe von Kennzahlen für die als wesentlich identifizierten Nachhaltigkeitsthemen ermittelt.
Bisher werden die Kennzahlen von den jeweiligen Fachabteilungen ermittelt und auch dort auf Zuverlässigkeit und Konsistenz geprüft, beispielsweise durch Vorjahresvergleiche, Plausibilitätschecks und durch das Vier-Augen-Prinzip. Zur Gewährleistung einer stetigen Vergleichbarkeit von Leistungsindikatoren wird die Art und Weise ihrer Erstellung in Form von Steckbriefen dokumentiert. Dabei werden Informationen zu Datenquellen, Berechnungsmethoden, Berichtsformaten, Ablageorten, Zuständigkeiten usw. festgehalten. Die Leistungsindikatoren im Bereich Umwelt werden darüber hinaus auch im Rahmen der ISO 14001-Zertifizierung geprüft.
Die BwBM verwendet für die Berichterstattung zu den DNK-Kriterien 8 bis 20 (ohne die Kriterien 10 und 18) folgende Überkategorien der GRI-Leistungsindikatoren:
GRI 102: Allgemeine Angaben, GRI 301: Materialien, GRI 302: Energie, GRI 303: Wasser und Abwasser, GRI 306: Abfall, GRI 308: Umweltbewertung der Lieferanten, GRI 416: Kundengesundheit und -sicherheit , GRI 305: Emissionen, GRI 403: Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz, GRI 401: Beschäftigung, GRI 405: Vielfalt und Chancengleichheit, GRI 406: Nichtdiskriminierung, GRI 404: Aus- und Weiterbildung, GRI 412: Prüfung auf Einhaltung der Menschenrechte, GRI 414: Soziale Bewertung der Lieferanten, GRI 415: Politische Einflussnahme, GRI 205: Korruptionsbekämpfung, GRI 419: Sozioökonomische Compliance
Zukünftig sollen die bereits umgesetzten Leistungsindikatoren regelmäßig erstellt und gemonitort werden. Sie bilden die Grundlage für die Planung und Steuerung von Zielen und Maßnahmen zur Nachhaltigkeit in jeweiligen Fachbereichen.
Zudem sollen für die wesentlichen Handlungsfelder neue, geeignete Leistungsindikatoren mit der Unterstützung der Nachhaltigkeitsverantwortlichen aus den Fachbereichen eingeführt werden.
Die Implementierung eines Nachhaltigkeitscontrollings zur systemischen Nachverfolgung der Kennzahlen ist zwar erst für einen späteren Zeitpunkt geplant. Es ist aber jetzt schon wichtig, die notwendigen strukturellen Voraussetzungen für eine Abbildung des Nachhaltigkeitscontrollings im Rahmen des ERP-Systems (oder eines einschlägigen IT-Tools) mit einer Integration in die operativen Prozesse und in die Unternehmensplanung zu schaffen. Auf dieser Grundlage soll künftig eine systemische und möglichst automatisiertes Nachhaltigkeitsreporting erfolgen.
Zur Integration des Nachhaltigkeitscontrollings wird durch das Zentral-Controlling der BwBM eine bereichsübergreifende Erhebung aller Nachhaltigkeitsmerkmale für aktuelle und künftig geplante Prozess- und Berichtsanforderungen koordiniert.
Die klassische Berichterstattung fokussiert sich vorrangig auf operative fachspezifische Prozesse und betriebswirtschaftliche Sachverhalte.
Für das Nachhaltigkeitscontrolling sind jedoch größtenteils andere Faktoren relevant, wie CO2-Emmissionen, Energieeffizienz/-verbräuche, Abfallmengen/-verwertung, etc. Diese Informationen wurden bisher nicht systematisch erfasst und müssen manuell erhoben oder mittels qualifizierter Abschätzung aus den vorliegenden Daten abgeleitet werden, was einen entsprechen hohen manuellen Aufwand nach sich zieht.
Ferner werden der BwBM für den Geschäftsbetrieb Liegenschaften und teilweise auch Betriebsmittel unentgeltlich zur Verfügung gestellt. Die Verwaltung dieser unentgeltlichen Beistellung erfolgt durch die Bundeswehr, so dass die BwBM dazu keine konkreten nachhaltigkeitsbezogenen Informationen zu CO2-Emmissionen, Energieverbräuchen, Abfallentsorgung, etc. hat.
Um die Datenerhebung und Kennzahlenermittlung für Nachhaltigkeitssachverhalte in der jetzigen Organisationsstruktur zu vereinfachen, werden entsprechende organisatorische Anpassungen angestoßen, um die systematische Erfassung nachhaltigkeitsrelevanter Informationen in den operativen Prozessen zu ermöglichen.
Zum DNK-Profil