Die
Bundesregierung wird neue Kredite in Höhe von rund 156 Milliarden Euro aufnehmen, nicht nur, um Arbeitsplätze und Unternehmen, sondern auch um die Gesundheit der Bürger*innen zu schützen und den sozialen Zusammenhalt zu bewahren: Das Maßnahmenpaket läuft unter der Bezeichnung Corona-Schutzschild:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-03-13-Milliarden-Schutzschild-fuer-Deutschland.html
Die
Bundesregierung stellt 50 Milliarden Euro bereit, um
kleinen Unternehmen, Selbstständigen und Freiberuflern Soforthilfe zu gewähren: Beantragt werden können einmalig für drei Monate
Zuschüsse zu Betriebskosten, die nicht zurückgezahlt werden müssen. Selbstständige und Unternehmen mit bis zu fünf Beschäftigten erhalten bis zu 9.000 Euro. Selbstständige und Unternehmen mit bis zu zehn Beschäftigten erhalten bis zu 15.000 Euro. Selbstständige erhalten darüber hinaus leichter Zugang zur Grundsicherung, damit Lebensunterhalt und Unterkunft gesichert sind. Die Vermögensprüfung wird für sechs Monate ausgesetzt, Leistungen sollen sehr schnell ausgezahlt werden.
Hier finden Sie den Antrag auf Soforthilfe durch den Bund:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Standardartikel/Themen/Schlaglichter/Corona-Schutzschild/2020-03-30-Musterantrag-Soforthilfen.pdf;jsessionid=FA090BE607D539424CF6E1A480C1FD4B.delivery1-replication?__blob=publicationFile&v=1
Hier hat das
Bundeswirtschaftsministerium eine Übersicht über die Soforthilfen für Solo-Selbstständige und Kleinstbetriebe, Kurzarbeitergeld, Finanzhilfen und Förderinstrumente bei kurzfristigem Liquiditätsbedarf, den Wirtschaftsstabilisierungsfonds, Betriebsmittelkomponenten in den Förderkrediten der Länder für Gründer und kleine und mittlere Unternehmen, Exportkreditgarantien, Maßnahmen zur Unterstützung von Unternehmen der Energiewirtschaft, zu Maßnahmen auf europäischer Ebene und eine Orientierung für die Tourismuswirtschaft bereitgestellt:
https://www.bmwi.de//Redaktion/DE/Dossier/coronavirus.html
Das sind die zuständigen Behörden oder Stellen in den
Ländern, die sowohl zu Länder-Soforthilfen wie auch zu Bundes-Soforthilfen beraten können:
https://www.bundesfinanzministerium.de/Content/DE/Pressemitteilungen/Finanzpolitik/2020/03/2020-03-29-PM-Verwaltungsvereinbarung-Soforthilfe-Anlage.pdf;jsessionid=FA090BE607D539424CF6E1A480C1FD4B.delivery1-replication?__blob=publicationFile&v=7
Die
KfW bietet mit Krediten Unterstützung und stellt hier Informationen bereit, wie ein Antrag vorbereitet werden kann: Unterstützung durch KfW-Kredit – Informationen zur Antragsvorbereitung:
https://www.kfw.de/KfW-Konzern/Newsroom/Aktuelles/KfW-Corona-Hilfe-Unternehmen.html
Die
Berliner Sparkasse informiert darüber, wie sie ihre Kunden unterstützt und bietet ebenfalls einen Überblick über weitere Corona-Hilfen:
https://www.berliner-sparkasse.de/de/home/ihre-sparkasse/hinweise-zum-corona-virus.html#firmenkunden
Der
Deutsche Industrie- und Handelskammertag (DIHK) informiert über Aussetzung und Herabsetzung von Steuerzahlungen, Zahlung von Beiträgen zur Sozialversicherung etc.:
https://www.dihk.de/de/aktuelles-und-presse/coronavirus/faq-19594
Die
Bundesagentur für Arbeit erläutert die Bedingungen für Kurzarbeitergeld:
https://www.arbeitsagentur.de/unternehmen/finanziell/kurzarbeitergeld-uebersicht-kurzarbeitergeldformen
Bürgschaftsbanken können Kredite in Verbindung mit einer Hausbankfinanzierung ermöglichen:
https://finanzierungsportal.ermoeglicher.de