q.beyond AG
Steuerung der Nachhaltigkeitsleistung
Unsere Managementsysteme erfassen seit Langem wesentliche nichtfinanzielle Indikatoren. So untersuchen bzw. messen wir regelmäßig wichtige Kennzahlen, wie etwa die Kundenzufriedenheit. Als zusätzliche operative Steuerungsparameter dienen Erkenntnisse interner und externer Audits dieser Managementsysteme, Auswertungen aus dem Störungs-, Wartungs-, Inventur- und Lieferantenmanagement sowie dem Service-, Risiko-, Compliance-, Arbeitssicherheits-, Notfall-, Personal- und Stakeholdermanagement. Bei Bedarf werden Maßnahmen zur Verbesserung eingeleitet und überwacht.
Nichtfinanzielles Steuerungsmodell Bereits im Geschäftsjahr 2020 haben wir unsere Wesentlichkeitsanalyse geschärft und dabei erkannt, wie stark sich ökonomische, ökologische und soziale Leistungen unserer Organisation gegenseitig beeinflussen und auf die Erreichung unserer Finanzziele einwirken. Wir haben daher unser Steuerungsmodell um strategische nichtfinanzielle KPIs zu den fünf wesentlichen Nachhaltigkeitsthemen ergänzt (siehe Kriterium „Wesentlichkeit“). Nachfolgend beschreiben wir, wie wir hier den Fortschritt messen:
Nachhaltiges Wachstum: wiederkehrende Umsätze als guter Indikator Die Fortschritte beim nachhaltigen Wachstum misst unser Controlling durch drei Kennziffern: den Anteil wiederkehrender Umsätze, den Anteil des Software-as-a-Service-Umsatzes sowie den Anteil der FuE-Aufwendungen am Gesamtumsatz. Im abgelaufenen Geschäftsjahr belief sich der Anteil wiederkehrender Umsätze am Gesamtumsatz auf 77 %. Dies unterstreicht die Nachhaltigkeit und Resilienz unseres Geschäftsmodells.
Robuste Kernprozesse: sicher, energieeffizient und automatisiert
Die Fortschritte bei den Prozessen messen wir durch mehrere Kennzahlen. Wir verfolgen, ob es Verstöße gegen Informationssicherheit und Datenschutz gegeben hat, wie effektiv unsere Rechenzentren Energie nutzen (PUE-Wert), welchen ökologischen Fußabdruck wir hinterlassen (THG-Emissionen) und wie zügig der Prozess vom Auftrags- bis zum Zahlungseingang abläuft.
Zufriedene und innovative Mitarbeitende: Informationen aus erster Hand Anhand von Umfragen ermittelt unser Bereich People & Culture, wie zufrieden unsere Mitarbeitenden sind und wie hoch ihre Weiterempfehlungsbereitschaft ist. Letztere messen wir mit dem Net Promoter Score (NPS) und das mit der Antwort auf eine einzige Frage: „Wie wahrscheinlich ist es, dass du uns als Arbeitgeber einem Freund weiterempfiehlst?“ Die Zufriedenheit selbst wird über verschiedene Aspekte hinweg erfasst. Dazu zählen unter anderem Arbeitsbedingungen, Weiterbildung, Unternehmensidentifikation und Kultur.
Konsequenter Kundenfokus: Erhebung der tatsächlichen Zufriedenheit Seit Jahren befragen wir regelmäßig unsere Kunden. Wie bei den Mitarbeitenden erfassen wir sowohl den NPS als auch ein breites Spektrum von Themen, die in Summe Auskunft über die tatsächliche Zufriedenheit geben. Die Fragen beziehen sich unter anderem auf das Portfolio, seinen Innovationsgrad, die Servicequalität sowie die Kundenerfahrung entlang sämtlicher Touchpoints.
Schnelle Reaktionsfähigkeit des Portfolios: Breit angelegte Erfassung Für die Erfassung unserer Fortschritte auf diesem Gebiet nutzen wir künftig ein breites Spektrum von Kennzahlen. Es reicht vom Anteil digitaler Nachhaltigkeitslösungen am Umsatz bis hin zur Kundenwahrnehmung unserer Innovationskraft und unserem Beitrag zu ihrer Nachhaltigkeit.
Die hier genannten und in der nachfolgenden Tabelle dargestellten Kennzahlen bilden als Kriterienkatalog auch den Rahmen für unser ESG-Zielsystem (siehe Kriterium „Ziele“). In der Tabelle ist zudem der Bezug zu den Sustainable Development Goals der Vereinten Nationen (SDGs) dargestellt:
Dimension |
Aspekt |
SDG |
KPI |
Quelle |
Resistenz |
Nachhaltiges Wachstum |
8 |
Anteil wiederkehrender Umsatz / Gesamtumsatz |
Controlling |
Anteil Umsatz SaaS / Gesamtumsatz |
Controlling |
Anteil F&E-Budget / Gesamtbudget |
Controlling |
Robuste Kernprozesse |
8, 12,13, 16 |
Anzahl der festgestellten Verstöße gegen Informationssicherheit und Datenschutz |
Informationssicherheits- und Datenschutzmanagementsystem |
PUE-Wert (Power Usage Effectiveness) |
Rechenzentrumsbetrieb |
THG-Emissionen (Scope 1 bis 3) in Tonnen CO2 |
CO2-Bilanzierung nach Greenhouse Gas Protokoll |
Automatisierungsgrad (gemessen an Zeitspanne Order to Cash) |
Auftragsmanagement-Reporting |
Anpassungs-fähigkeit |
Zufriedene und innovative Mitarbeitende |
3, 4, 5, 8 |
Weiterempfehlungsbereitschaft Arbeitgeber (NPS) |
Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung |
Mitarbeiterzufriedenheit (Index: Innovationsklima, Kultur, Leadership Trust, Identifikation, Weiterbildung, Gesundheit, Arbeitsbedingungen) |
Mitarbeiterzufriedenheitsbefragung |
durchschnittliche Stundenzahl für Aus- und Weiterbildung pro Jahr und Angestellten |
Personalmanagement-Reporting |
Konsequenter Kundenfokus |
8, 9, 12 |
Weiterempfehlungsbereitschaft durch Kunden (Net Promotor Score) |
Kundenzufriedenheitsstudie |
Kundenzufriedenheit (Index: Portfolio, Innovativität, Servicequalität und Customer Experiance an allen wesentlichen Kunden-Touchpoints) |
Kundenzufriedenheitsstudie |
Anzahl Beschwerden zur Servicequalität |
Servicemanagement-Reporting |
Portfolio, das auf die Entwicklung von Wirtschaft, Ökologie und Gesellschaft schnell genug reagiert |
4, 8, 9, 12, 13, 16 |
Anteil Umsatz digitaler Nachhaltigkeitslösungen / Gesamtumsatz |
Controlling |
Anteil Umsatz branchenspezifische Lösungen / Gesamtumsatz |
Controlling |
Anteil Umsatz eigene Intellectual Property / Gesamtumsatz |
Controlling |
%-Satz digitaler Nachhaltigkeitslösungen / Gesamtportfolio (Lösungen für CO2-arme Ökonomie, Cyber Security, nachhaltige Produktion) |
Portfolio- und Produktmanagement-Reporting |
%-Satz Kundenwahrnehmung Innovativität |
Kundenzufriedenheitsstudie |
%-Satz Kundenwahrnehmung Portfolioattraktivität |
Kundenzufriedenheitsstudie |
%-Satz Kundenwahrnehmung Nachhaltigkeitsförderung durch Portfolio |
Kundenzufriedenheitsstudie |
Zum DNK-Profil