Logo Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex
  • Newsletter
  • Kontakt
  • DNK
    • Über den DNK
    • DNK-Kriterien
    • So geht's
    • Nutzen des DNK
    • Das sagen Anwender
    • Der DNK für Ihre Branche
    • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Hochschul-DNK
  • Berichtspflichten
    • Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD)
    • CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz (CSR-RUG)
    • EU-Taxonomie
    • Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG)
    • NAP Wirtschaft und Menschenrechte
  • Aktuelles
    • Alle Meldungen
    • Pressemeldungen
    • DNK-Meldungen
    • RNE-Meldungen
    • Veranstaltungen
    • DNK-Weiterentwicklung 2019
    • DNK International
  • Services
    • Unterstützung
    • Dokumente
    • Glossar
    • FAQs
  • Datenbank
    • Vergleich
    Home   Aktuelles   Veranstaltungen   Detail







    Anspruchsgruppen
    Berichtsumfang
    Biodiversitätsanalyse
    Anreize
    Beschäftigungsfähigkeit
    Beteiligung der Mitarbeitenden
    Chancengerechtigkeit
    Corporate Citizenship
    CR-Kompass
    Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
    Deutscher Nachhaltigkeitskodex (DNK)
    Diversity
    Due Diligence
    EFFAS
    EMAS
    EU-Richtlinie zu nichtfinanziellen Informationen
    Gemeinwesen
    Gemeinwohl-Ökonomie
    Gesetzeskonformes Verhalten
    Greenhouse Gas Protocol
    GRI (Global Reporting Initiative)
    ILO (International Labour Organization)
    Innovationen
    ISO 14001
    ISO 26000
    ISO 50001
    ISO 9000 Normreihe
    Konsistenz
    Konzept
    Korruption
    Lebenszyklusansatz
    Leistungsindikator
    Lieferantenmanagementsysteme
    Lieferkette
    Lobbylisten
    Managementsysteme zu Aspekten der Nachhaltigkeit
    Menschenrechte
    Nachhaltigkeitsaspekte
    Nachhaltigkeitsprozess
    Nachhaltigkeitsstrategie
    Nationaler Aktionsplan Wirtschaft und Menschenrechte
    Ökoeffizienzanalyse
    Ökologischer Fußabdruck
    Ökosystemdienstleistungen
    Operationalisieren
    Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD)
    Politische Einflussnahme
    Produktlebenszyklus
    Prozess
    Prüfung
    Rechte von Arbeitnehmer/-innen
    Regeln und Prozesse
    Ressource
    Ressourceneffizienz
    Risiken
    SA 8000
    Stakeholder
    Stakeholder-Dialoge
    Standard
    Sustainable Development Goals
    Sustainable Balanced Scorecard (SBSC)
    Sustainable Value
    Task Force on Climate-related Financial Disclosures (TCFD)
    UN Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte
    United Nations Global Compact
    VfU-Umweltkennzahlen
    Wertschöpfungskette
    Wesentlichkeit
    Wesentlichkeitsanalyse, und -matrix
    Ziele
    Zuverlässigkeit
    EU-Taxonomie

    DNK

    • Über den DNK
    • DNK-Kriterien
    • So geht's
    • Nutzen des DNK
    • Das sagen Anwender
    • Der DNK für Ihre Branche
    • Nachhaltiges Wirtschaften
    • Hochschul-DNK

    Service

    • Unterstützung
    • Dokumente
    • Glossar
    • FAQs

    Links

    • Impressum
    • Datenschutz
    • Kontakt

    Büro Deutscher Nachhaltigkeitskodex

    Geschäftsstelle c/o GIZ
    Potsdamer Platz 10
    10785 Berlin

    Tel.: 030 / 338424-888

    team@deutscher-nachhaltigkeitskodex.de

    Twitter
    Twitter

    © 2023 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex